die  Amtszeit

📜 Was bedeutet "die Amtszeit"?

Die Amtszeit (Substantiv, feminin) bezeichnet den festgelegten Zeitraum, für den eine Person ein bestimmtes Amt innehat oder eine Funktion ausübt. Es handelt sich meist um gewählte oder ernannte Positionen in Politik, Verwaltung, Organisationen oder Unternehmen.

⚠️ Kontext: Der Begriff wird fast ausschließlich im formellen oder offiziellen Kontext verwendet.

🧐 Grammatik & Deklination von "Amtszeit"

Das Wort "Amtszeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Amtszeit
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAmtszeit
Genitiv (2. Fall)derAmtszeit
Dativ (3. Fall)derAmtszeit
Akkusativ (4. Fall)dieAmtszeit

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Amtszeiten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAmtszeiten
Genitiv (2. Fall)derAmtszeiten
Dativ (3. Fall)denAmtszeiten
Akkusativ (4. Fall)dieAmtszeiten

Beispielsätze

  1. Die Amtszeit des Bundeskanzlers beträgt in der Regel vier Jahre.
  2. Während seiner Amtszeit wurden wichtige Reformen beschlossen.
  3. Die Begrenzung von Amtszeiten soll Machtmissbrauch verhindern.
  4. Nach zwei Amtszeiten trat der Bürgermeister nicht mehr zur Wahl an.

📋 Verwendung im Alltag

"Die Amtszeit" wird hauptsächlich in spezifischen Kontexten verwendet:

  • Politik & Verwaltung: Am häufigsten findet man den Begriff hier, wenn über die Dauer von Mandaten von Politikern (Präsidenten, Kanzler, Abgeordnete, Bürgermeister) oder hohen Beamten gesprochen wird. (z.B. "Seine erste Amtszeit war von Erfolgen geprägt.")
  • Organisationen & Vereine: Auch bei gewählten Funktionen in Vereinen, Verbänden oder Gremien spricht man von Amtszeiten (z.B. "Die Amtszeit des Vereinsvorsitzenden endet im nächsten Jahr.")
  • Wirtschaft: Seltener, aber möglich bei Führungspositionen mit definierter Laufzeit, wie bei Vorstandsmitgliedern. (z.B. "Die Amtszeit des CEOs wurde um weitere fünf Jahre verlängert.")

Abgrenzung: Während "Amtszeit" die Dauer einer offiziellen Funktion beschreibt, bezieht sich "Dienstzeit" oft eher auf die gesamte Zeitspanne, die jemand im Dienst (z.B. beim Militär oder im öffentlichen Dienst) verbracht hat, unabhängig von einer spezifischen Funktion.

🧠 Eselsbrücken zur Amtszeit

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Zeit". Viele Wörter, die auf "-zeit" enden, sind feminin. So auch die Amtszeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Politiker vor, der auf die Uhr schaut und denkt: "Meine Zeit im Amt ist bald um!" – Das ist seine Amtszeit.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Arbeitszeit" (die Stunden, die man arbeitet) oder "Lebenszeit" (die Dauer des Lebens).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger den Politiker: "Was war der Höhepunkt Ihrer Amtszeit?"
Antwortet der Politiker: "Das Mittagessen."

✍️ Gedicht zur Amtszeit

Die Uhr tickt fort, die Zeit verrinnt,
Im Amt, wo mancher neu beginnt.
Für Jahre fest, ist sie bemessen,
Die Amtszeit, man sollt's nicht vergessen.
Mal kurz, mal lang, mal heiß umstritten,
Man hat regiert, gelobt, gelitten.
Dann kommt der Tag, die Zeit ist um,
Das Volk, es schaut, vielleicht auch stumm.
Was bleibt zurück vom Tun und Walten?
Die nächste Zeit wird neu gestalten.

❓ Rätsel

Ich habe einen Anfang und ein Ende,
bin für Politiker oft die Wende.
Man misst mich meist in Jahren,
manchmal muss man vorzeitig fahren.
Was bin ich?

Lösung: die Amtszeit

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

"Amtszeit" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum), bestehend aus:

Zusammen beschreibt es also wörtlich die "Zeit eines Amtes".

Interessant: In vielen demokratischen Systemen gibt es Begrenzungen für Amtszeiten (z.B. maximal zwei Amtszeiten für den US-Präsidenten), um eine zu lange Machtkonzentration zu verhindern.

Zusammenfassung: Der, die oder das Amtszeit?

Das Wort "Amtszeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Amtszeit (Singular) und die Amtszeiten (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?