EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reservation reserve condition
تحفظ حجز شرط
reserva condición restricción
رزرو شرط احتیاط
réserve condition restriction
आरक्षण संरक्षण शर्त
riserva condizione clausola
留保 予約 条件
zastrzeżenie rezerwa warunek
reserva condição restrição
rezervă condiție restricție
оговорка резерв условие
çekince rezervasyon şart
резервування умова обмеження
保留 预订 条件

der  Vorbehalt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːɐ̯bəhalt/

❓ Was genau ist ein Vorbehalt?

Der Vorbehalt (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Einschränkung, ein Bedenken oder eine Bedingung, die jemand bei einer Zustimmung, Aussage oder Handlung geltend macht. Es drückt aus, dass etwas nicht uneingeschränkt gilt oder akzeptiert wird.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Ablehnung. Ein Vorbehalt bedeutet eher eine bedingte Zustimmung oder eine geäußerte Skepsis.

📐 Grammatik unter der Lupe: Der Vorbehalt

Das Wort "Vorbehalt" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderVorbehalt
GenitivdesVorbehalt(e)s
DativdemVorbehalt(e)
AkkusativdenVorbehalt
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVorbehalte
GenitivderVorbehalte
DativdenVorbehalten
AkkusativdieVorbehalte

Beispielsätze

  1. Er äußerte seine Vorbehalte gegenüber dem neuen Projektleiter. (Plural, Akkusativ)
  2. Die Genehmigung wird nur unter Vorbehalt erteilt. (Singular, Dativ - feste Wendung)
  3. Trotz des Vorbehalts wurde der Vertrag unterzeichnet. (Singular, Genitiv)
  4. Der Vorbehalt bezog sich auf die Finanzierung. (Singular, Nominativ)

💡 Der Vorbehalt im Einsatz: Wann und wie?

Der Begriff "Vorbehalt" wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, ist aber auch in der Alltagssprache gebräuchlich.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken für den Vorbehalt

Für den Artikel 'der': Denk an DER Richter, DER Anwalt, DER Vertrag – alle können einen Vorbehalt haben. Der juristische Kontext ist oft maskulin geprägt. Oder: Man(n) behält sich etwas vor -> der Vorbehalt.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du willst etwas zustimmen, aber etwas hält dich zurück. Du behältst dir quasi eine Tür offen, falls etwas nicht passt. Du behältst dir etwas vor. Das ist dein Vorbehalt.

↔️ Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Begriffe):

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

  • Vorrat: Hat nichts mit 'Vorbehalt' zu tun, bedeutet 'stock' oder 'supply'.
  • Vorhalt: Bedeutet 'Vorwurf' oder 'Rüge'. Nicht verwechseln!

😄 Ein kleiner Scherz zum Vorbehalt

Treffen sich zwei Juristen. Sagt der eine: "Ich habe meiner Frau gestern Abend uneingeschränkt zugestimmt."
Fragt der andere: "Wirklich? Ganz ohne Vorbehalte?"
Sagt der erste: "Naja, unter dem stillschweigenden Vorbehalt, dass ich mich heute nicht mehr daran erinnere."

✍️ Ein Gedicht über Vorbehalte

Ein Ja, doch nicht ganz ohne Klang,
ein leises Aber schwingt entlang.
Man stimmt zwar zu, doch mit Bedacht,
hat einen Vorbehalt gemacht.

Die Tür bleibt einen Spalt breit offen,
man will nicht auf das Beste hoffen,
bevor nicht alles klar erscheint,
ist Zustimmung nur bedingt gemeint.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Nein, doch auch kein klares Ja,
in Verträgen bin ich oft schon da.
Ich drücke Zweifel aus, 'ne Einschränkung klein,
wer zustimmt, fügt mich manchmal ein.
Ich trage 'der' vor meinem Namen her.

Was bin ich wohl? Na, sag es mir!

Lösung: Der Vorbehalt

🧐 Sonstige Wissensschnipsel

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Vorbehalt" setzt sich zusammen aus:

  • vor-: Präfix, das hier eine zeitliche oder bedingende Komponente andeutet (etwas bevor man vollständig zustimmt).
  • Behalt(en): Vom Verb "behalten", im Sinne von etwas zurückhalten, sich etwas offenhalten.

Man "behält sich etwas vor", man formuliert also einen Vorbehalt.

Interessant: Der juristische Begriff "Eigentumsvorbehalt" ist ein sehr konkretes Beispiel, bei dem das Eigentum an einer Sache erst nach vollständiger Bezahlung übergeht – der Verkäufer behält sich das Eigentum also vor.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorbehalt?

Das Wort 'Vorbehalt' ist maskulin, daher heißt es immer 'der Vorbehalt'. Es bezeichnet eine Einschränkung, ein Bedenken oder eine Bedingung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?