die
Interpol
🌍 Was bedeutet 'die Interpol'?
Die Interpol ist die Kurzbezeichnung für die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (IKPO). Es handelt sich um eine internationale Organisation, die zur Unterstützung der Kriminalitätsbekämpfung durch nationale Polizeibehörden gegründet wurde. Sie erleichtert die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit.
Der Name 'Interpol' ist eine Zusammensetzung aus 'International' und 'Police'. Da 'die Organisation' feminin ist, verwendet man im Deutschen den Artikel die.
⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass Interpol selbst keine Exekutivbefugnisse wie Verhaftungen hat, sondern als Koordinations- und Informationsdrehscheibe dient.
🧐 Grammatik von 'die Interpol'
Das Wort 'Interpol' ist ein Eigenname (einer Organisation) und wird im Deutschen als Femininum behandelt. Es wird meist ohne Pluralform verwendet, da es sich um eine einzigartige Organisation handelt.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Interpol |
Genitiv | der | Interpol |
Dativ | der | Interpol |
Akkusativ | die | Interpol |
Hinweis: Oft wird 'Interpol' auch ohne Artikel verwendet, besonders in Schlagzeilen oder wenn allgemein über die Organisation gesprochen wird (z.B. "Interpol warnt vor..."). Wenn ein Artikel verwendet wird, ist es 'die'.
Beispielsätze
- Die Interpol hat eine internationale Fahndung eingeleitet.
- Deutschland ist Mitglied der Interpol.
- Die Polizei arbeitet eng mit der Interpol zusammen.
- Der gesuchte Verbrecher wurde durch die Interpol weltweit zur Fahndung ausgeschrieben.
💡 Verwendung im Kontext
Der Begriff 'die Interpol' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf internationale Kriminalität, Polizeiarbeit und globale Sicherheit beziehen.
- Internationale Fahndungen: Wenn nach Personen gesucht wird, die sich vermutlich im Ausland aufhalten ("Die Interpol sucht nach dem Flüchtigen.").
- Polizeiliche Zusammenarbeit: Bei der Beschreibung von Kooperationen zwischen Polizeibehörden verschiedener Länder ("Dank der Interpol konnten Beweise ausgetauscht werden.").
- Nachrichten und Medien: In Berichten über organisierte Kriminalität, Terrorismus oder andere grenzüberschreitende Verbrechen.
Im Vergleich zu nationalen Polizeibehörden wie dem BKA (Bundeskriminalamt) in Deutschland hat die Interpol eine rein koordinierende und unterstützende Funktion auf internationaler Ebene.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die)
Denk an 'die Organisation' oder 'die Polizei' (auch wenn 'Polizei' hier Teil des Kürzels ist). Interpol ist EINE Organisation, daher die Interpol.
Bedeutungsmerkhilfe
Internationale Polizei-Kooperation – das steckt schon im Namen! Stell dir Polizisten aus aller Welt vor, die sich über Kopfhörer (inter-) vernetzen.
↔️ Synonyme und Abgrenzung
Synonyme
- IKPO (Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation) - Offizielle volle Bezeichnung
- Weltpolizeibehörde - Umgangssprachlich, aber ungenau, da Interpol keine exekutive Gewalt hat.
Antonyme
Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte nationale Polizeibehörden als Gegensatz zur internationalen Ausrichtung sehen.
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr!)
- Europol: Die Polizeibehörde der Europäischen Union. Ähnliche Funktion, aber auf Europa beschränkt.
- Bundespolizei / Landespolizei: Nationale bzw. regionale Polizeikräfte mit Exekutivbefugnissen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer bei Interpol gekündigt?
Er hatte zu viele internationale Probleme auf seiner Festplatte! 💾🌍
📜 Gedicht über Interpol
Wo Grenzen Täter nicht mehr halten,
wo Netze sich global entfalten,
da wirkt sie, still und informiert,
die Interpol, koordiniert.
Von Lyon aus gehen die Depeschen,
um dunkle Pläne zu zerbrechen.
Für Sicherheit auf weiter Flur,
folgt sie der internationalen Spur.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe Büros fast überall,
doch fange selbst nie einen Kriminellenfall.
Ich teile Wissen, schnell und weit,
für weltweite Polizeiarbeit.
Mein Name klingt nach 'zwischen' und Gesetzeshut.
Wer bin ich?... Die Interpol
🌐 Sonstige Informationen
- Hauptsitz: Lyon, Frankreich.
- Gründung: Ursprünglich 1923 in Wien als Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKPK), Neugründung unter dem heutigen Namen 1946/1956.
- Mitglieder: Fast alle Länder der Welt sind Mitgliedstaaten (über 190).
- Wortzusammensetzung: Wie erwähnt, aus Inter(national) und Pol(ice/Polizei).
- Fahndungsmittel: Bekannt sind die 'Red Notices' (Rotecken), internationale Fahndungsersuchen zur Festnahme und Auslieferung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Interpol?
Das Wort "Interpol" ist die Kurzform für die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation. Da "Organisation" feminin ist, lautet der korrekte Artikel die Interpol. Es wird im Singular verwendet.