EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
data backup data security
نسخ احتياطي للبيانات أمن البيانات
copia de seguridad de datos seguridad de datos
پشتیبان‌گیری داده‌ها امنیت داده‌ها
sauvegarde des données sécurité des données
डेटा बैकअप डेटा सुरक्षा
backup dati sicurezza dei dati
データバックアップ データセキュリティ
kopie zapasowe danych bezpieczeństwo danych
backup de dados segurança de dados
copie de siguranță a datelor securitatea datelor
резервное копирование данных безопасность данных
veri yedekleme veri güvenliği
резервне копіювання даних безпека даних
数据备份 数据安全

die  Datensicherung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaːtənˌzɪçəʁʊŋ/

💾 Was genau ist eine Datensicherung?

Die Datensicherung (feminin, Plural: die Datensicherungen) bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis des Kopierens von Daten, um diese vor Verlust zu schützen. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Backup von digitalen Informationen.

Stell dir vor, deine Festplatte geht kaputt – ohne eine Datensicherung wären alle deine Fotos, Dokumente und wichtigen Dateien verloren! 😱 Daher ist sie unerlässlich für Privatpersonen und Unternehmen.

Es gibt nur diesen einen Artikel (die) für dieses Wort, da es sich um einen zusammengesetzten Begriff handelt, bei dem das Grundwort 'die Sicherung' (feminine) das Geschlecht bestimmt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Datensicherung

Das Wort 'Datensicherung' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDatensicherung
GenitivderDatensicherung
DativderDatensicherung
AkkusativdieDatensicherung

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDatensicherungen
GenitivderDatensicherungen
DativdenDatensicherungen
AkkusativdieDatensicherungen

Beispiele zur Verdeutlichung

  • Eine regelmäßige Datensicherung ist sehr wichtig.
  • Die IT-Abteilung kümmert sich um die Datensicherungen des Servers.
  • Ohne Datensicherung riskierst du den Verlust wertvoller Informationen.
  • Nach dem Systemabsturz war die Wiederherstellung dank der Datensicherung möglich.

🚀 Wann und wie verwendet man 'Datensicherung'?

Der Begriff die Datensicherung wird hauptsächlich im Kontext von Computern, IT und digitaler Datenverwaltung verwendet.

  • Kontext: Man spricht von Datensicherung, wenn es um das Erstellen von Kopien von Dateien, Datenbanken oder ganzen Systemen geht. Dies kann manuell oder automatisiert erfolgen.
  • Wichtigkeit: In Diskussionen über IT-Sicherheit, Datenmanagement und Notfallwiederherstellung ist 'Datensicherung' ein zentraler Begriff.
  • Verben: Häufig verwendete Verben sind 'eine Datensicherung durchführen', 'eine Datensicherung erstellen' oder 'Daten sichern'.
  • Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit 'Datenschutz' (Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch) oder 'Datensicherheit' (Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff oder Veränderung), obwohl eine Datensicherung Teil einer umfassenden Datensicherheitsstrategie ist.

🧠 Eselsbrücken zur Datensicherung

Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Sicherung' (wie eine elektrische Sicherung oder die allgemeine Sicherheit). Da 'Sicherung' feminin ist, ist auch 'die Datensicherung' feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, deine Daten fallen in einen tiefen Abgrund. Eine Sicherung (wie ein Seil) fängt sie auf. Das ist die Datensicherung – sie fängt deine Daten auf, bevor sie verloren gehen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Das Backup: Sehr gebräuchliches englisches Lehnwort, oft synonym verwendet.
  • Die Sicherheitskopie: Beschreibt genau den Zweck – eine Kopie zur Sicherheit.
  • Die Datenkopie: Neutraler Begriff für eine Kopie von Daten.
  • Die Archivierung: Bezieht sich oft auf die langfristige Aufbewahrung von Daten, die nicht mehr aktiv genutzt werden, kann aber auch Sicherungskopien umfassen.

Antonyme (Konzepte)

  • Der Datenverlust: Das Ereignis, das eine Datensicherung verhindern soll.
  • Die Datenlöschung: Das (absichtliche oder unabsichtliche) Entfernen von Daten.
  • Keine Sicherung / Fehlende Sicherung: Der Zustand, wenn keine Kopien existieren.

⚠️ Achtung: 'Datenschutz' und 'Datensicherheit' sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte!

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer nie Angst vor einem Stromausfall?
Weil er immer eine aktuelle Datensicherung in der Cloud hat und weiß: 'Was oben ist, kann nicht tief fallen!' 😉

📜 Ein Gedicht zur Wichtigkeit

Die Festplatte ächzt, ein leises Stöhnen,
Verlust droht, man hört schon das Dröhnen.
Doch klug war der Mensch, hat vorgedacht,
Und stets die Datensicherung gemacht.

Ein Klick nur, die Kopie ist da,
Was weg schien, ist plötzlich wieder nah.
Drum sich're die Daten, groß und klein,
Sonst könnt' es bald zu spät schon sein!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Kopie, doch kein Plagiat,
Ich rette dich oft aus mancher Not.
Geht das Original verloren im digitalen Watt,
Bin ich dein Rettungsboot.

Was bin ich?(Auflösung: die Datensicherung)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Datensicherung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht wird vom Grundwort 'Sicherung' bestimmt, daher 'die Datensicherung'.

Typische Arten

Es gibt verschiedene Strategien für Datensicherungen:

  • Volldatensicherung (Full Backup): Alle ausgewählten Daten werden kopiert.
  • Differenzielle Datensicherung: Nur die Daten, die sich seit der letzten Volldatensicherung geändert haben, werden gesichert.
  • Inkrementelle Datensicherung: Nur die Daten, die sich seit der letzten beliebigen Sicherung (voll, differenziell oder inkrementell) geändert haben, werden gesichert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Datensicherung?

Das Wort 'Datensicherung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Datensicherung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?