die
Fahndung
👮♀️ Was genau ist eine Fahndung?
Die Fahndung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet die systematische, organisierte Suche nach Personen (z. B. Straftätern, Verdächtigen oder vermissten Personen) oder seltener auch nach Sachen durch Behörden, insbesondere die Polizei. Es ist ein offizieller Begriff aus dem Bereich der Strafverfolgung und Sicherheit.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel 'die'. Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln. 🚨
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Fahndung' im Detail
Das Wort 'Fahndung' ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fahndung |
Genitiv | der | Fahndung |
Dativ | der | Fahndung |
Akkusativ | die | Fahndung |
Der Plural 'die Fahndungen' ist selten, kann aber verwendet werden, um mehrere separate Suchaktionen zu bezeichnen.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fahndungen |
Genitiv | der | Fahndungen |
Dativ | den | Fahndungen |
Akkusativ | die | Fahndungen |
Beispielsätze:
- Die Polizei hat eine bundesweite Fahndung nach dem Bankräuber eingeleitet.
- Die Fahndung nach der vermissten Person blieb bisher erfolglos.
- Wegen mehrerer Einbrüche gab es in der Region intensive Fahndungen.
💡 Anwendung und Kontext
Der Begriff 'Fahndung' wird fast ausschließlich im offiziellen Kontext von Polizei, Justiz und Medienberichterstattung darüber verwendet.
- Typische Verwendungen: eine Fahndung einleiten, die Fahndung läuft, öffentliche Fahndung, internationale Fahndung, Fahndung nach Zeugen.
- Kontext: Strafverfolgung, Suche nach Vermissten, Sicherheitsmaßnahmen.
- Abgrenzung: Eine einfache 'Suche' (die Suche) ist allgemeiner und kann sich auf alles Mögliche beziehen (Schlüsselsuche, Jobsuche). 'Fahndung' impliziert immer eine behördliche, oft polizeiliche Aktion zur Personensuche.
🧠 Eselsbrücken zur Fahndung
Artikelmerkhilfe: Denk an 'die' Polizei – die Polizei führt die Fahndung durch. Das Wort endet auch auf '-ung', was meistens auf feminine Nomen hinweist (wie die Meinung, die Übung).
Bedeutungsmerkhilfe: 'Fahndung' klingt ein bisschen wie 'finden' oder 'fangen'. Bei einer Fahndung will man jemanden finden und fangen.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Suche: Allgemeiner Begriff, kann aber im Kontext auch passen.
- Die Personenfahndung/Personensuche: Spezifischer.
- Die Verbrecherjagd (umgangssprachlich): Informeller, oft reißerischer.
- Die Ermittlung: Umfasst mehr als nur die Suche, auch Beweiserhebung etc.
- Die Verfolgung: Kann Teil einer Fahndung sein, wenn der Aufenthaltsort bekannt ist.
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Die Verhandlung: Klingt ähnlich, bedeutet aber Gerichtsverhandlung (court trial) oder Aushandlung (negotiation).
- Die Pfändung: Beschlagnahmung von Eigentum wegen Schulden (seizure, garnishment).
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat die Polizei die Fahndung nach dem entlaufenen Mathematiker eingestellt?
Er hat sich in einer Funktion versteckt und war nicht mehr abzuleiten!
📜 Gedicht zur Fahndung
Die Sirenen heulen in der Nacht,
Eine Fahndung ist entfacht.
Mit Foto, Name, letztem Ort,
Sucht man den Täter hier und dort.
Die Polizei, stets auf der Hut,
Bis man ihn findet, mit neuem Mut.
Ein Netz zieht sich durch Stadt und Land,
Die Fahndung läuft, Hand in Hand.
❓ Rätsel
Ich werde ausgerufen, wenn jemand verschwindet,
ob schuldig, vermisst, oder ob man ihn nur bindet.
Die Polizei ist mir auf der Spur,
durchsucht oft Städte, Land und Flur.
Was bin ich?... Die Fahndung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Fahndung' leitet sich vom Verb 'fahnden' ab, was 'suchen' oder 'nachforschen' im polizeilichen Sinne bedeutet. Die Endung '-ung' macht das Verb zu einem Substantiv und kennzeichnet oft einen Vorgang oder ein Ergebnis.
Internationale Fahndung: Bei schweren Verbrechen oder wenn sich der Gesuchte wahrscheinlich im Ausland aufhält, kann eine internationale Fahndung über Organisationen wie Interpol ausgeschrieben werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fahndung?
Das Wort Fahndung ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es beschreibt die offizielle, systematische Suche nach Personen durch Behörden wie die Polizei.