EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parental allowance parental benefit
بدل الوالدين
subsidio parental
کمک هزینه والدین
allocation parentale
मातृत्व भत्ता
assegno parentale
育児手当
zasiłek rodzicielski
subsídio parental
alocație parentală
родительское пособие
ebeveyn ödeneği
батьківська допомога
育儿津贴

das  Elterngeld
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛltɐnˌɡɛlt/

💰 Was bedeutet das Wort Elterngeld?

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung in Deutschland für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern. Es soll den Einkommensverlust ausgleichen, der entsteht, wenn ein oder beide Elternteile nach der Geburt eines Kindes zur Betreuung vorübergehend weniger oder gar nicht arbeiten.

Es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung, die es Eltern ermöglichen soll, sich Zeit für die Betreuung ihres neugeborenen Kindes zu nehmen. Es gibt verschiedene Varianten wie Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus.

🚨 Wichtig: Das Elterngeld ist kein Arbeitslosengeld und wird unabhängig vom bisherigen Beschäftigungsstatus (auch für Selbstständige, Studierende, Hausfrauen/-männer) gezahlt, bemisst sich aber oft an der Höhe des vorherigen Einkommens.

🧐 Grammatik-Check: Das Elterngeld

Das Elterngeld ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Art von Geldleistung handelt. Eine Pluralform (die Elterngelder) ist sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Fälle von Elterngeldzahlungen beziehen.

Es handelt sich um ein Kompositum aus Eltern (Plural) und Geld (Neutrum, Singular). Das Genus richtet sich nach dem Grundwort Geld (das Geld).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von das Elterngeld
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasElterngeld
Genitiv (Wessen?)desElterngeldes / Elterngelds
Dativ (Wem?)demElterngeld / Elterngelde
Akkusativ (Wen/Was?)dasElterngeld

Beispiele zur Anwendung

  1. Habt ihr schon das Elterngeld beantragt? (Akkusativ)
  2. Die Höhe des Elterngeldes hängt vom vorherigen Einkommen ab. (Genitiv)
  3. Mit dem Elterngeld können wir die ersten Monate finanziell überbrücken. (Dativ)
  4. Das Elterngeld ist eine wichtige Unterstützung für junge Familien. (Nominativ)

🗣️ Elterngeld im Sprachgebrauch

Das Elterngeld ist ein feststehender Begriff im deutschen Sozialsystem und wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Familie, Geburt, Kinderbetreuung, Finanzen und staatliche Leistungen beziehen.

Beispielhafte Ausdrücke:

  • Elterngeld beantragen
  • Anspruch auf Elterngeld haben
  • Elterngeld beziehen
  • Die Höhe des Elterngeldes berechnen

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Geld. Elterngeld ist eine Form von Geld, und Geld ist sächlich (Neutrum). Also: das (Eltern-)Geld.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Eltern bekommen Geld, damit sie Zeit für ihr Baby haben, statt nur zu arbeiten. Eltern + Geld = Unterstützung für Elternzeit = Elterngeld.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme & Verwandte Begriffe

  • Elternzeitbezüge (Bezüge während der Elternzeit)
  • Familiengeld (In Bayern eine Anschlussleistung nach dem Elterngeld)
  • Erziehungsgeld (Vorgängerleistung des Elterngeldes, bis 2006)
  • Lohnersatzleistung für Eltern (Umschreibung)
  • Staatliche Unterstützung für Eltern (Umschreibung)

Abgrenzung & Andere Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Kind das andere: "Was ist der Unterschied zwischen Taschengeld und Elterngeld?"
Antwortet das andere Kind: "Taschengeld ist dafür, dass ich mir was kaufen kann. Elterngeld ist dafür, dass Mama und Papa Zeit haben, mir was vorzulesen – und Windeln zu kaufen!" 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Das Elterngeld, fein und gut,
Gibt Mama, Papa neuen Mut.
Statt Arbeit, Stress und Hetzerei,
Ist Zeit fürs Baby nun dabei.
Ein kleiner Zuschuss, wohlbedacht,
Hat vielen Freude schon gebracht.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin kein Lohn, doch helf' euch sehr,
Wenn nach der Geburt die Arbeit ruht, fällt's schwer.
Ich komme vom Staat für Mama und Papa,
Damit Zeit für den Nachwuchs ist da.
Ich bin nicht Kindergeld, das ist klar.

Na, wer bin ich?

Lösung: Das Elterngeld

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Elterngeld ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum). Es besteht aus:

  • Eltern (Plural von 'der/die Erziehungsberechtigte')
  • Geld (Substantiv, Neutrum: 'das Geld')

Das Genus des Gesamtwortes (Neutrum) wird durch das Grundwort Geld bestimmt.

Trivia

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elterngeld?

Der korrekte Artikel für Elterngeld ist das. Es heißt also das Elterngeld (Genitiv: des Elterngeldes).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?