EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tanker oil tanker fuel ship
ناقلة ناقلة نفط سفينة وقود
petrolero buque tanque barco cisterna
تانکر کشتی نفتکش کشتی سوخت‌رسان
pétrolier navire-citerne bateau-citerne
टैंकर तेल टैंकर ईंधन जहाज
petroliere nave cisterna carro cisterna
タンカー 石油タンカー 燃料船
tankowiec statek tankowiec zbiornikowiec
navio-tanque petroleiro navio de combustível
tanc petrolier nava cisternă navă de combustibil
танкер нефтяное судно топливное судно
tank gemisi petrol tankeri yakıt gemisi
танкер нафтовий танкер паливне судно
油轮 油罐车 燃料船

der  Tanker
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtaŋkɐ/

🚢 Was genau ist ein Tanker?

Der Begriff der Tanker bezieht sich hauptsächlich auf zwei Dinge:

  • Ein großes Schiff: Speziell konstruiert für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Gütern in großen Mengen (z. B. Öl, Flüssiggas, Chemikalien). Diese Schiffe haben große Tanks im Rumpf. Man spricht oft auch spezifischer von Öltanker oder Gastanker.
  • Ein Flugzeug: Ein Flugzeug, das speziell dafür ausgerüstet ist, andere Flugzeuge während des Fluges zu betanken (Luftbetankung). Diese werden auch Tankflugzeuge genannt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist meist das Schiff gemeint.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Tanker

Das Substantiv "Tanker" ist maskulin. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Tanker
Genitiv des Tankers
Dativ dem Tanker
Akkusativ den Tanker
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Tanker
Genitiv der Tanker
Dativ den Tankern
Akkusativ die Tanker

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der riesige Tanker transportiert Öl über den Ozean.
  2. Die Küstenwache inspizierte den Tanker im Hafen.
  3. Mehrere Tanker warten auf die Einfahrt in den Kanal.
  4. Militärjets werden oft von einem Tanker in der Luft betankt.

🌐 Wie wird "Tanker" verwendet?

Der Begriff "Tanker" wird meist im Kontext von Schifffahrt, Logistik und Energiewirtschaft verwendet, wenn es um den Transport großer Mengen von Flüssigkeiten oder Gasen geht.

  • Schifffahrt: "Der Öltanker erreichte gestern den Hafen von Rotterdam."
  • Wirtschaftsnachrichten: "Die Preise für Tankertransporte sind gestiegen."
  • Umwelt: "Ein leckgeschlagener Tanker stellt eine große Gefahr für die Meeresumwelt dar."
  • Militär/Luftfahrt: "Der strategische Bomber wurde vom Tanker aufgetankt."

Im Vergleich zu "Schiff" ist "Tanker" spezifischer und bezeichnet eine bestimmte Art von Transportschiff. Ein "Frachter" transportiert feste Güter, oft in Containern, während ein "Tanker" Flüssigkeiten oder Gase transportiert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an der Kapitän oder der Matrose auf dem großen Schiff. Große, mächtige Schiffe sind oft maskulin im Deutschen (wie der Dampfer, der Zerstörer), also auch der Tanker.

Bedeutung merken: Ein Tanker hat große Tanks, um etwas zu transportieren. Das 'r' am Ende hilft vielleicht auch an 'der' zu denken.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Tankschiff: Sehr häufiges Synonym für den Schiffstyp.
  • Öltanker: Spezifisch für Öltransport.
  • Gastanker: Spezifisch für Gastransport.
  • Tankflugzeug: Für die Bedeutung in der Luftfahrt.
  • (Umgangssprachlich, selten): Pütt (eher für kleinere Tankschiffe in der Binnenschifffahrt)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung - eher funktionale Gegensätze):

  • Containerschiff: Transportiert Container (feste Güter).
  • Frachter / Frachtschiff: Allgemeiner Begriff für Schiffe, die feste Ladung transportieren.
  • Massengutfrachter (Bulker): Transportiert Schüttgüter (Kohle, Erz etc.).
  • Passagierschiff: Transportiert Personen.

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Piraten ungern Tanker auseinander?

Weil sie Angst haben, dass die Stimmung ölig wird! 😄

📜 Ein Gedicht über den Tanker

Ein Riese aus Stahl, der Tanker so breit,
Trägt flüssiges Gut durch die Gezeiten.
Durch Wellen und Sturm, auf See unverdrossen,
Bringt Öl oder Gas, in Tanks eingeschlossen.
Ein Motor, der dröhnt, ein mächtiger Lauf,
So nimmt die Versorgung der Welt ihren Lauf.

❓ Rätselzeit

Ich trage flüssiges Gold über das Meer,
bin riesengroß und manchmal schwer.
Mein Bauch ist voll mit Öl oder Gas,
ich fahre langsam, geb niemals Vollgas (im Hafen).

Was bin ich? ... Der Tanker

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Tanker" stammt direkt vom englischen Wort "tanker" ab, welches sich wiederum vom Wort "tank" (Behälter) ableitet. Es ist also ein Anglizismus, der sich im Deutschen etabliert hat.

Superlative: Tanker gehören zu den größten Schiffen der Welt. Sogenannte Supertanker können mehrere hunderttausend Tonnen Öl transportieren und über 400 Meter lang sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tanker?

Das Wort "Tanker" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet ein großes Schiff für Flüssig- oder Gastransporte oder ein Flugzeug zur Luftbetankung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?