EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parental allowance childcare benefit
بدل الوالدين مخصصات رعاية الأطفال
subsidio parental beneficio por cuidado infantil
کمک هزینه والدینی مزایای مراقبت از کودک
allocation parentale allocation pour garde d'enfants
पालक भत्ता बाल देखभाल लाभ
assegno parentale indennità per assistenza all'infanzia
育児手当 子育て手当
zasiłek rodzicielski świadczenie na opiekę nad dzieckiem
subsídio parental benefício de cuidado infantil
alocație parentală beneficiu pentru îngrijirea copilului
родительское пособие пособие по уходу за ребенком
ebeveyn ödeneği çocuk bakım yardımı
батьківська допомога допомога по догляду за дитиною
育儿津贴 儿童保育补贴

das  Erziehungsgeld
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛɐ̯ˈtsiːʊŋsɡɛlt/

💰 Was bedeutet "das Erziehungsgeld"?

Das Erziehungsgeld bezeichnet eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die Eltern nach der Geburt eines Kindes zur finanziellen Unterstützung während der Erziehungszeit gewährt wurde. Es war dazu gedacht, den Verdienstausfall auszugleichen, wenn ein Elternteil zur Kinderbetreuung zu Hause blieb oder nur Teilzeit arbeitete.

🚨 Wichtig: Das Erziehungsgeld wurde am 1. Januar 2007 durch das Elterngeld abgelöst. Der Begriff wird jedoch manchmal noch im historischen Kontext oder umgangssprachlich verwendet, wenn über frühere Regelungen gesprochen wird.

Es handelt sich um ein Kompositum aus:

  • Erziehung (die): Upbringing, education
  • -s- (Fugen-s): Linking element
  • Geld (das): Money

Da der letzte Teil des Kompositums "das Geld" ist, bestimmt dieser das Geschlecht des gesamten Wortes: das Erziehungsgeld.

🧐 Grammatik & Deklination von Erziehungsgeld

"Erziehungsgeld" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um eine finanzielle Leistung handelt.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasErziehungsgeld
Genitiv (2. Fall)desErziehungsgeld(e)s
Dativ (3. Fall)demErziehungsgeld(e)
Akkusativ (4. Fall)dasErziehungsgeld
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ--
Genitiv--
Dativ--
Akkusativ--

(Plural ist unüblich)

Beispielsätze auf Deutsch

  1. Früher erhielten Eltern nach der Geburt eines Kindes das Erziehungsgeld.
  2. Die Höhe des Erziehungsgeldes hing vom Einkommen ab.
  3. Mit dem Erziehungsgeld wollte der Staat Familien unterstützen.
  4. Sie beantragte das Erziehungsgeld kurz nach der Entbindung.

💬 Wie verwendet man "das Erziehungsgeld"?

Der Begriff das Erziehungsgeld wird heute hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Historischer Kontext: Wenn über die deutsche Familienpolitik vor 2007 gesprochen wird.
  • Vergleiche: Um die Unterschiede zwischen dem alten Erziehungsgeld und dem heutigen Elterngeld zu erklären.
  • Umgangssprache: Manchmal wird es noch fälschlicherweise oder aus Gewohnheit synonym für Elterngeld verwendet, obwohl dies sachlich nicht korrekt ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass Anträge heute auf Elterngeld gestellt werden, nicht mehr auf Erziehungsgeld.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit Kindergeld, einer weiteren staatlichen Leistung, die unabhängig vom Erwerbsstatus der Eltern gezahlt wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich den Artikel und die Bedeutung von "Erziehungsgeld"?

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-geld". Und Geld ist sächlich: das Geld. Also auch: das Erziehungsgeld. Stell dir einen großen Sack Geld vor, auf dem "DAS" steht.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die zwei Teile: Erziehung braucht Zeit und Mühe, und dafür gab es früher extra Geld vom Staat. Also: Geld für die Erziehung = Erziehungsgeld.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • Elterngeld: Der Nachfolger des Erziehungsgeldes (seit 2007), moderner Begriff für die Lohnersatzleistung.
  • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG): Der rechtliche Rahmen für das Elterngeld (früher für das Erziehungsgeld das BErzGG).
  • (Keine direkten Synonyme, da spezifische Leistung)

Antonyme (Gegensätze):

  • Erwerbseinkommen/Gehalt: Das Einkommen, das durch Arbeit erzielt wird und durch das Erziehungsgeld (teilweise) ersetzt werden sollte.
  • Steuern/Abgaben: Gelder, die an den Staat gezahlt werden (während Erziehungsgeld eine Leistung vom Staat ist).

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war das Erziehungsgeld bei Schlafmangel so beliebt?

Weil es half, die Nerven mit etwas anderem als nur Kaffee zu beruhigen – nämlich mit der Aussicht auf finanzielle Unterstützung! 😉

📜 Gedicht zum Erziehungsgeld

Ein Kind kommt an, die Freude groß,
doch kostet's auch, ganz ohne Moos.
Der Staat, er half, mit das Erziehungsgeld,
für Windeln, Brei, was sonst noch fehlt.
Ein Elternteil blieb gern daheim,
dank diesem finanziellen Schein.
Heut' heißt es anders, ist bekannt,
doch bleibt die Hilfe relevant im Land.

🧩 Kleines Rätsel

Ich war ein Geld vom deutschen Staat,
für Mama oder Papa parat,
wenn nach der Geburt, fürs Kindeswohl,
die Arbeit ruhte, das war mein Goal.
Mein Name klingt nach Lernen, Knete,
heut' gibt's mich nicht mehr, 's ist zu späte?
(Naja, fast – mein Nachfolger ist da!)

Wer oder was bin ich?

Lösung: Das Erziehungsgeld

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Erziehungsgeld ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Das Fugen-s (-s-) verbindet die beiden Wortteile.

Historischer Hinweis:

Das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) trat 1986 in Kraft und regelte das Erziehungsgeld. Es wurde mehrfach angepasst, bevor es 2007 durch das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) und das darin geregelte Elterngeld ersetzt wurde. Ziel der Reform war eine stärkere Orientierung am vorherigen Einkommen und eine Förderung der partnerschaftlichen Aufteilung der Elternzeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erziehungsgeld?

Der korrekte Artikel für "Erziehungsgeld" ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, zusammengesetzt aus "Erziehung" (die) und "Geld" (das), wobei "das Geld" den Artikel bestimmt. Es bezeichnet eine frühere deutsche Sozialleistung für Eltern.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?