die
Verjährung
📜 Was bedeutet 'die Verjährung'?
Die Verjährung (feminin, Plural: die Verjährungen) bezeichnet im juristischen Sinne den Zeitablauf, nach dessen Vollendung ein Anspruch (z. B. auf Zahlung oder Herausgabe) nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden kann oder eine Straftat nicht mehr verfolgt werden darf. Es handelt sich um ein Rechtsinstitut, das Rechtssicherheit und Rechtsfrieden schaffen soll, indem es verhindert, dass Ansprüche oder Strafverfolgungsbefugnisse unbegrenzt geltend gemacht werden können.
Nach Eintritt der Verjährung erlischt der Anspruch oder das Strafverfolgungsrecht zwar nicht automatisch, aber der Schuldner oder Beschuldigte erhält ein Leistungsverweigerungsrecht (bei zivilrechtlichen Ansprüchen) bzw. es tritt ein Verfahrenshindernis (im Strafrecht) ein. Man spricht davon, dass der Anspruch oder die Tat "verjährt" ist.
⚠️ Wichtig: Es gibt unterschiedliche Verjährungsfristen je nach Art des Anspruchs oder der Straftat. Diese sind gesetzlich genau geregelt (z. B. im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder im Strafgesetzbuch (StGB)).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Verjährung
Das Wort "Verjährung" ist ein femines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Verjährung |
Genitiv (2. Fall) | der | Verjährung |
Dativ (3. Fall) | der | Verjährung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Verjährung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural "die Verjährungen" wird seltener verwendet, meist im Kontext verschiedener Arten von Verjährungsregelungen oder spezifischer Fälle.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Verjährungen |
Genitiv (2. Fall) | der | Verjährungen |
Dativ (3. Fall) | den | Verjährungen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Verjährungen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die regelmäßige Verjährung nach BGB beträgt drei Jahre.
- Der Anwalt prüfte, ob bereits Verjährung eingetreten war.
- Bei Mord gibt es keine Verjährung der Strafverfolgung.
- Die Einrede der Verjährung muss vom Schuldner aktiv geltend gemacht werden.
💡 Verwendung und Kontext von 'Verjährung'
Der Begriff "Verjährung" ist primär im rechtlichen Kontext angesiedelt.
- Zivilrecht: Hier geht es um die Verjährung von Ansprüchen (z.B. Kaufpreisforderungen, Schadensersatzansprüche, Mängelansprüche). Die wichtigste Regelung findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Man unterscheidet z.B. die regelmäßige Verjährungsfrist (§ 195 BGB) und besondere Fristen.
- Strafrecht: Hier bezieht sich die Verjährung auf die Verfolgbarkeit von Straftaten (Verfolgungsverjährung) und die Vollstreckbarkeit von Strafen (Vollstreckungsverjährung). Die Regelungen stehen im Strafgesetzbuch (StGB). Schwere Verbrechen wie Mord verjähren nicht.
- Öffentliches Recht: Auch im Verwaltungsrecht gibt es Verjährungsregelungen, z.B. bei Steuerforderungen oder Beitragsansprüchen.
- Verjährungsfrist: Dies ist der konkrete Zeitraum, nach dessen Ablauf die Verjährung eintritt. Beispiel: "Die Verjährungsfrist für diesen Anspruch beträgt drei Jahre."
- Verwirkung: Ein ähnliches Rechtsinstitut, bei dem ein Recht verloren geht, wenn es über lange Zeit nicht ausgeübt wurde und der Verpflichtete darauf vertrauen durfte, dass es auch nicht mehr ausgeübt wird (Zeitmoment + Umstandsmoment). Anders als bei der Verjährung wird die Verwirkung von Amts wegen berücksichtigt.
- Ausschlussfrist: Eine Frist, nach deren Ablauf ein Recht vollständig erlischt (nicht nur die Durchsetzbarkeit). Muss oft von Amts wegen beachtet werden.
🚨 Umgangssprachlich wird "Verjährung" manchmal ungenau verwendet, wenn eigentlich eine Frist oder ein Zeitablauf gemeint ist, der keine rechtliche Verjährung im engeren Sinne darstellt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Frist oder die Uhr, die abläuft. Beides ist feminin, genau wie die Verjährung, die ja auch mit Zeit und Fristen zu tun hat.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "-jähr-", was an "Jahr" erinnert. Verjährung bedeutet, dass über die Jahre hinweg ein Recht quasi "verloren" geht oder "veraltet". Die Zeit läuft ab.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Fristablauf (bezieht sich eher auf das Ende einer gesetzten Frist, nicht unbedingt Verjährung)
- Verwirkung (ähnlich, aber andere Voraussetzungen, s. Verwendung)
- (im Strafrecht oft:) Eintritt der Verfolgungsverjährung / Vollstreckungsverjährung
Antonyme (Gegenteile):
- Unverjährbarkeit (z.B. bei Mord)
- Hemmung der Verjährung (Zeitraum, in dem die Verjährungsfrist nicht weiterläuft)
- Neubeginn der Verjährung (Die Frist beginnt erneut zu laufen, z.B. nach Anerkenntnis)
- Anspruchsdurchsetzung
- Strafverfolgung
Verwandte Begriffe (können irreführend sein):
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Geld erst nach 30 Jahren zurückgegeben?"
Antwortet der Angeklagte: "Naja, ich dachte, die Sache mit der Verjährung klappt vielleicht doch noch!"
📜 Gedicht zur Verjährung
Die Zeit verrinnt, das Jahr vergeht,
ein alter Anspruch, spät erspäht.
Der Schuldner lächelt leis und froh,
die Frist ist um, das Recht ist K.O.
Die Verjährung, ein Schild der Zeit,
schafft Frieden nach dem langen Streit.
Drum prüfe stets, eh' es zu spät,
ob nicht die Zeit dein Recht verweht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin eine Frist, von Juristen erdacht,
hab' über Ansprüche und Taten Macht.
Lauf ich ab, ist's oft zu spät,
der Anspruchsteller leer ausgeht.
Im Recht schaff' ich Ruh' nach manchem Jahr.
Wer oder was bin ich wohl, ist dir klar?
Lösung: die Verjährung
📌 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Verjährung" ist eine Substantivierung des Verbs "verjähren". Es setzt sich zusammen aus:
- Präfix ver-: oft mit der Bedeutung des Vergehens, des Endens oder einer Veränderung.
- Stamm jähr: abgeleitet von "Jahr", bezieht sich auf den Zeitfaktor.
- Suffix -ung: bildet Substantive aus Verben, bezeichnet oft einen Vorgang oder Zustand.
Interessant: Die konkreten Verjährungsfristen sind ein häufiger Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen und erfordern oft genaue Prüfung des Sachverhalts und der einschlägigen Gesetze.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verjährung?
Das Wort "Verjährung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Verjährung. Es bezeichnet das rechtliche Prinzip, dass Ansprüche oder die Strafverfolgung nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr durchsetzbar sind.