das
Kleinkind
👶 Was bedeutet 'das Kleinkind'?
Das Wort das Kleinkind bezeichnet ein Kind in einer bestimmten Entwicklungsphase, typischerweise im Alter zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr. Es ist die Phase nach dem Säuglingsalter (Baby) und vor dem Kindergartenalter. Kleinkinder lernen in dieser Zeit laufen, sprechen und entwickeln ihre motorischen und sozialen Fähigkeiten rasant.
Es gibt nur diesen einen Artikel das für Kleinkind, da es sich von das Kind ableitet.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Kleinkind
Das Kleinkind ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Das Kleinkind lernt gerade laufen.
- Die Entwicklung des Kleinkindes ist faszinierend.
- Wir lesen dem Kleinkind jeden Abend eine Geschichte vor.
- Siehst du das süße Kleinkind dort drüben?
- Die Kleinkinder spielen im Sandkasten.
📝 Wann sagt man Kleinkind?
Der Begriff Kleinkind wird verwendet, um spezifisch die Altersgruppe zwischen Baby und Kindergartenkind zu benennen (ca. 1-3 Jahre). Es betont die Phase wichtiger Entwicklungsschritte wie Laufenlernen und Spracherwerb.
- Abgrenzung zu Baby/Säugling: Ein Baby ist jünger (typischerweise im ersten Lebensjahr) und noch nicht mobil wie ein Kleinkind.
- Abgrenzung zu Kind: Kind ist ein allgemeinerer Begriff, der alle Altersstufen bis zur Jugend umfassen kann. Kleinkind ist spezifischer.
- Kontext: Man findet den Begriff häufig in pädagogischen, medizinischen (z.B. U-Untersuchungen für Kleinkinder) und alltäglichen familiären Kontexten.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Kind. Ein Kleinkind ist immer noch das Kind, nur eben ein kleines. Der sächliche Artikel bleibt erhalten.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus klein und Kind. Es beschreibt also wörtlich ein "kleines Kind", das gerade die Welt entdeckt – oft auf wackeligen Beinen!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (liebevoll oder umgangssprachlich):
- Knirps
- Dreikäsehoch (oft etwas frecher gemeint)
- Wichtel (veraltet oder regional)
- Steppke (berlinerisch)
- Zwerg (liebevoll)
⚠️ Achtung: Wörter wie Gör oder Balg können ebenfalls Kinder bezeichnen, sind aber oft negativ oder abwertend besetzt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Kleinkind seine Mutter: "Mama, warum hat Papa so wenig Haare auf dem Kopf?"
Antwortet die Mutter: "Weil er so viel nachdenkt!"
Darauf das Kleinkind: "Ah, jetzt verstehe ich, warum du so viele Haare hast!"
📜 Kleines Gedicht
Das Kleinkind, klein und munter,
rennt durch die Wohnung, rauf und runter.
Mit großen Augen staunt es sehr,
die Welt ist neu, was will man mehr?
Ein Wort, ein Schritt, ein Lachen klar,
so wunderbar, Jahr für Jahr.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin kein Baby mehr, doch noch nicht groß,
laufen lern' ich grad, was mach ich bloß?
Ich brabble Worte, zeige froh,
auf Mama, Papa, sowieso.
Windeln trag ich oft noch, Tag und Nacht,
hab grad erst meinen ersten Geburtstag vollbracht.
Wer bin ich?
Lösung: das Kleinkind
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Kleinkind ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum) aus:
- dem Adjektiv klein
- dem Substantiv das Kind
Diese Zusammensetzung beschreibt sehr direkt die Bedeutung des Wortes.
Entwicklungspsychologie: Die Phase des Kleinkindalters ist zentral für die Entwicklung von Autonomie, Sprache und sozialen Fähigkeiten. Sie wird oft auch als "Trotzphase" bezeichnet, da Kinder beginnen, ihren eigenen Willen zu entdecken und durchzusetzen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kleinkind?
Das Wort "Kleinkind" ist immer sächlich: das Kleinkind. Es bezeichnet ein Kind im Alter von etwa 1 bis 3 Jahren.