der
Steckbrief
📜 Was genau ist ein Steckbrief?
Der Steckbrief (maskulin, Artikel der) ist ein vielseitiges Wort mit zwei Hauptbedeutungen:
- Fahndungsplakat/Personenbeschreibung: Ursprünglich und oft im polizeilichen Kontext verwendet, beschreibt ein Steckbrief eine gesuchte Person (oder seltener ein gesuchtes Tier/Objekt) mit wichtigen Merkmalen (Aussehen, Name, Alter, gesuchte Straftat). Diese werden oft öffentlich ausgehängt oder verbreitet, um Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten. Synonyme hierfür sind Fahndungsplakat oder Personenbeschreibung.
- Kurzprofil/Charakterisierung: Im übertragenen Sinne bezeichnet ein Steckbrief eine kurze, prägnante Beschreibung oder Charakterisierung einer Person, einer Figur (z.B. in einem Buch), eines Projekts oder sogar eines Produkts. Hierbei werden die wichtigsten Eigenschaften oder Daten zusammengefasst. Man findet dies oft in sozialen Medien, auf Webseiten ('Über uns') oder in Projektvorstellungen.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen. Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich stark auf die Kriminalistik.
🧐 Grammatik im Detail: Der Steckbrief
Das Wort "Steckbrief" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Steckbrief |
Genitiv | des | Steckbrief(e)s |
Dativ | dem | Steckbrief(e) |
Akkusativ | den | Steckbrief |
📝 Beispielsätze
- Die Polizei veröffentlichte einen Steckbrief des Verdächtigen. (Akkusativ Singular, Bedeutung 1)
- Auf seiner Webseite findet man einen kurzen Steckbrief des Autors. (Akkusativ Singular, Bedeutung 2)
- Die Merkmale auf dem Steckbrief waren sehr detailliert. (Dativ Singular, Bedeutung 1)
- Viele Online-Profile ähneln modernen Steckbriefen. (Dativ Plural, Bedeutung 2)
💡 So wird der Steckbrief verwendet
- Kontext 1 (Fahndung): Wird hauptsächlich von Behörden (Polizei, Justiz) verwendet. Man sieht Steckbriefe in Nachrichten, auf Bahnhöfen oder online bei Fahndungsaufrufen. Der Ton ist formell und sachlich.
- Kontext 2 (Profil): Sehr verbreitet im Alltag, in der Bildung, im Beruf und online. Schulen lassen Schüler Steckbriefe von Buchcharakteren erstellen. Firmen nutzen Steckbriefe für Mitarbeiterprofile. Online-Dating-Plattformen basieren auf Steckbriefen. Hier ist der Ton oft informeller und kreativer.
Vergleich: Während ein 'Fahndungsplakat' fast ausschließlich die polizeiliche Bedeutung hat, ist 'Profil' ein breiterer Begriff, der auch Datenanalysen oder technische Einstellungen umfassen kann. 'Steckbrief' liegt dazwischen, wird aber oft sympathischer oder weniger technisch als 'Profil' wahrgenommen, wenn es um Personen geht.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an einen Detektiv (DER Detektiv), der einen Zettel (Brief) an eine Wand steckt (stecken). DER Detektiv braucht den Steckbrief.
Bedeutungsmerkhilfe: Man steckt die wichtigsten Infos über jemanden in einen kurzen Brief (oder ein Dokument) = Steckbrief (egal ob gesucht oder nur vorgestellt).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Bedeutung 1 (Fahndung): Fahndungsplakat, Personenbeschreibung, Fahndungsaufruf, Täterbeschreibung
- Für Bedeutung 2 (Profil): Profil, Kurzporträt, Charakterisierung, Visitenkarte (im übertragenen Sinne), Beschreibung, Kurzbiografie
Antonyme (Gegenteil):
Ein direktes Antonym ist schwierig. Mögliche gegensätzliche Konzepte sind:
- Anonymität
- Unbekanntheit
- Ausführliche Biografie (als Gegensatz zum Kurzprofil)
- Verheimlichung
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Steckbrief von Napoleon erstellen?"
Meldet sich Fritzchen: "War klein, trug gerne Hut und hatte immer eine Hand in der Jacke. Gesucht wegen Größenwahn!"
✒️ Gedicht über den Steckbrief
Ein Zettel, an die Wand gesteckt,
hat manchen Schurken aufgeschreckt.
Mit Namen, Bild und Haar so kraus,
so sieht ein alter Steckbrief aus.
Doch heut' im Netz, ganz flott und neu,
zeigt er von dir: Wer bist denn du?
Dein Hobby, Job, dein Lieblingslied,
ein Steckbrief, der dich kurz beschriebt.
❓ Rätsel
Ich hänge an der Wand, bin aus Papier,
beschreibe einen Menschen oder ein Tier.
Manchmal sucht die Polizei mich sehr,
manchmal stell' ich mich nur vor, bitte sehr!
Was bin ich?
Lösung: Der Steckbrief
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Steckbrief" setzt sich zusammen aus:
- stecken: Im Sinne von 'anheften', 'anbringen' (ursprünglich wurden solche Schriftstücke öffentlich angeschlagen/angesteckt).
- Brief: Im Sinne von 'Schriftstück', 'Dokument'.
Historisches: Steckbriefe gibt es schon seit Jahrhunderten als Mittel zur Fahndung nach Kriminellen oder entlaufenen Leibeigenen. Der Begriff hat sich gehalten und wurde auf moderne Formen der Kurzprofile übertragen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steckbrief?
Das Wort "Steckbrief" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Steckbrief, des Steckbrief(e)s, dem Steckbrief(e), den Steckbrief. Plural: die Steckbriefe.