das
Elterngeld
💰 Was bedeutet das Wort Elterngeld?
Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung in Deutschland für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern. Es soll den Einkommensverlust ausgleichen, der entsteht, wenn ein oder beide Elternteile nach der Geburt eines Kindes zur Betreuung vorübergehend weniger oder gar nicht arbeiten.
Es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung, die es Eltern ermöglichen soll, sich Zeit für die Betreuung ihres neugeborenen Kindes zu nehmen. Es gibt verschiedene Varianten wie Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus.
🚨 Wichtig: Das Elterngeld ist kein Arbeitslosengeld und wird unabhängig vom bisherigen Beschäftigungsstatus (auch für Selbstständige, Studierende, Hausfrauen/-männer) gezahlt, bemisst sich aber oft an der Höhe des vorherigen Einkommens.
🧐 Grammatik-Check: Das Elterngeld
Das Elterngeld ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Art von Geldleistung handelt. Eine Pluralform (die Elterngelder) ist sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Fälle von Elterngeldzahlungen beziehen.
Es handelt sich um ein Kompositum aus Eltern (Plural) und Geld (Neutrum, Singular). Das Genus richtet sich nach dem Grundwort Geld (das Geld).
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Elterngeld |
Genitiv (Wessen?) | des | Elterngeldes / Elterngelds |
Dativ (Wem?) | dem | Elterngeld / Elterngelde |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Elterngeld |
Beispiele zur Anwendung
- Habt ihr schon das Elterngeld beantragt? (Akkusativ)
- Die Höhe des Elterngeldes hängt vom vorherigen Einkommen ab. (Genitiv)
- Mit dem Elterngeld können wir die ersten Monate finanziell überbrücken. (Dativ)
- Das Elterngeld ist eine wichtige Unterstützung für junge Familien. (Nominativ)
🗣️ Elterngeld im Sprachgebrauch
Das Elterngeld ist ein feststehender Begriff im deutschen Sozialsystem und wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Familie, Geburt, Kinderbetreuung, Finanzen und staatliche Leistungen beziehen.
- Typische Verwendung: In Gesprächen über Familienplanung, nach der Geburt eines Kindes, bei Anträgen bei Behörden (Elterngeldstelle), in Nachrichten über Sozialpolitik.
- Kontext: Offiziell, informativ, aber auch im alltäglichen Gespräch unter (werdenden) Eltern.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, das Elterngeld vom Kindergeld zu unterscheiden. Kindergeld ist eine längerfristige Leistung für alle Kinder, während Elterngeld eine Lohnersatzleistung für die Eltern in der Zeit nach der Geburt ist. Auch vom Mutterschaftsgeld (Leistung der Krankenkasse kurz vor und nach der Geburt für die Mutter) ist es abzugrenzen.
Beispielhafte Ausdrücke:
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Geld. Elterngeld ist eine Form von Geld, und Geld ist sächlich (Neutrum). Also: das (Eltern-)Geld.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Eltern bekommen Geld, damit sie Zeit für ihr Baby haben, statt nur zu arbeiten. Eltern + Geld = Unterstützung für Elternzeit = Elterngeld.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme & Verwandte Begriffe
- Elternzeitbezüge (Bezüge während der Elternzeit)
- Familiengeld (In Bayern eine Anschlussleistung nach dem Elterngeld)
- Erziehungsgeld (Vorgängerleistung des Elterngeldes, bis 2006)
- Lohnersatzleistung für Eltern (Umschreibung)
- Staatliche Unterstützung für Eltern (Umschreibung)
Abgrenzung & Andere Begriffe
- Kindergeld (Langfristige Leistung für das Kind, nicht als Lohnersatz gedacht)
- Mutterschaftsgeld (Leistung für die Mutter im Mutterschutz)
- Arbeitslosengeld (Leistung bei Arbeitslosigkeit)
- Erwerbseinkommen (Einkommen aus Arbeit)
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Kind das andere: "Was ist der Unterschied zwischen Taschengeld und Elterngeld?"
Antwortet das andere Kind: "Taschengeld ist dafür, dass ich mir was kaufen kann. Elterngeld ist dafür, dass Mama und Papa Zeit haben, mir was vorzulesen – und Windeln zu kaufen!" 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Das Elterngeld, fein und gut,
Gibt Mama, Papa neuen Mut.
Statt Arbeit, Stress und Hetzerei,
Ist Zeit fürs Baby nun dabei.
Ein kleiner Zuschuss, wohlbedacht,
Hat vielen Freude schon gebracht.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich bin kein Lohn, doch helf' euch sehr,
Wenn nach der Geburt die Arbeit ruht, fällt's schwer.
Ich komme vom Staat für Mama und Papa,
Damit Zeit für den Nachwuchs ist da.
Ich bin nicht Kindergeld, das ist klar.
Na, wer bin ich?
Lösung: Das Elterngeld
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Elterngeld ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum). Es besteht aus:
Das Genus des Gesamtwortes (Neutrum) wird durch das Grundwort Geld bestimmt.
Trivia
- Das Elterngeld wurde in Deutschland am 1. Januar 2007 eingeführt und löste das frühere Erziehungsgeld ab.
- Es orientiert sich am skandinavischen Modell, um Väter stärker zur Inanspruchnahme von Elternzeit zu motivieren (durch die "Partnermonate").
- Die Berechnung kann recht komplex sein und hängt von vielen Faktoren ab (Einkommen vor Geburt, gewählte Variante, Partnermonate etc.).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elterngeld?
Der korrekte Artikel für Elterngeld ist das. Es heißt also das Elterngeld (Genitiv: des Elterngeldes).