EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
foundation stone cornerstone keystone
حجر الأساس حجر الزاوية الحجر الرئيسي
piedra fundamental piedra angular piedra clave
سنگ بنای بنیاد سنگ گوشه سنگ کلیدی
pierre angulaire pierre de fondation clé de voûte
नींव पत्थर कोना पत्थर मुख्य पत्थर
pietra fondante pietra angolare pietra chiave
礎石 基礎石 要石
kamień węgielny podstawowy kamień kluczowy kamień
pedra fundamental pedra angular pedra-chave
piatră de temelie piatră de colț piatră cheie
краеугольный камень фундаментальный камень ключевой камень
temel taşı köşe taşı ana taş
фундаментальний камінь кутовий камінь ключовий камінь
奠基石 基石 关键石

der  Grundstein
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊntʃtaɪ̯n/

🧱 Was bedeutet 'der Grundstein'?

Der Grundstein ist ein männliches Substantiv (Maskulinum), das zwei Hauptbedeutungen hat:

  1. Wörtliche Bedeutung: Der erste Stein, der bei der Errichtung eines Gebäudes oder Fundaments gelegt wird. Er markiert oft den Beginn der Bauarbeiten und hat häufig eine symbolische Bedeutung, manchmal mit einer Zeitkapsel versehen.
  2. Figurative Bedeutung: Die Basis, das Fundament oder der Ausgangspunkt für etwas Wichtiges, zum Beispiel eine Idee, ein Projekt, eine Entwicklung oder eine Beziehung. Man spricht davon, 'den Grundstein für etwas zu legen'.

Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort, daher gibt es keine Verwechslungsgefahr bezüglich des Artikels. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit 'Meilenstein' (wichtiger Punkt in einer Entwicklung) zu verwechseln, obwohl beide figurativ genutzt werden können.

Artikelregeln für der, die und das

Mineralien meistens Maskulinum.

Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.

Beispiele: der Baustein · der Bernstein · der Brillant · der Fels · der Felsen · der Gedenkstein · der Gips · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geröll · das Gestein · das Gold · das Juwel · das Kleinod · das Kopfsteinpflaster · das Riff · d...

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Grundstein

Das Substantiv 'der Grundstein' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Grundstein' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Grundsteinein Grundstein
Genitiv (Wessen?)des Grundsteins / Grundsteineseines Grundsteins / Grundsteines
Dativ (Wem?)dem Grundstein / Grundsteineeinem Grundstein / Grundsteine
Akkusativ (Wen/Was?)den Grundsteineinen Grundstein

Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen mit '-e' am Ende ('Grundsteines', 'Grundsteine') sind seltener und gelten als gehobener oder veraltet.

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Grundsteine' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Grundsteinekeine Grundsteine / Grundsteine
Genitivder Grundsteinekeiner Grundsteine / Grundsteine
Dativden Grundsteinenkeinen Grundsteinen / Grundsteinen
Akkusativdie Grundsteinekeine Grundsteine / Grundsteine

Beispielsätze

  • Der Bürgermeister legte feierlich den Grundstein für das neue Rathaus. (Akkusativ, Singular, wörtlich)
  • Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für beruflichen Erfolg. (Nominativ, Singular, figurativ)
  • Man fand alte Münzen unter einem der Grundsteine der Kirche. (Genitiv, Plural, wörtlich)
  • Mit dieser Idee legen wir den Grundstein für ein innovatives Projekt. (Akkusativ, Singular, figurativ)

🚀 Wann und wie verwendet man 'Grundstein'?

Die Verwendung von 'Grundstein' hängt stark vom Kontext ab:

Typische Kollokationen (Wortverbindungen):

Abgrenzung:

  • Fundament: Ist oft synonym im übertragenen Sinne, aber 'Fundament' bezieht sich meist auf eine breitere, stabilere Basis, während 'Grundstein' den symbolischen Anfang betont.
  • Eckstein: Ähnlich wie Grundstein, oft symbolisch für etwas Tragendes oder Wichtiges, manchmal austauschbar.
  • Meilenstein: Markiert einen wichtigen Fortschritt oder Punkt innerhalb einer Entwicklung, nicht unbedingt den Anfang.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel 'der':

Stell dir vor, wie DER starke Bauarbeiter DEN schweren Grundstein hebt. Männer heben oft schwere Steine – Stein ist maskulin, also 'der Stein' und 'der Grundstein'.

Merkspruch für die Bedeutung:

Ein Grundstück braucht einen ersten Stein, um darauf zu bauen. Dieser erste Stein ist der Grundstein – die Basis für alles Weitere, sei es ein Haus oder eine Idee.

↔️ Synonyme & Gegenteile von Grundstein

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - meist im übertragenen Sinne):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Architekt den Bauherrn bei der Grundsteinlegung: "Soll in die Zeitkapsel auch die Rechnung für den Grundstein?"
Sagt der Bauherr: "Lieber nicht, sonst glaubt in 100 Jahren niemand mehr, dass Bauen mal so günstig war!"

📜 Ein Gedicht zum Grundstein

Ein Stein, gelegt mit Bedacht und Ehr',
Der Grundstein liegt, nun kommt noch mehr.
Er trägt die Hoffnung, kündet Start,
Für Haus, Idee, ganz eigner Art.

Er ist Beginn, das Fundament,
Worauf man baut, was man ersehnt.
Ein kleines Zeichen, doch so groß,
Der erste Schritt ins weite Los.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin der Erste an meinem Platz,
Symbol für Anfang, großer Schatz.
Man legt mich feierlich und tief,
Bevor der Bauherr 'Fertig!' rief.
Ich bin die Basis, der Beginn,
Hab oft 'ne Kapsel in mir drin.

Was bin ich?

Lösung: Der Grundstein

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Grundstein' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also wörtlich: Der Stein, der den Grund bildet.

Kulturelle Bedeutung:

Die Grundsteinlegung ist in vielen Kulturen eine wichtige Zeremonie beim Baubeginn bedeutender Gebäude. Oft werden dabei symbolische Gegenstände, Münzen, Zeitungen oder Urkunden in einer Zeitkapsel im oder unter dem Grundstein eingemauert, um zukünftigen Generationen Informationen zu hinterlassen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundstein?

Das Wort 'Grundstein' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Grundstein. Es bezeichnet sowohl den ersten Stein eines Gebäudes als auch die Basis oder den Anfang einer wichtigen Entwicklung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?