die
Beschlagnahme
📜 Was bedeutet "die Beschlagnahme"?
Die Beschlagnahme (Substantiv, feminin) bezeichnet die amtliche Wegnahme oder Sicherstellung von Gegenständen durch eine Behörde (z.B. Polizei, Zoll, Gerichtsvollzieher). Dies geschieht oft im Rahmen eines Strafverfahrens, zur Beweissicherung, zur Vollstreckung von Schulden oder zur Verhinderung weiterer Straftaten.
Es handelt sich um einen hoheitlichen Akt, der in die Rechte des Eigentümers oder Besitzers eingreift. ⚠️ Wichtig: Eine Beschlagnahme muss gesetzlich begründet sein.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik im Detail: Die Beugung von Beschlagnahme
Das Wort "Beschlagnahme" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Beschlagnahme |
Genitiv | der | Beschlagnahme |
Dativ | der | Beschlagnahme |
Akkusativ | die | Beschlagnahme |
Der Plural "die Beschlagnahmen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber seltener verwendet, da oft der Vorgang an sich (Singular) gemeint ist oder man von mehreren einzelnen Vorgängen spricht.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Beschlagnahmen |
Genitiv | der | Beschlagnahmen |
Dativ | den | Beschlagnahmen |
Akkusativ | die | Beschlagnahmen |
Beispielsätze
- Die Beschlagnahme der gestohlenen Ware erfolgte noch am Tatort.
- Der Anwalt legte Widerspruch gegen die Beschlagnahme des Fahrzeugs ein.
- Nach der Beschlagnahme wurden die Dokumente versiegelt.
- Mehrere Beschlagnahmen führten zur Sicherstellung von Beweismitteln.
🗣️ Wann sagt man "Beschlagnahme"?
Der Begriff "Beschlagnahme" wird primär im rechtlichen und behördlichen Kontext verwendet.
- Strafverfahren: Zur Sicherung von Beweismitteln (z.B. Tatwaffe, Drogen, Computer).
- Zoll: Bei der Einfuhr illegaler Waren (Schmuggelgut, gefälschte Produkte).
- Zwangsvollstreckung: Wenn ein Gerichtsvollzieher Gegenstände pfändet, um Schulden einzutreiben (obwohl hier oft eher von "Pfändung" gesprochen wird, ist es eine Form der Beschlagnahme).
- Gefahrenabwehr: Wenn die Polizei Gegenstände sicherstellt, um eine Gefahr abzuwenden (z.B. Waffen bei einer Demonstration).
- Konfiszierung/Einziehung: Bezieht sich oft auf die endgültige Wegnahme und den Übergang des Eigentums an den Staat (z.B. bei Erträgen aus Straftaten). Beschlagnahme ist oft vorläufig.
- Sicherstellung: Ein etwas allgemeinerer Begriff, der auch die freiwillige Herausgabe an Behörden umfassen kann. Beschlagnahme impliziert eher einen Zwang.
- Pfändung: Speziell im Kontext der Zwangsvollstreckung zur Befriedigung von Geldforderungen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Wie merkt man sich den Artikel und die Bedeutung?
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Polizei nimmt dir etwas weg. Die Behörde führt die Beschlagnahme durch. Feminine Nomen auf "-nahme" (die Annahme, die Ausnahme, die Einnahme) sind häufig, also auch die Beschlagnahme.
Bedeutungsmerkhilfe: "Beschlag nehmen" auf etwas bedeutet, es in Besitz zu nehmen, es zu beanspruchen. Die Behörde nimmt also etwas in Beschlag -> Beschlagnahme.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
🚨 Achtung, Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "der Beschlag" (z.B. an Fenstern oder Metallteilen).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Zollbeamte den Käse beschlagnahmt?
Er war eindeutig "Lochkäse" – voller verdächtiger Lücken in seiner Geschichte! 😉🧀
📜 Ein kurzes Gedicht zur Beschlagnahme
Ein Brief vom Amt, ein ernster Ton,
man nimmt dir etwas fort, als Lohn?
Nein, als Beweis, so heißt es knapp,
die Beschlagnahme macht nicht schlapp.
Ein Gegenstand, nun amtlich fort,
an einem fernen, sich'ren Ort.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Akt, von Staat gemacht,
nehm Dinge weg, bei Tag und Nacht.
Bin ich gescheh'n, ist's oft nicht fein,
was könnt' ich wohl nur sein?
Lösung: die Beschlagnahme
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Beschlagnahme" setzt sich zusammen aus:
- be-: Ein Präfix, das oft eine Handlung an einem Objekt anzeigt.
- Schlag: Hier im Sinne von "in Beschlag nehmen", also etwas ergreifen, sich aneignen. Verwandt mit "anschlagen" oder "zuschlagen".
- nahme: Abgeleitet vom Verb "nehmen".
Es beschreibt also wörtlich den Akt des "In-Beschlag-Nehmens".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beschlagnahme?
Das Wort "Beschlagnahme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Beschlagnahme.