das
Vollgas
🏎️ Was genau bedeutet "das Vollgas"?
"Das Vollgas" beschreibt im Deutschen zwei Hauptkonzepte:
- Wörtliche Bedeutung: Die maximale Kraftstoffzufuhr bei einem Verbrennungsmotor, also das vollständige Durchtreten des Gaspedals. Dies führt zur höchstmöglichen Beschleunigung oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Stell dir vor, du drückst das Gaspedal bis zum Bodenblech!
- Übertragene Bedeutung: Maximaler Einsatz, höchste Anstrengung oder Geschwindigkeit bei einer Tätigkeit. Es wird oft verwendet, um auszudrücken, dass jemand oder etwas mit voller Energie, Entschlossenheit oder Intensität agiert.
Es ist ein sehr gebräuchliches Wort, besonders in informellen Kontexten.
Artikelregeln für der, die und das
Materialien, Metalle → meistens Neutrum.
Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').
📐 Grammatik von Vollgas: Ein Blick auf die Details
"Vollgas" ist ein Neutrum (sächlich) und hat den Artikel das. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft als unzählbares Konzept (maximale Leistung/Anstrengung) betrachtet wird. Ein Plural existiert formal ("die Vollgase"), ist aber extrem selten und wird kaum gebraucht.
Hier ist die Deklination im Singular:
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | das Vollgas | ein Vollgas |
Genitiv | des Vollgases / des Vollgas | eines Vollgases / eines Vollgas |
Dativ | dem Vollgas | einem Vollgas |
Akkusativ | das Vollgas | ein Vollgas |
⚠️ Der Genitiv kann auch ohne "-es" gebildet werden, besonders in der gesprochenen Sprache.
Beispielsätze auf Deutsch
- Der Fahrer gab auf der Autobahn Vollgas.
- Für dieses Projekt müssen wir jetzt Vollgas geben!
- Mit Vollgas raste der Sportwagen davon.
- Nach der Pause starteten die Athleten wieder mit vollem Gas (alternative Formulierung).
🚀 Wann und wie verwendet man "Vollgas"?
"Vollgas" ist ein dynamisches Wort, das oft in Situationen verwendet wird, die Geschwindigkeit, Energie oder maximale Anstrengung erfordern.
- Im Straßenverkehr: "Er überholte mit Vollgas." Hier ist die wörtliche Bedeutung gemeint.
- Im Sport: "Die Mannschaft gab im letzten Viertel Vollgas." Hier geht es um maximalen Einsatz.
- Bei der Arbeit / im Projektmanagement: "Wir müssen Vollgas geben, um die Deadline einzuhalten." Bedeutung: Mit voller Kraft arbeiten.
- Allgemein für Enthusiasmus/Engagement: "Sie stürzt sich mit Vollgas in jedes neue Hobby." Bedeutung: Mit großer Begeisterung und Energie.
Typische Kollokationen:
- Vollgas geben: Die häufigste Verwendung, bedeutet "sich maximal anstrengen" oder "maximal beschleunigen".
- mit Vollgas: Beschreibt die Art und Weise, wie etwas getan wird (mit maximaler Geschwindigkeit/Anstrengung).
Abgrenzung: Während "Geschwindigkeit" neutral ist, impliziert "Vollgas" immer das Erreichen oder Anstreben des Maximums.
🧠 Eselsbrücken für "das Vollgas"
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Auto oder das Pedal. Wenn du das Pedal durchtrittst, gibst du das Vollgas. Neutrale Technik = das Gas.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Glas ist voll mit Benzin (Gas). Wenn es voll ist, kann der Motor maximale Leistung bringen = Vollgas! Volle Energie!
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Höchstgeschwindigkeit: (wörtlich) Maximale Geschwindigkeit.
- Volle Pulle: (umgangssprachlich) Mit voller Kraft/Geschwindigkeit.
- Voller Einsatz: (übertragen) Maximale Anstrengung.
- Bleifuß: (umgangssprachlich, bezogen auf den Fahrer) Neigung, schnell zu fahren.
- Mit Karacho: (umgangssprachlich) Mit hoher Geschwindigkeit, oft etwas ungestüm.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Schleichfahrt / Schrittgeschwindigkeit: (wörtlich) Sehr langsames Fahren.
- Halbe Kraft / Angezogene Handbremse: (übertragen) Mit reduziertem Einsatz, zögerlich.
- Langsamfahrt: (wörtlich/übertragen) Geringe Geschwindigkeit / langsames Vorgehen.
- Leerlauf: (wörtlich/übertragen) Motor läuft ohne Antrieb / Zustand der Untätigkeit.
Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Gas" allein, was sich auf den Kraftstoff (Benzin) oder den Aggregatzustand beziehen kann.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Fahrlehrer den Schüler: "Was machen Sie, wenn vor Ihnen plötzlich ein Zebra auftaucht?"
Schüler: "Vollgas geben, damit es aussieht wie ein Strichcode!"
Fahrlehrer: "Ähm... vielleicht doch eher bremsen?"
📜 Vollgas in Versen
Das Pedal sinkt tief,
Der Motor brüllt auf,
Das Vollgas, der Rausch im Lauf.
Kilometer fliegen,
Die Landschaft verwischt,
Wenn man mit voller Kraft erwischt.
Auch im Leben, im Job, im Spiel,
Gibst du Vollgas, erreichst dein Ziel.
Mit Energie und Mut,
Wird alles gut!
❓ Kleines Rätsel
Ich habe kein Pferd, doch gebe die Sporen,
bin weder Athlet, noch zum Sprinten geboren.
Ich bring dich ans Limit, mit Dröhnen und Kraft,
ob auf Asphaltpisten oder wenn Arbeit dich schafft.
Was bin ich? (Lösung: das Vollgas)
ℹ️ Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
"Vollgas" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- voll: Adjektiv, bedeutet "ganz", "komplett", "maximal".
- das Gas: Substantiv, hier im Sinne von "Kraftstoff" oder "Gaspedal".
Die Kombination bedeutet also wörtlich "volles Gas(pedal)" oder "maximale Kraftstoffzufuhr".
Kulturelle Bedeutung: Der Ausdruck "Vollgas geben" ist tief in der deutschen Alltagssprache verankert und symbolisiert oft Tatendrang, Entschlossenheit und den Willen, etwas schnell und energisch zu erledigen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vollgas?
Der korrekte Artikel für "Vollgas" ist das. Es beschreibt die maximale Beschleunigung eines Fahrzeugs (wörtlich) oder maximalen Einsatz und Energie bei einer Tätigkeit (übertragen). Es wird meist im Singular verwendet.