EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
recall dismissal revocation
استدعاء إقالة إلغاء
revocación despido retirada
برکناری فراخوانی لغو
révocation rappel destitution
बर्खास्तगी पुनः बुलाना
revoca richiamo destituzione
召喚 解任 取り消し
odwołanie zwolnienie
revogação demissão recall
revocare demitere
отзыв увольнение отмена
geri çağırma görevden alma iptal
відкликання звільнення
召回 解职 撤销

die  Abberufung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapbəʁuːfʊŋ/

📜 Was genau bedeutet "Abberufung"?

Die Abberufung ist ein Substantiv und bezeichnet den formalen Akt, durch den eine Person aus einer Position, einem Amt oder einer Funktion entfernt wird. Es gibt hauptsächlich zwei Kontexte:

  • Entlassung oder Amtsenthebung: Die Beendigung eines Dienstverhältnisses oder die Entfernung aus einem gewählten oder ernannten Amt (z.B. eines Ministers, Geschäftsführers). Dies geschieht oft aufgrund von Fehlverhalten, Unfähigkeit oder politischen Gründen.
  • Rückruf (diplomatisch): Die Anweisung an einen Diplomaten (z.B. Botschafter), von seinem Auslandsposten in sein Heimatland zurückzukehren. Dies kann ein Zeichen politischer Spannungen sein.

⚠️ Wichtig: Eine Abberufung ist meist ein formeller, oft unerwünschter Vorgang für die betroffene Person.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Abberufung

Das Wort "Abberufung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Wie viele Substantive auf -ung ist es feminin.

Deklination (Singular)

Deklinationstabelle Singular: die Abberufung
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieAbberufung
Genitiv (Wessen?)derAbberufung
Dativ (Wem?)derAbberufung
Akkusativ (Wen/Was?)dieAbberufung

Deklination (Plural)

Deklinationstabelle Plural: die Abberufungen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAbberufungen
GenitivderAbberufungen
DativdenAbberufungen
AkkusativdieAbberufungen

💡 Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Die Abberufung des Ministers sorgte für Schlagzeilen.
  2. Nach dem Skandal erfolgte seine sofortige Abberufung.
  3. Die Abberufung des Botschafters war ein diplomatisches Signal.
  4. Es gab mehrere Abberufungen im Vorstand des Unternehmens.

🗣️ So wird "Abberufung" verwendet

Der Begriff "Abberufung" gehört eher zur formellen Sprache und wird hauptsächlich in offiziellen, politischen, rechtlichen oder beruflichen Kontexten verwendet.

  • Beruflich/Wirtschaftlich: Man spricht von der Abberufung eines Vorstandsmitglieds, eines Geschäftsführers oder einer anderen leitenden Position.
  • Politisch/Diplomatisch: Hier bezieht es sich auf die Amtsenthebung von Politikern (z.B. Minister) oder den Rückruf von Diplomaten (Botschafter, Konsuln).
  • Vereinswesen/Organisationen: Auch in Vereinen oder Organisationen kann ein Vorstandsmitglied oder eine Funktionärin abberufen werden.

Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man statt "Abberufung" eher von Entlassung, Kündigung oder Rauswurf sprechen, wenn es um einen normalen Job geht. "Abberufung" impliziert meist eine höhere Position oder ein offizielles Amt.

Vergleich:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Die meisten deutschen Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Lösung... und eben auch: die Abberufung.

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, jemand wird aus seinem Büro (seinem "Beruf") abgeholt oder weggerufen. Er wird also von seiner Position entfernt -> Ab-berufung.

🔁 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Entlassung: Allgemeiner Begriff für die Beendigung eines Dienstverhältnisses.
  • Amtsenthebung: Speziell die Entfernung aus einem öffentlichen Amt.
  • Rückruf: Besonders im diplomatischen Kontext gebräuchlich.
  • Absetzung: Ähnlich wie Amtsenthebung, oft bei Herrschern oder hohen Funktionären.
  • Suspendierung: Eine vorläufige Amtsenthebung (nicht endgültig).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum wurde der Geistliche abberufen?
Er hat zu viele Schäfchen ins Trockene gebracht – aber die falschen!

✍️ Gedicht zur Abberufung

Der Stuhl ist leer, das Amt ist hin,
die Abberufung hat' ihren Sinn?
Ein Brief besiegelt das Geschick,
man ruft ihn von der Macht zurück.
Ein leiser Abschied, ohne Glanz,
beendet ist der Amtstanz.

❓ Kleines Rätsel

Ich beende Karrieren, oft abrupt und kühl,
ein formeller Akt, kein weiches Gefühl.
Im Amt oder Ausland, mein Ruf eilt voraus,
ich schicke Personen nach Haus.

Was bin ich?

Lösung: die Abberufung

🧩 Weitere Details: Wortbildung

Das Wort "Abberufung" ist eine Substantivierung des Verbs "abberufen".

Es setzt sich zusammen aus:

Somit bedeutet "Abberufung" wörtlich das "Weg-Rufen" oder "Entfernen aus einer Berufung/Position".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abberufung?

Das Wort "Abberufung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Abberufung, der Abberufung (Genitiv/Dativ), die Abberufungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?