der
Passus
📖 Was bedeutet 'der Passus'?
Der Begriff der Passus (aus dem Lateinischen passus für „Schritt“, übertragen „Abschnitt“) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:
- Einen Abschnitt oder eine Stelle in einem geschriebenen Text (z. B. Buch, Artikel, Brief). Dies ist die häufigste Bedeutung.
- Eine Klausel oder einen bestimmten Abschnitt in einem Vertrag, Gesetz oder einem anderen formellen Dokument.
- Seltener auch einen Abschnitt oder eine Phase in einem Prozess oder einer Entwicklung (eher gehobene Sprache).
Es handelt sich um ein Wort, das eher im formellen, schriftlichen oder akademischen Sprachgebrauch vorkommt.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Passus
Das Wort 'Passus' ist ein maskulines Substantiv. Es stammt aus dem Lateinischen und behält teilweise dessen Beugungsmuster bei, insbesondere im Genitiv Singular und im Plural.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Passus |
Genitiv | des | Passus (seltener: Passusses) |
Dativ | dem | Passus |
Akkusativ | den | Passus |
🚨 Achtung: Der Genitiv Singular lautet meist des Passus, die Form des Passusses ist seltener und wird manchmal als weniger elegant empfunden.
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Passus (seltener: Passūs) |
Genitiv | der | Passus (seltener: Passūs) |
Dativ | den | Passus (seltener: Passibus) |
Akkusativ | die | Passus (seltener: Passūs) |
⚠️ Hinweis: Der Plural lautet standardsprachlich meist unverändert die Passus. Die lateinische Pluralform Passūs (mit langem 'u') wird selten verwendet und kann pedantisch wirken. Der lateinische Dativ Plural Passibus ist extrem selten.
Beispielsätze
- Dieser Passus im Vertrag ist besonders wichtig für uns.
- Kannst du mir den relevanten Passus im Text markieren?
- Der Autor widmet diesem Thema einen ganzen Passus in seinem neuen Buch.
- Die Auslegung dieses Passus (Genitiv) führte zu langen Diskussionen.
- Wir müssen uns auf die strittigen Passus (Plural) im Gesetzesentwurf konzentrieren.
✍️ Wie verwendet man 'der Passus'?
Der Begriff 'Passus' wird vor allem in formellen Kontexten verwendet. Hier einige typische Anwendungsfälle:
- Literaturwissenschaft/Textanalyse: Wenn über spezifische Abschnitte oder Stellen in literarischen Werken gesprochen wird.
Beispiel: „Der kritische Passus findet sich am Ende des zweiten Kapitels.“ - Recht/Vertragswesen: Zur Bezeichnung von Klauseln, Paragraphen oder bestimmten Abschnitten in juristischen Dokumenten.
Beispiel: „Bitte prüfen Sie den Passus zur Haftungsbeschränkung genau.“ - Wissenschaft/Akademia: In wissenschaftlichen Arbeiten oder Diskussionen, um auf bestimmte Textstellen zu verweisen.
Beispiel: „Dieser Passus in Kants Werk ist oft interpretiert worden.“ - Gehobene Schriftsprache: Allgemein als Synonym für „Abschnitt“ oder „Stelle“ in einem eher formellen oder bildungssprachlichen Kontext.
Im alltäglichen Sprachgebrauch sind Wörter wie Abschnitt, Stelle, Teil oder Paragraph (bei Gesetzen/Verträgen) deutlich häufiger und klingen natürlicher. 'Passus' kann manchmal etwas steif oder gelehrt wirken.
- Abschnitt: Allgemeiner Begriff für einen Teil eines Textes oder auch eines Zeitraums. Neutraler als Passus.
- Stelle: Bezieht sich oft auf eine kürzere, spezifische Textstelle.
- Klausel: Speziell ein bestimmter (oft einschränkender oder bedingender) Satz oder Absatz in einem Vertrag oder Regelwerk.
- Paragraph (§): Formale Gliederungseinheit in Gesetzen, Verträgen etc.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe (der): Denk daran, dass ein Passus der wichtige Abschnitt ist. 'Der Abschnitt' hilft dir, dich an 'der Passus' zu erinnern.
Bedeutungsmerkhilfe (Textstelle/Klausel): Das englische Wort "passage" (Durchgang, Textstelle) klingt sehr ähnlich wie Passus. Stell dir vor, du gehst durch einen Text („passage“) und bleibst bei einem wichtigen Passus (Abschnitt) stehen.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Abschnitt: Das gebräuchlichste Synonym für eine Textstelle.
- Stelle: Oft für eine kürzere, spezifische Textstelle.
- Textstelle: Sehr direkt und klar.
- Klausel: Speziell in Verträgen oder rechtlichen Dokumenten.
- Paragraph: Formale Gliederungseinheit (§).
- Artikel: Gliederungseinheit in Verträgen, Gesetzen, manchmal auch Zeitungsartikeln.
- Auszug: Ein herausgenommener Teil eines Textes.
Ähnliche, aber irreführende Wörter
- Kompass: Navigationsinstrument (klingt entfernt ähnlich).
- Passe: Vergangenheitsform von 'passen' oder Adjektiv 'veraltet'.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Jurastudent seinen Professor: "Herr Professor, ist dieser Passus im BGB wirklich eindeutig?"
Antwortet der Professor: "Junger Mann, im Jurastudium lernen Sie vor allem eines: Nichts ist eindeutig, außer dem Passus, der besagt, dass nichts eindeutig ist."
📜 Ein kleiner Reim
Im Text, ob alt, ob neu,
find'st du ihn, sei nicht scheu.
Ein Abschnitt, klar und rein,
der Passus, das muss sein.
Mal im Gesetz, mal im Gedicht,
er gibt dem Inhalt oft Gewicht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Teil, doch nie das Ganze,
steh' im Vertrag, im Buch, im Romanze.
Juristen lieben mich, Autoren auch,
ich bring Struktur in jeden Bauch
von Texten, lang und oft komplex.
Ich bin ein ...?
Lösung: der Passus
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort 'Passus' kommt direkt aus dem Lateinischen. Passus bedeutet dort ursprünglich „Schritt“ oder „Doppelschritt“ (als Längenmaß). Später entwickelte sich die übertragene Bedeutung „Abschnitt“ oder „Stelle“ in einem Text, vermutlich weil man beim Lesen von einer Stelle zur nächsten „schreitet“.
Verwendung in anderen Sprachen:
Auch im Englischen existiert das Wort "passage" mit einer ähnlichen Bedeutung (Textabschnitt). Das lateinische Erbe ist in vielen europäischen Sprachen sichtbar.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Passus?
Das Wort Passus ist maskulin, es heißt also der Passus. Es bezeichnet einen Textabschnitt oder eine Klausel und wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet.