EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
half-timbered construction timber framing fachwerk
البناء بالنصف خشبي إطار خشبي فاخويرك
construcción entramada estructura de madera fachwerk
ساختمان نیمه‌چوبی قاب چوبی فاخ‌ورک
construction à colombages charpente en bois fachwerk
आधा लकड़ी का निर्माण लकड़ी की फ्रेमिंग फाखवर्क
costruzione a graticcio struttura in legno fachwerk
木骨造 木造枠組み ファッハヴェルク
budownictwo szachulcowe szkielet drewniany fachwerk
construção enxaimel estrutura de madeira fachwerk
construcție cu schelet din lemn structură din lemn fachwerk
фахверковое строительство каркас из дерева фахверк
yarı ahşap yapı ahşap çerçeve fachwerk
каркасне будівництво дерев'яний каркас фахверк
木骨架结构 木框架建筑 法赫维尔克

das  Fachwerk
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaxvɛʁk/

🏛️ Was genau ist "das Fachwerk"?

Das Fachwerk (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine traditionelle Bauweise, bei der ein tragendes Gerüst aus Holzbalken (dem Fach) konstruiert wird. Die Zwischenräume, die sogenannten Gefache, werden dann mit verschiedenen Materialien wie Lehm, Ziegelsteinen oder Flechtwerk (dem Werk) ausgefüllt.

Diese Bauweise ist vor allem für historische Gebäude in Europa, besonders in Deutschland, charakteristisch und prägt das Bild vieler Altstädte. Es ist eine sichtbare Konstruktionsmethode, bei der das Holzskelett oft dekorativ wirkt.

⚠️ Es gibt nur eine Bedeutung für das Wort "Fachwerk" mit dem Artikel "das". Es bezieht sich immer auf diese spezielle Konstruktionsmethode im Bauwesen.

🧐 Grammatik von "das Fachwerk"

"Fachwerk" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es eine Bauweise oder das Material als Ganzes beschreibt. Der Plural "die Fachwerke" ist selten und bezieht sich meist auf mehrere einzelne Fachwerkbauten oder -konstruktionen.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für "das Fachwerk" (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasFachwerk
GenitivdesFachwerks / Fachwerkes
DativdemFachwerk / Fachwerke
AkkusativdasFachwerk

Deklination Plural (selten)

Deklinationstabelle für "die Fachwerke" (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFachwerke
GenitivderFachwerke
DativdenFachwerken
AkkusativdieFachwerke

Beispiele zur Verwendung

  • Das alte Rathaus wurde in Fachwerk-Bauweise errichtet.
  • Die Restaurierung des Fachwerks ist sehr aufwendig.
  • Man kann das Fachwerk unter dem Putz erkennen.
  • Viele Dörfer in Franken sind für ihr schönes Fachwerk bekannt.

🗣️ Wie verwendet man "Fachwerk"?

Der Begriff "Fachwerk" wird fast ausschließlich im Kontext von Architektur, Bauwesen und Geschichte verwendet.

  • Beschreibung von Gebäuden: Man spricht von einem Fachwerkhaus, einer Fachwerkkirche oder einer Fachwerkfassade.
  • Bauweise: Es beschreibt die spezifische Konstruktionstechnik (z.B. "in Fachwerk bauen", "das Fachwerk freilegen").
  • Material/Struktur: Manchmal bezieht es sich auf das sichtbare Holzgerüst selbst (z.B. "das Fachwerk streichen").

Im übertragenen Sinne wird "Fachwerk" selten verwendet. Es ist stark mit der Bautradition verbunden.

Vergleich: Während "Fachwerk" die gesamte Konstruktionsweise beschreibt, bezieht sich "Balken" nur auf die Holzelemente und "Gefach" auf die Füllung dazwischen.

🧠 Eselsbrücken für "das Fachwerk"

Für den Artikel "das": Denk an "das Werk". Viele Nomen auf "-werk" sind sächlich (das Bauwerk, das Kunstwerk, das Netzwerk). So auch das Fachwerk.

Für die Bedeutung: Stell dir ein Haus vor, das wie ein Regal mit vielen Fächern aussieht (das Holzgerüst). Dieses Gerüst ist das eigentliche Werk des Zimmermanns. Zusammen ergibt das Fach-Werk.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Riegelbau/Riegelhaus: Oft synonym verwendet, betont die horizontalen ("Riegel") und vertikalen Hölzer.
  • Holzfachwerk: Verdeutlicht das Material (Holz).
  • Skelettbau(weise): Ein allgemeinerer Begriff für Konstruktionen mit tragendem Skelett (Fachwerk ist eine spezielle Art davon).

Antonyme (Gegenteil):

  • Massivbau(weise): Bauweise mit tragenden Wänden aus Stein, Ziegel oder Beton, ohne sichtbares Holzskelett.
  • Steinhaus: Ein Haus, das hauptsächlich aus Stein gebaut ist.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Blockhaus: Besteht aus massiven, übereinanderliegenden Holzstämmen oder -balken.
  • Ständerbau: Eine frühe Form des Holzbaus, oft Vorläufer des Fachwerks.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum beschweren sich Fachwerkhäuser nie über das Wetter?

Weil sie schon so viel durchgemacht haben, dass sie jedes Gebälk ertragen! 😉

📜 Gedicht über das Fachwerk

Balken dunkel, stolz und schief,
Zeugen einer Zeit, die tief
In Mauern wurzelt, alt und fest,
Das Fachwerk hält den schweren Rest.

Gefache hell, mit Lehm gefüllt,
Ein Bild, das Dörfer sanft umhüllt.
Von Hand gefügt, mit Kunst und Sinn,
Steht es seit Jahrhunderten schon drin.

❓ Rätselzeit

Ich zeige mein Gerippe stolz zur Schau,
Mal bin ich alt, mal wieder neu im Bau.
Holz gibt mir Halt, Lehm füllt die Lücken aus,
So steh' ich da als malerisches Haus.

Was bin ich? (Auflösung: das Fachwerk)

🧩 Sonstige Infos zum Fachwerk

Wortzusammensetzung:

Kulturelle Bedeutung: Fachwerk ist ein wichtiger Teil des deutschen Kulturerbes. Die "Deutsche Fachwerkstraße" ist eine Ferienstraße, die durch Städte und Regionen mit bedeutenden Fachwerkbauten führt.

Varianten: Es gibt verschiedene regionale Stile des Fachwerks, z.B. alemannisches, fränkisches oder niedersächsisches Fachwerk, die sich in Konstruktion und Ornamentik unterscheiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fachwerk?

Das Wort "Fachwerk" ist immer sächlich. Es heißt korrekt das Fachwerk.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?