die
Gefängnisstrafe
📜 Was bedeutet "die Gefängnisstrafe"?
Die Gefängnisstrafe (feminin, Plural: die Gefängnisstrafen) bezeichnet eine Strafe, die durch ein Gericht verhängt wird und darin besteht, dass eine verurteilte Person für eine bestimmte Zeit in einem Gefängnis (einer Justizvollzugsanstalt) untergebracht wird. Es handelt sich um eine Form des Freiheitsentzugs.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es gibt nur den weiblichen Artikel die für dieses Wort. Es ist eine spezifische Art der Strafe im Rechtssystem. ⚖️
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik & Deklination der Gefängnisstrafe
Das Substantiv "Gefängnisstrafe" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Gefängnisstrafe |
Genitiv (2. Fall) | der | Gefängnisstrafe |
Dativ (3. Fall) | der | Gefängnisstrafe |
Akkusativ (4. Fall) | die | Gefängnisstrafe |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Gefängnisstrafen |
Genitiv (2. Fall) | der | Gefängnisstrafen |
Dativ (3. Fall) | den | Gefängnisstrafen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Gefängnisstrafen |
Beispielsätze 📝
- Der Richter verhängte eine lange Gefängnisstrafe.
- Er musste seine Gefängnisstrafe antreten.
- Die Dauer der Gefängnisstrafe war umstritten.
- Mehrere Angeklagte erhielten hohe Gefängnisstrafen.
💡 Verwendung im Kontext
Der Begriff Gefängnisstrafe wird hauptsächlich im juristischen und medialen Kontext verwendet, wenn über Kriminalität und Strafverfolgung gesprochen wird.
- Abgrenzung: Sie ist von anderen Strafen wie Geldstrafe, Bewährungsstrafe oder gemeinnütziger Arbeit zu unterscheiden. Eine Freiheitsstrafe ist ein Oberbegriff, der die Gefängnisstrafe einschließt. Eine Haftstrafe wird oft synonym verwendet, kann aber auch spezifischere Bedeutungen haben (z. B. Untersuchungshaft - U-Haft).
- Kontext: Man spricht von einer Gefängnisstrafe 'auf Bewährung' (ausgesetzt zur Bewährung) oder 'ohne Bewährung' (unbedingt).
- Dauer: Die Länge der Strafe wird oft genannt (z. B. 'eine fünfjährige Gefängnisstrafe').
🚨 Achtung: Verwechsle die Gefängnisstrafe nicht mit der Untersuchungshaft (U-Haft), die vor einer Verurteilung angeordnet werden kann.
🧠 Eselsbrücken
Artikel 'die': Denk daran, dass die Strafe feminin ist. Eine Gefängnisstrafe ist eine spezielle Form der Strafe, also bleibt sie feminin: die (Gefängnis-)Strafe.
Bedeutung: Stell dir vor, jemand muss ins Gefängnis als Strafe für sein Vergehen. Kombiniere die Bilder: Gefängnis + Strafe = Gefängnisstrafe (Zeit hinter Gittern als Konsequenz).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Freiheitsstrafe (oft synonym, Oberbegriff)
- Haftstrafe (sehr ähnlich, oft synonym)
- Freiheitsentzug (allgemeiner)
- Zuchthausstrafe (veraltet, historisch für schwere Verbrechen)
- (umgangssprachlich) Knaststrafe, Einsitzen
Antonyme (Gegenteile):
- Freispruch (keine Strafe)
- Geldstrafe (finanzielle Strafe statt Freiheitsentzug)
- Bewährungsstrafe (Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt)
- Freilassung
- Straferlass
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr):
- Untersuchungshaft (U-Haft): Freiheitsentzug vor einer Verurteilung zur Sicherung des Verfahrens.
- Ordnungshaft: Kurze Haft zur Erzwingung einer Handlung (z.B. Aussage).
- Jugendstrafe: Freiheitsentzug nach Jugendstrafrecht.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie nur die Geldbörse gestohlen und nicht auch die teure Uhr daneben?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, man soll doch nicht alles auf einmal wollen! Außerdem lerne ich gerade erst den Beruf."
(Bitte beachte: Kriminalität ist kein Spaß, dies ist nur ein harmloser Witz.)
✍️ Gedicht über die Gefängnisstrafe
Hinter Mauern, kalt und grau,
endet oft der falsche Lauf.
Die Gefängnisstrafe, schwer und lang,
nimmt dem Leben seinen Klang.
Tage zählen, Nächte bangen,
nach der Freiheit stark verlangen.
Ein Urteil fällt, die Zeit verrinnt,
bis ein neues Leben beginnt.
❓ Rätsel
Ich bin eine Folge, kein Beginn,
nach Unrecht komm ich oft dahin.
Ich nehme Freiheit, gebe Zeit,
hinter Gittern, weit und breit.
Mein Artikel ist feminin,
welche Strafe bringe ich?
(Lösung: die Gefängnisstrafe)
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gefängnisstrafe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Gefängnis (Substantiv: Ort, an dem Verurteilte inhaftiert werden)
- die Strafe (Substantiv: Sanktion für eine Tat)
Das Genus des Kompositums wird durch das letzte Wort bestimmt (Grundwort), hier "die Strafe", daher ist "die Gefängnisstrafe" feminin.
Wissenswertes:
- Die maximale Dauer einer zeitigen Freiheitsstrafe beträgt in Deutschland 15 Jahre (§ 38 StGB), es sei denn, es wird eine lebenslange Freiheitsstrafe verhängt.
- Eine 'lebenslange' Gefängnisstrafe bedeutet in Deutschland nicht zwangsläufig Haft bis zum Tod; nach einer Mindestverbüßungsdauer (oft 15 Jahre) kann die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gefängnisstrafe?
Das Wort "Gefängnisstrafe" ist eindeutig feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Gefängnisstrafe (Singular) und die Gefängnisstrafen (Plural).