der Leichter
🚢 Was genau ist ein Leichter?
Das Wort der Leichter (Substantiv, Maskulinum) bezeichnet ein flaches Frachtschiff ohne eigenen Antrieb, das zum Transport von Gütern auf Flüssen, Kanälen oder in Häfen dient, oft zum Be- oder Entladen größerer Schiffe, die nicht direkt anlegen können.
Es ist wichtig, dieses Substantiv vom Adjektiv leichter (Komparativ von leicht, Bedeutung: einfacher oder weniger schwer) zu unterscheiden. Diese Seite konzentriert sich ausschließlich auf das Substantiv der Leichter.
🧐 Grammatik im Detail: Der Leichter
Der Leichter ist ein maskulines Substantiv.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Leichter |
Akkusativ | den | Leichter |
Dativ | dem | Leichter |
Genitiv | des | Leichters |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Leichter |
Akkusativ | die | Leichter |
Dativ | den | Leichtern |
Genitiv | der | Leichter |
Beispielsätze
🚤 Wann verwendet man 'der Leichter'?
Der Leichter wird hauptsächlich im Kontext der Schifffahrt und Logistik verwendet, insbesondere in Bezug auf Binnenschifffahrt und Hafenbetrieb.
- Transport auf Wasserwegen: Beschreibt das Schiff, das Güter auf Kanälen und Flüssen befördert.
- Hafenumschlag: Bezeichnet das Boot, das zum Umladen von Fracht zwischen großen Schiffen und dem Ufer oder anderen Schiffen eingesetzt wird.
- Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit dem Feuerzeug ('das Feuerzeug') oder dem Adjektiv 'leichter'. Der Kontext macht die Bedeutung klar.
💡 Eselsbrücken für 'der Leichter'
Artikelmerkregel: Stell dir vor, DER starke Hafenarbeiter schiebt den schweren Leichter (trotz seines Namens!). Das hilft, sich an den maskulinen Artikel 'der' zu erinnern.
Bedeutungsmerkregel: Denk daran, dass ein Leichter die Ladung für große Schiffe 'erleichtert', indem er sie an Land bringt. Obwohl er selbst schwer sein kann, macht er den Transport leichter.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Antonyme (im weiteren Sinne)
Verwechslungsgefahr
⚠️ Achte darauf, der Leichter (Lastkahn) nicht mit dem Adjektiv leichter (Komparativ von leicht) zu verwechseln. Beispiel: "Dieser Leichter ist leichter als der andere." (Der erste 'Leichter' ist das Schiff, der zweite 'leichter' das Adjektiv).
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Leichter keine Freunde? Weil er immer nur rumhängt und sich ziehen lässt!
📜 Ein Gedicht über den Leichter
Der Leichter, schwer beladen,
Gleitet still auf Wasserpfaden.
Vom großen Schiff zum Uferrand,
Bringt er die Fracht ins Land.
Kein Motor brummt, kein Segel weht,
Ein Schlepper ihn von dannen zieht.
❓ Kleines Rätsel
Ich trage Last, doch hab kein Rad,
Auf Wasserstraßen liegt mein Pfad.
Ein starker Freund zieht mich oft fort,
Von Hafen zu Hafen, Ort zu Ort.
Was bin ich?
Lösung: der Leichter
⚓ Sonstige Informationen
Etymologie: Der Name 'Leichter' leitet sich möglicherweise davon ab, dass dieses Fahrzeug dazu dient, große Schiffe von ihrer Ladung zu 'erleichtern' (im Sinne von entlasten), damit diese in flachere Gewässer einfahren oder an Kais anlegen können, die für ihren Tiefgang nicht geeignet sind.
Funktion: Leichter sind essentiell für die Logistikkette in vielen Häfen weltweit, besonders dort, wo große Ozeanriesen nicht direkt an die Docks gelangen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leichter?
Das Wort für den Lastkahn oder das flache Frachtschiff ist maskulin: der Leichter (Plural: die Leichter). Es ist nicht zu verwechseln mit dem Adjektiv leichter (Komparativ von leicht).