EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
wooden construction timber construction
هيكل خشبي بناء من الخشب
construcción de madera estructura de madera
ساختار چوبی ساخت چوبی
construction en bois structure en bois
लकड़ी की संरचना लकड़ी का निर्माण
costruzione in legno struttura in legno
木造建築 木製構造
drewniana konstrukcja budowa z drewna
construção de madeira estrutura de madeira
construcție din lemn structură din lemn
деревянная конструкция конструкция из дерева
ahşap yapı tahta yapı
дерев'яна конструкція конструкція з дерева
木结构 木制结构

die  Holzkonstruktion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɔltskɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn/

🌳 Was genau ist eine Holzkonstruktion?

Eine Holzkonstruktion bezeichnet ein Tragwerk oder Bauteil, das hauptsächlich aus dem Werkstoff Holz gefertigt ist. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Im Wesentlichen ist es also ein „Bauwerk aus Holz“. Dies kann sich auf Teile eines Gebäudes (Dachstuhl, Wand), auf ganze Gebäude (Blockhaus, Fachwerkhaus) oder auf andere Strukturen (Brücken, Türme) beziehen.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort „Konstruktion“ feminin ist (die Konstruktion).

📐 Grammatik von 'die Holzkonstruktion' im Detail

Das Wort „Holzkonstruktion“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Holzkonstruktion
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHolzkonstruktion
GenitivderHolzkonstruktion
DativderHolzkonstruktion
AkkusativdieHolzkonstruktion

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Holzkonstruktionen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHolzkonstruktionen
GenitivderHolzkonstruktionen
DativdenHolzkonstruktionen
AkkusativdieHolzkonstruktionen

Beispielsätze

  1. Der Zimmermann errichtet die Holzkonstruktion des Dachstuhls.
  2. Die alte Brücke hat eine beeindruckende Holzkonstruktion.
  3. Bei der Sanierung wurde die tragende Holzkonstruktion verstärkt.
  4. Moderne Architektur nutzt oft sichtbare Holzkonstruktionen als Gestaltungselement.

🛠️ Wann und wie verwendet man Holzkonstruktion?

Der Begriff Holzkonstruktion wird hauptsächlich in technischen, architektonischen und handwerklichen Kontexten verwendet.

Vergleich: Während „Holzkonstruktion“ oft das technische Tragwerk betont, kann „Holzbau“ auch allgemeiner den gesamten Prozess des Bauens mit Holz oder das fertige Bauwerk meinen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Konstruktion“. Da „Konstruktion“ feminin ist (die), ist auch „die Holzkonstruktion“ feminin. Das Holz (das) ändert daran nichts, das letzte Wort zählt!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand mit Holzklötzen (Holz) etwas Kompliziertes zusammenbaut (Konstruktion). Das Ergebnis ist eine Holzkonstruktion.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Holzbau: Oft synonym verwendet, kann aber auch den gesamten Bausektor oder das Bauverfahren bezeichnen.
  • Holzgerüst / Holzgefüge: Bezieht sich oft auf das tragende Skelett.
  • Fachwerk: Eine spezifische Art der Holzkonstruktion mit sichtbarem Rahmen.
  • Zimmermannskonstruktion: Betont den handwerklichen Aspekt.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter

  • Holzverbindung: Bezieht sich auf die Art, wie Holzteile verbunden sind, nicht die gesamte Struktur.
  • Holzbauweise: Bezieht sich auf die Methode des Bauens mit Holz.

😂 Ein kleiner Holz-Witz

Fragt der Zimmermannslehrling seinen Meister: „Meister, ist dieser Holzbalken tragend?“
Meister: „Nein, warum?“
Lehrling: „Er hat gerade geknarrt, als ich mich draufgesetzt habe!“

📜 Gedicht über die Holzkonstruktion

Aus Balken stark, aus Brettern fein,
so soll die Konstruktion fest sein.
Von Meisterhand, mit Sorgfalt groß,
wächst sie empor, ruht auf dem Schoß
der Erde fest, dem Himmel nah,
die Holzkonstruktion ist wunderbar.

❓ Kleines Rätsel

Ich wachse nicht, doch komm' vom Baum,
forme Dach und Wand und Raum.
Der Zimmermann, der schafft mich her,
stabil und stark, was bin ich, wer?

Lösung: die Holzkonstruktion

🧐 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

  • Holz: Althochdeutsch „holz“, germanisch „hulta-“. Bezeichnet das feste Gewebe von Bäumen und Sträuchern.
  • Konstruktion: Aus dem Lateinischen „constructio“ (Zusammenfügung, Bau). Besteht aus „con-“ (zusammen) und „struere“ (bauen, schichten).

Kulturelle Bedeutung: Holzkonstruktionen wie das Fachwerkhaus prägen viele historische Stadtbilder in Deutschland und Europa. Heute erlebt der Holzbau aufgrund seiner Nachhaltigkeit eine Renaissance.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Holzkonstruktion?

Der korrekte Artikel für Holzkonstruktion ist immer die. Es heißt also die Holzkonstruktion (Nominativ Singular) und die Holzkonstruktionen (Nominativ Plural). Dies liegt daran, dass das Grundwort „Konstruktion“ feminin ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?