EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
task definition assignment problem statement
تعريف المهمة التكليف بيان المشكلة
definición de tarea asignación enunciado del problema
تعریف وظیفه تکلیف بیان مسئله
définition de tâche mission énoncé du problème
कार्य परिभाषा नियुक्ति समस्या कथन
definizione del compito incarico enunciazione del problema
課題定義 割り当て 問題の説明
definicja zadania przydział formułowanie problemu
definição da tarefa atribuição enunciado do problema
definirea sarcinii atributie enunțarea problemei
определение задачи назначение формулировка проблемы
görev tanımı atama sorun ifadesi
визначення завдання призначення формулювання проблеми
任务定义 分配 问题陈述

die  Aufgabenstellung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌɡaːbn̩ˌʃtɛlʊŋ/

🎯 Was genau ist eine Aufgabenstellung?

Die Aufgabenstellung (feminin, Artikel: die) beschreibt die genaue Formulierung einer Aufgabe, eines Problems oder einer Herausforderung, die gelöst werden soll. Sie legt fest, was zu tun ist, welche Ziele erreicht werden sollen und oft auch unter welchen Bedingungen (z.B. in einer Prüfung, einem Projekt, einer Übung).

Im Grunde ist es die Beschreibung dessen, was von jemandem erwartet wird. Eine klare Aufgabenstellung ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis.

⚠️ Achtung: Manchmal wird es synonym zu "Aufgabe" verwendet, aber "Aufgabenstellung" betont stärker die Formulierung und Definition des Problems.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Aufgabenstellung

"Aufgabenstellung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufgabenstellung
GenitivderAufgabenstellung
DativderAufgabenstellung
AkkusativdieAufgabenstellung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufgabenstellungen
GenitivderAufgabenstellungen
DativdenAufgabenstellungen
AkkusativdieAufgabenstellungen

📝 Beispiele im Satz

  1. Die Aufgabenstellung war klar und verständlich formuliert.
  2. Der Professor erklärte die Aufgabenstellung für die Seminararbeit noch einmal.
  3. Wir diskutierten lange über die Interpretation der Aufgabenstellung.
  4. Ohne eine präzise Aufgabenstellung ist das Projekt zum Scheitern verurteilt.

💡 So wird "die Aufgabenstellung" verwendet

Der Begriff "Aufgabenstellung" ist besonders häufig in Bildungs- und Arbeitskontexten anzutreffen. Er bezeichnet nicht die Aufgabe selbst, sondern deren Beschreibung und Definition.

  • Bildung 🎓: Hier ist die Aufgabenstellung die konkrete Frage oder Anweisung in Prüfungen, Tests, Hausaufgaben oder Abschlussarbeiten. Beispiel: "Die Aufgabenstellung der Mathe-Klausur war sehr komplex."
  • Beruf & Projekte 💼: In Projekten oder am Arbeitsplatz definiert die Aufgabenstellung den Auftrag, die Ziele und oft auch die Rahmenbedingungen einer Tätigkeit. Beispiel: "Vor Projektbeginn muss die Aufgabenstellung von allen Beteiligten verstanden werden."
  • Forschung 🔬: In wissenschaftlichen Arbeiten ist die klare Formulierung der Forschungsfrage oder des Problems die zentrale Aufgabenstellung. Beispiel: "Die Aufgabenstellung dieser Studie ist es, die Auswirkungen von X auf Y zu untersuchen."

Im Vergleich zu "Aufgabe" oder "Problem" legt "Aufgabenstellung" den Fokus auf die präzise Formulierung und die Vorgabe, wie etwas angegangen werden soll.

🧠 Eselsbrücken zur Aufgabenstellung

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Bestellung beim Kellner – die ist auch feminin und gibt eine klare Anweisung (Aufgabe). Die AufGABE braucht eine klare BeSTELLUNG -> die Aufgabenstellung.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine AufGABE wird dir geSTELLT – die Beschreibung davon ist die AufgabenSTELLUNG. Es ist die 'Stellung' (Position, Formulierung) der Aufgabe.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Schüler die Aufgabenstellung gegessen? 🤔
Der Lehrer sagte: "Das ist heute euer geistiges Futter!"

📜 Gedicht zur Aufgabenstellung

Die Prüfung naht, das Herz schlägt schnell,
Was wird gefragt, so klar und hell?
Man blickt aufs Blatt, mit Bangen, Hoffen,
Ist die Aufgabenstellung auch zu schaffen?
Sie leitet, führt, gibt Richtung vor,
Ein klarer Plan, ein offnes Tor.
Verstehst du sie, ist halb geschafft,
Mit Hirn und Fleiß und voller Kraft!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Problem, doch beschreib' ich eins.
Ich bin kein Befehl, doch sag', was zu tun sei's.
In Schule und Beruf bin ich oft der Start,
Formuliert ganz präzise, auf meine Art.

Was bin ich?

Lösung: die Aufgabenstellung

⚙️ Wort-Zerlegung und mehr

Die "Aufgabenstellung" setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich also die 'Darlegung/Formulierung der Aufgabe'.

Interessant ist, dass die Endung "-ung" bei Substantiven oft auf einen Prozess oder ein Ergebnis hinweist und diese Wörter meist feminin sind (z.B. die Lösung, die Beschreibung, die Prüfung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufgabenstellung?

Das Wort "Aufgabenstellung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also: die Aufgabenstellung, der Aufgabenstellung (Genitiv/Dativ), die Aufgabenstellungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?