EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
clause provision stipulation
بند شرط فقرة
cláusula disposición condición
بند شرط ماده
clause disposition stipulation
धारा प्रावधान शर्त
clausola disposizione condizione
条項 規定 条文
klauzula postanowienie warunek
cláusula disposição condição
clauză dispoziție stipulație
пункт условие статья
madde şart koşul
пункт умова стаття
条款 规定 条文

die  Klausel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈklaʊzəl/

📜 Was genau ist eine Klausel?

Die Klausel (Substantiv, feminin) bezeichnet einen spezifischen Abschnitt, eine Bestimmung oder eine Bedingung innerhalb eines größeren Textes, insbesondere in Verträgen, Gesetzen oder anderen offiziellen Dokumenten.

Sie dient dazu, bestimmte Punkte detailliert zu regeln, Ausnahmen festzulegen oder besondere Vereinbarungen zu treffen. Man findet Klauseln oft im sogenannten "Kleingedruckten".

⚠️ Achte darauf, Klauseln genau zu lesen, da sie oft wichtige rechtliche oder finanzielle Auswirkungen haben.

🧐 Grammatik: Die Klausel im Detail

Das Wort "Klausel" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieKlausel
Genitiv (2. Fall)derKlausel
Dativ (3. Fall)derKlausel
Akkusativ (4. Fall)dieKlausel
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieKlauseln
Genitiv (2. Fall)derKlauseln
Dativ (3. Fall)denKlauseln
Akkusativ (4. Fall)dieKlauseln

📝 Beispielsätze

  1. Der Vertrag enthält eine spezielle Klausel zur Kündigungsfrist.
  2. Wir müssen die Gültigkeit der Klausel überprüfen lassen.
  3. Mit der Klausel sind nicht alle einverstanden.
  4. Bitte lesen Sie die Klauseln im Anhang sorgfältig durch.

💡 Anwendung im Alltag: Wann benutzt man "Klausel"?

"Die Klausel" wird hauptsächlich im formellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in juristischen, wirtschaftlichen oder administrativen Kontexten.

  • Verträge: Mietverträge, Arbeitsverträge, Kaufverträge (z.B. "Die Klausel über die Nebenkosten ist unklar formuliert.")
  • Gesetze & Verordnungen: (z.B. "Diese Klausel im Gesetz regelt die Ausnahme.")
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Oft als "das Kleingedruckte" bezeichnet. (z.B. "Wer liest schon alle Klauseln in den AGB?")
  • Testamente & Urkunden: (z.B. "Er hat eine Klausel hinzugefügt, die das Erbe an eine Bedingung knüpft.")

Im alltäglichen Gespräch verwendet man eher Wörter wie Bedingung, Regel oder Punkt, es sei denn, man bezieht sich spezifisch auf einen formellen Text. Eine "Klausel" impliziert immer eine gewisse Verbindlichkeit und Formalität.

Abgrenzung: Ein Paragraph (§) ist eine nummerierte Gliederungseinheit in Gesetzen oder Verträgen, die oft eine oder mehrere Klauseln enthält. Eine Bedingung ist allgemeiner und muss nicht schriftlich fixiert sein, während eine Klausel Teil eines Schriftstücks ist.

🧠 Eselsbrücken zur Klausel

  1. Artikel merken (die): Stell dir vor, DIE nette Dame vom Amt (feminin!) erklärt dir DIE wichtigste Klausel im Formular. Oder: Eine VerKLAUSulierung findet man oft in Verträgen – DIE VerKLAUSulierung -> DIE Klausel.

  2. Bedeutung merken: Eine Klausel ist wie eine kleine Tür (denk an 'Klause' = kleiner Raum) in einem großen Vertrag, durch die eine spezielle Regelung eintritt. Sie schließt (aus dem Lateinischen *clausula* = Schluss) bestimmte Fälle ein oder aus.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Gesamtvertrag / Haupttext: Der allgemeine Teil des Dokuments, im Gegensatz zu spezifischen Klauseln.
  • Rahmenbedingung: Allgemeine, übergreifende Konditionen.
  • (Direkte Antonyme sind schwierig, da eine Klausel ein Teil von etwas Größerem ist.)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Anwalt seinen Mandanten: "Haben Sie die Klausel über die Vertragsstrafe gelesen?"
Mandant: "Ja, mehrmals!"
Anwalt: "Und, was denken Sie?"
Mandant: "Ich denke, der Verfasser hatte eine blühende Fantasie und zu viel Zeit!" 😄

📜 Gedicht zur Klausel

Im Vertrag, tief und klein,
versteckt sich oft ein scharfer Schein.
Die Klausel, wohlbedacht,
hat schon manchen Ärger gebracht.

Sie regelt dies, sie fordert das,
mal mit Ernst und mal mit Spaß?
Nein, meistens ist's ein ernster Punkt,
drum lies genau, sei nicht zu bunt!

❓ Rätsel

Ich bin ein Teil von Text und Recht,
mal kurz, mal lang, mal gut, mal schlecht.
Im Kleingedruckten wohn' ich gern,
und halte manchen Vorteil fern.
Man findet mich in dem Vertrag,
was bin ich, sag?

Lösung: die Klausel

🧩 Sonstige Informationen

  • Etymologie: Das Wort "Klausel" stammt vom lateinischen Wort clausula ab, was "Schluss", "Ende" oder "kleiner Satzteil" bedeutet. Es ist verwandt mit claudere (schließen).
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Klausel", z.B.:
    • Schutzklausel (zum Schutz einer Partei)
    • Öffnungsklausel (erlaubt Abweichungen von einer Regelung)
    • Generalklausel (sehr allgemein formulierte Rechtsnorm)
    • Zusatzklausel (eine ergänzende Bestimmung)
    • salvatorische Klausel (stellt sicher, dass der Rest des Vertrages gültig bleibt, wenn eine Klausel ungültig ist)
  • "Das Kleingedruckte": Umgangssprachlich werden Klauseln in AGB oft als "das Kleingedruckte" bezeichnet, da sie früher oft in sehr kleiner Schrift gedruckt wurden und schwer lesbar waren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klausel?

Das deutsche Wort Klausel ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Klausel. Es bezeichnet eine spezifische Bestimmung oder Bedingung, meist in Verträgen oder Rechtstexten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?