EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
timber beam framework
خشب عارضة هيكل
madera viga estructura
چوب تیر سازه
bois poutre charpente
लकड़ी बीम ढांचा
legname trave struttura
木材 骨組み
drewno belka szkielet
madeira viga estrutura
lemn grindă schelet
балка брус каркас
kereste kiriş iskelet
балка брус каркас
木材 框架

das  Gebälk
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈbɛlk/

🏛️ Was genau ist "das Gebälk"?

Das Gebälk (sächlich, Neutrum) bezeichnet die Gesamtheit der tragenden Balken einer Holzkonstruktion, insbesondere eines Daches (Dachstuhl) oder einer Decke. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für mehrere Balken, die zusammen ein Gerüst oder Tragwerk bilden.

Stell dir das Skelett eines Daches oder einer alten Holzdecke vor – das ist das Gebälk.

⚠️ Es wird meist im Singular verwendet, da es eine Gesamtheit beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Gebälk

Das Wort "Gebälk" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und hat den Artikel das.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasGebälk
Genitiv (2. Fall)desGebälk(e)s
Dativ (3. Fall)demGebälk(e)
Akkusativ (4. Fall)dasGebälk
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGebälke
GenitivderGebälke
DativdenGebälken
AkkusativdieGebälke

Hinweis: Der Plural "die Gebälke" ist selten und wird eher poetisch oder fachsprachlich für mehrere separate Gebälkkonstruktionen verwendet. Meistens spricht man auch bei mehreren Konstruktionen von "das Gebälk".

Beispielsätze ✍️

  1. Das alte Gebälk im Dachstuhl knarrte im Wind.
  2. Man konnte das freigelegte Gebälk in der modernisierten Wohnung sehen.
  3. Die Stabilität des Gebälkes musste von einem Statiker überprüft werden.
  4. Wir bewunderten das massive Gebälk der alten Scheune.

🗣️ Wann verwendet man "Gebälk"?

"Gebälk" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Architektur, Bauwesen, Renovierung oder historische Gebäude beziehen.

Man findet das Wort häufig in Beschreibungen von Altbauten, Bauernhäusern oder Kirchen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an das Haus. Im Haus gibt es das Dach, und unter dem Dach ist das Gebälk. Viele Dinge am Haus sind sächlich (das Dach, das Fenster, das Fundament, das Gebälk).

Bedeutungs-Merkspruch: Das Präfix "Ge-" deutet oft auf eine Sammlung hin (wie Ge-birge, Ge-strüpp). "Gebälk" ist also eine Sammlung von Balken. Stell dir vor, wie viele Balken zusammen das Ge-bälk ergeben.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig, da Gebälk eine spezifische Struktur beschreibt. Man könnte aber Materialien oder Bauteile gegenüberstellen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Bau-Witz

Fragt der Architekt den Zimmermann: "Ist das Gebälk auch wirklich stabil?"

Antwortet der Zimmermann: "Na klar, das hält bombenfest! Zumindest bis zur ersten starken Windböe... oder bis die Rechnung bezahlt ist!" 😉

📜 Gedicht über das Gebälk

Im alten Haus, hoch unterm Dach,
knarrt leis das Holz, hält Wacht.
Das Gebälk, stark und alt,
hat schon manchen Sturm durchhallt.

Zeuge stiller, langer Zeit,
aus Eiche, Fichte, breit,
trägt es Ziegel, Schnee und Last,
ein Meisterwerk, fast nie erfasst.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Skelett, doch ohne Knochen,
aus Holz gemacht, seit vielen Epochen.
Ich trage das Dach, mal alt, mal neu,
bin eine Struktur, dem Haus stets treu.

Man sieht mich oft in Scheune, Turm und Saal,
die Sammlung vieler Balken, meine Zahl.

Was bin ich? ... Das Gebälk

💡 Sonstige Informationen

  • Wortart: Substantiv, Neutrum (sächlich)
  • Wortbildung: Kollektivbildung (Sammelbegriff) mit dem Präfix "Ge-" vom Substantiv "der Balken".
  • Häufige Verbindungen: sichtbares Gebälk, freiliegendes Gebälk, altes Gebälk, das Gebälk des Dachstuhls, das Gebälk knarrt.
  • Kulturelle Bedeutung: In alter Architektur (z.B. Fachwerkhäuser) ist das Gebälk oft ein wichtiges sichtbares und ästhetisches Element.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gebälk?

Der korrekte Artikel für das Wort Gebälk ist das. Es lautet also immer das Gebälk.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?