EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
freighter cargo ship
سفينة شحن ناقلة
buque de carga
کشتی باری
cargo navire de fret
कार्गो जहाज
cargo nave da carico
貨物船 フレイター
statek towarowy
navio cargueiro
vas de marfă
грузовое судно фрахтовщик
yük gemisi kargo gemisi
вантажне судно
货船 货轮

der  Frachter
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfraxtɐ/

🚢 Was genau ist ein Frachter?

Ein Frachter (Artikel: der) ist ein großes Schiff, das speziell für den Transport von Gütern und Waren, also Fracht, über See- oder Wasserstraßen konzipiert ist. Es gibt verschiedene Arten von Frachtern, je nach Art der Ladung, die sie transportieren:

  • Containerschiffe: Transportieren standardisierte Container.
  • Massengutfrachter (Bulker): Transportieren lose Schüttgüter wie Erz, Kohle oder Getreide.
  • Tanker: Spezialisiert auf den Transport von Flüssigkeiten wie Öl oder Chemikalien (obwohl Tanker oft als eigene Kategorie neben Frachtern gesehen werden).
  • Stückgutfrachter: Transportieren verpackte Güter (Stückgut).

Im Allgemeinen unterscheidet sich ein Frachter von einem Passagierschiff dadurch, dass sein Hauptzweck der Gütertransport und nicht die Beförderung von Personen ist.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Frachter'

Das Wort "Frachter" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderFrachter
GenitivdesFrachters
DativdemFrachter
AkkusativdenFrachter
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFrachter
GenitivderFrachter
DativdenFrachtern
AkkusativdieFrachter

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der riesige Frachter legte im Hafen an.
  2. Die Ladung des Frachters bestand aus Elektronikgeräten.
  3. Der Kapitän gab dem Frachter den Befehl zum Auslaufen.
  4. Wir beobachteten die vielen Frachter auf dem Fluss.

⚓ Wann und wie verwendet man 'Frachter'?

Der Begriff "Frachter" wird hauptsächlich im Kontext von Seefahrt, Logistik und internationalem Handel verwendet. Er bezeichnet spezifisch Schiffe, deren primäre Aufgabe der Gütertransport ist.

  • Alltagssprache: Man spricht von Frachtern, wenn man große Handelsschiffe meint, die man z.B. in Häfen oder auf großen Flüssen sieht.
  • Fachsprache: In der Schifffahrts- und Logistikbranche wird der Begriff präzise für diese Schiffskategorie genutzt, oft mit Spezifizierungen wie "Containerschiff" oder "Massengutfrachter".
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, "Frachter" von "Passagierschiff" (transportiert Menschen) oder "Fähre" (transportiert oft Personen und Fahrzeuge über kürzere Strecken) zu unterscheiden. Ein "Tanker" wird manchmal als Unterart des Frachters gesehen, oft aber auch als eigene Kategorie behandelt, da er flüssige Ladung transportiert. Das allgemeine Wort für Wasserfahrzeuge ist "Schiff".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk an: DER Riese der Meere ist der Frachter. (Viele maskuline Nomen enden auf -er).

Für die Bedeutung: Das Wort leitet sich von "Fracht" ab. Ein Frachter ist ein Schiff, das Fracht transportiert.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Der Frachter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Frachtschiff: Sehr direktes Synonym, betont die Funktion.
  • Handelsschiff: Oberbegriff, kann auch Passagierschiffe umfassen, wird aber oft synonym für Frachter verwendet.
  • Containerschiff: Spezifischer Typ eines Frachters.
  • Massengutfrachter / Bulker: Spezifischer Typ eines Frachters.
  • Transportschiff: Allgemeiner, kann auch andere Transportmittel umfassen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Passagierschiff: Transportiert Personen statt Güter.
  • Kreuzfahrtschiff: Dient primär der Urlaubsreise von Passagieren.
  • Fähre: Transportiert meist Personen und Fahrzeuge über kürzere Distanzen.
  • Kriegsschiff: Dient militärischen Zwecken.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Tanker: Transportiert Flüssigkeiten (Öl, Gas, Chemikalien). Wird oft als eigene Kategorie neben Frachtern betrachtet.
  • Schlepper: Kleines, starkes Schiff zum Ziehen oder Schieben anderer Schiffe (z.B. Frachter im Hafen).
  • Binnenschiff: Schiff für den Transport auf Flüssen und Kanälen (kann auch ein Frachter sein, aber spezifischer für Binnengewässer).

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Seemann den anderen: "Warum ist der Frachter so langsam?"
Sagt der andere: "Na, er ist eben voll beladen mit Geduld!"

📜 Gedicht über den Frachter

Ein Riese aus Stahl, der Frachter so breit,
Trägt Waren der Welt durch die Gezeiten.
Von Hafen zu Hafen, bei Tag und bei Nacht,
Hat er die Container und Güter gebracht. Maschinen sie brummen, ein stetiger Lauf,
Der Frachter nimmt Kurs, nimmt die Reise in Kauf.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Kisten, Kohle, Korn,
Bin auf dem Wasser weit nach vorn.
Personen nehm' ich selten mit,
Mein Bauch ist voller Warenschnitt.

Was bin ich?
Lösung: Der Frachter

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Frachter" leitet sich direkt vom Substantiv "die Fracht" (Ladung, Güter) ab. Die Endung "-er" bezeichnet hier oft eine Person oder eine Sache, die eine bestimmte Funktion ausführt (wie Fahrer, Lehrer) – hier also etwas, das Fracht transportiert.
  • Globale Bedeutung: Frachter sind das Rückgrat des globalen Handels. Über 90% des Welthandelsvolumens werden über den Seeweg transportiert, hauptsächlich durch Frachter.
  • Größe: Moderne Containerschiffe gehören zu den größten von Menschenhand geschaffenen beweglichen Objekten der Welt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Frachter?

Das Wort "Frachter" ist ein maskulines Substantiv und hat daher immer den Artikel der. Es bezeichnet ein großes Schiff, das für den Transport von Gütern (Fracht) verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?