der
Säugling
👶 Was bedeutet "der Säugling"?
Der Begriff der Säugling bezeichnet ein Kind im ersten Lebensjahr, also ein Baby. Der Name leitet sich vom Verb saugen ab, da das Trinken an der Mutterbrust oder aus dem Fläschchen die Hauptnahrungsquelle ist.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel der (maskulin).
Artikelregeln für der, die und das
-ling → immer Maskulinum.
Vorsicht: Wörter, die auf '-ling' enden, sind immer männlich, aber Wörter, die auf '-ing' enden, sind meistens neutral, wie 'das Marketing'.
🧐 Grammatik von "Säugling" im Detail
"Säugling" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Der Säugling schläft friedlich in seinem Bettchen.
- Die Entwicklung des Säuglings wird vom Kinderarzt überwacht.
- Die Mutter gibt dem Säugling die Flasche.
- Der Arzt untersucht den weinenden Säugling.
- Im Wartezimmer saßen mehrere Mütter mit ihren Säuglingen.
🗣️ Wie verwendet man "Säugling"?
Der Begriff "Säugling" wird oft in medizinischen, biologischen oder amtlichen Kontexten verwendet. Er bezeichnet präzise die Altersstufe von der Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres.
- Medizinischer Kontext: Die Ernährung des Säuglings ist entscheidend für seine Entwicklung.
- Amtlicher Kontext: Auf dem Formular muss das Alter des Kindes (Säugling/Kleinkind) angegeben werden.
- Biologischer Kontext: Der Säugling verfügt über angeborene Reflexe.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird häufiger das Wort Baby verwendet, das als informeller und emotionaler gilt. "Säugling" klingt etwas distanzierter und fachlicher.
⚠️ Verwechslungsgefahr: Ein Neugeborenes ist ein Kind in den ersten vier Lebenswochen. Ein Kleinkind ist ein Kind im Alter von etwa einem bis drei Jahren. "Säugling" deckt das gesamte erste Jahr ab.
💡 Eselsbrücken für "der Säugling"
Artikelmerkhilfe: Denk daran: Der kleine Kerl (der Säugling) braucht der Milch (auch wenn Milch 'die' ist, hilft der Reim). Oder: Der kleine Prinz war auch mal ein Säugling.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von saugen. Ein Säugling ist ein Wesen, das noch saugt (an Brust oder Flasche).
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Warum weinen Säuglinge so oft?
Weil sie Milchallergie haben – gegen alles, was keine Milch ist! 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Der Säugling, klein und zart,
beginnt des Lebens Fahrt.
Er saugt und schläft und lacht,
hat Mama Glück gebracht.
Die Welt ist neu und groß,
liegt sicher auf dem Schoß.
🧩 Rätselzeit
Ich kann noch nicht laufen, nicht sprechen, kaum seh'n,
muss Milch aus der Flasche oder Brust mir erfleh'n.
Im ersten Jahr bin ich meistens gemeint,
auch wenn man oft "Baby" sagt, wie es scheint.
Wer bin ich?
(Lösung: der Säugling)
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Säugling" setzt sich zusammen aus:
- Dem Verbstamm von saugen.
- Dem Suffix -ling. Dieses Suffix wird oft verwendet, um junge Lebewesen (z.B. Frischling, Schmetterling) oder Personen mit einer bestimmten Eigenschaft (z.B. Feigling, Liebling) zu bezeichnen.
Interessant: Der Begriff "Säuglingssterblichkeit" ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand und die soziale Lage einer Bevölkerung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Säugling?
Das Wort "Säugling" bezeichnet ein Baby im ersten Lebensjahr und ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Säugling.