das  Inland

🗺️ Was bedeutet "das Inland"?

Das Inland bezeichnet das eigene Land im Gegensatz zum Ausland. Es bezieht sich auf das Territorium innerhalb der Staatsgrenzen.

  • Es ist ein Substantiv und hat den Artikel das (Neutrum).
  • Es wird oft in Kontexten wie Reisen, Politik, Wirtschaft und Postverkehr verwendet.
  • 🚨 Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen basierend auf unterschiedlichen Artikeln für "Inland", da es nur den Artikel "das" hat.

📐 Grammatik im Detail: Das Inland

"Inland" ist ein neutrum Substantiv. Es wird meistens im Singular ohne Artikel oder mit dem bestimmten Artikel "das" verwendet, besonders wenn es dem "Ausland" gegenübergestellt wird. Der Plural ("die Inländer" bezieht sich auf Personen, nicht auf das Territorium) ist für das Territorium selbst ungebräuchlich.

Deklination (Singular):

Deklination von "das Inland" (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdas Inlandein InlandInland
Genitivdes Inland(e)seines Inland(e)sInland(e)s
Dativdem Inland(e)einem Inland(e)Inland(e)
Akkusativdas Inlandein InlandInland

Hinweis: Der Genitiv und Dativ mit "-e" am Ende (Inlande) sind seltener und wirken oft gehobener oder älter.

Beispielsätze

  1. Wir verbringen unseren Urlaub dieses Jahr im Inland.
  2. Die Produkte werden im Inland hergestellt.
  3. Der Inlandsgeheimdienst beobachtet extremistische Gruppen im Inland.
  4. Briefe ins Inland sind günstiger als ins Ausland.
  5. Das Bruttoinlandsprodukt misst die Wirtschaftsleistung des Inlandes.

💡 Verwendung im Kontext

"Das Inland" wird typischerweise in folgenden Zusammenhängen benutzt:

  • Reisen & Tourismus: Um Reisen innerhalb der eigenen Landesgrenzen zu beschreiben (z.B. Inlandsflug, Urlaub im Inland).
  • Wirtschaft & Handel: Zur Unterscheidung zwischen heimischen und ausländischen Märkten, Produkten oder Investitionen (z.B. Inlandsmarkt, Inlandsnachfrage).
  • Politik & Verwaltung: Wenn es um innerstaatliche Angelegenheiten geht (z.B. Inlandsgeheimdienst, Inlandspolitik).
  • Post & Kommunikation: Für Sendungen, die innerhalb des Landes bleiben (z.B. Porto Inland).

Abgrenzung: Der klare Gegensatz zu "das Inland" ist "das Ausland" (foreign country/abroad).

⚠️ Manchmal wird "Binnenland" synonym verwendet, aber "Binnenland" kann auch spezifischer ein Land ohne Meereszugang bezeichnen.

🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen

Für den Artikel 'das': Denk an "das Land". "Inland" ist einfach in diesem "Land". Länder sind meistens sächlich (neutrum) im Deutschen, also das Land -> das Inland.

Für die Bedeutung: "Inland" klingt wie "in dem Land". Es bedeutet also, was innerhalb der Grenzen des eigenen Landes ist, nicht außerhalb.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Grenzbeamte: "Reisen Sie ins Ausland?"
Antwortet der Tourist: "Nein, ich komme gerade aus dem Ausland zurück ins Inland. Ich hatte nur vergessen, wo das genau anfängt!"

📜 Gedicht über das Inland

Das Inland, so vertraut und nah,
liegt hier, nicht fern, ganz wunderbar.
Von Nord nach Süd, von Ost nach West,
hält es die Grenzen für uns fest.

Kein Pass wird hier von uns verlangt,
wenn man durch deutsche Städte bangt?
Nein, frei bewegt man sich im Land,
das man als Inland hat erkannt.

🧩 Rätsel

Ich bin das Gegenteil von fern,
hab meine eig'nen Grenzen gern.
Reist du in mir, brauchst du kein Visum meist,
weil du innerhalb meiner Grenzen reist.

Was bin ich?

Lösung: das Inland

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Inland" ist eine Zusammensetzung aus:

Typische Zusammensetzungen mit "Inland":

  • Inlandsflug (der): Ein Flug innerhalb der Landesgrenzen.
  • Inlandsmarkt (der): Der heimische Markt.
  • Inlandsporto (das): Die Gebühr für Postsendungen im Inland.
  • Inlandsgeheimdienst (der): Nachrichtendienst für innere Sicherheit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Inland?

Der korrekte Artikel für Inland ist das: das Inland (Neutrum). Es bezeichnet das eigene Land im Gegensatz zum Ausland.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?