EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
top upper part upper garment
الجزء العلوي الملابس العلوية
parte superior prenda superior
بخش بالا لباس بالا
haut partie supérieure vêtement supérieur
ऊपरी हिस्सा ऊपरी वस्त्र
parte superiore indumento superiore
上部 上着
górna część odzież górna
parte superior peça superior
partea superioară îmbrăcăminte superioară
верхняя часть верхняя одежда
üst parça üst giysi
верхня частина верхній одяг
上衣 上半身衣物

das / der  Oberteil
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐˌtaɪ̯l/

👚 Was genau ist ein "Oberteil"? 👖

Das Wort Oberteil hat im Deutschen primär zwei Bedeutungen, die sich durch den Artikel unterscheiden:

  1. das Oberteil (sächlich): Dies ist die häufigste Bedeutung und bezieht sich auf ein Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt. Beispiele sind T-Shirts, Pullover, Blusen, Hemden usw. Es ist der Gegenpart zum Unterteil (z. B. Hose, Rock).
  2. der Oberteil (männlich): Diese Form ist seltener und oft regional oder technisch. Sie bezeichnet den oberen Teil eines Gegenstandes oder einer Struktur, der nicht notwendigerweise Kleidung ist. Beispiele könnten der obere Teil eines Schranks, einer Maschine oder einer zweiteiligen Form sein. ⚠️ Achtung: Im allgemeinen Sprachgebrauch ist fast immer das Oberteil (Kleidungsstück) gemeint. Die männliche Form kann leicht veraltet oder fachsprachlich wirken.

Zusammenfassend: Denke bei das Oberteil an Kleidung, bei der Oberteil (seltener) an den oberen Abschnitt von etwas anderem.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das/Der Oberteil

Die Deklination hängt vom Geschlecht (Genus) des Wortes ab, das durch den Artikel angezeigt wird.

Deklination: das Oberteil (sächlich) - Kleidungsstück

Deklination von 'das Oberteil' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasOberteil
GenitivdesOberteils / Oberteiles
DativdemOberteil / Oberteile
AkkusativdasOberteil
Deklination von 'die Oberteile' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberteile
GenitivderOberteile
DativdenOberteilen
AkkusativdieOberteile

Deklination: der Oberteil (männlich) - Oberer Teil eines Objekts

Deklination von 'der Oberteil' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderOberteil
GenitivdesOberteils / Oberteiles
DativdemOberteil / Oberteile
AkkusativdenOberteil
Deklination von 'die Oberteile' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberteile
GenitivderOberteile
DativdenOberteilen
AkkusativdieOberteile

Beispielsätze:

  • Das Oberteil: Das neue Oberteil passt perfekt zur Jeans.
  • Das Oberteil: Ich suche noch ein schönes Oberteil für die Party.
  • Der Oberteil (seltener): Der Oberteil des Schranks muss noch abgestaubt werden.
  • Der Oberteil (seltener): Beim Zusammenbau fehlt noch der Oberteil der Maschine.

💡 So wird "Oberteil" verwendet

  • Das Oberteil: Spricht man über Kleidung, ist das Oberteil die Standardform. Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Alltag, beim Einkaufen oder wenn man über Mode spricht. Es ist ein Sammelbegriff für viele Kleidungsstücke, die oben getragen werden (T-Shirt, Pullover, Hemd, Bluse, Top etc.).
  • Der Oberteil: Diese Form ist deutlich seltener. Man findet sie manchmal in technischen Beschreibungen, handwerklichen Kontexten oder regionalen Dialekten, wenn der obere Teil eines zusammengesetzten Objekts gemeint ist. Im normalen Gespräch wird oft eher "der obere Teil (von)" oder eine spezifischere Bezeichnung verwendet (z.B. der Deckel, die Spitze, das Obergeschoss). Es kann leicht missverständlich sein, daher im Zweifelsfall lieber das Oberteil für Kleidung und "der obere Teil" für Objekte verwenden.

Verwechslungsgefahr besteht weniger mit anderen Wörtern als vielmehr zwischen den beiden Artikeln und ihren Bedeutungen.

🧠 Eselsbrücken für "Oberteil"

Für den Artikel: Denk an das Kleidungsstück (sächlich, neutral wie viele Kleidungsstücke) vs. der Teil (männlich, wie 'der Teil' von etwas Großem). Die meisten Teile, die Kleidungsstücke sind, sind sächlich: das Hemd, das T-Shirt, das Kleid. Nur wenige sind männlich (der Rock, der Pullover). Das Oberteil passt in die neutrale Reihe.

Für die Bedeutung: Ober bedeutet 'oben'. Ein Teil ist ein Stück von etwas. Also: das Oberteil ist das Kleidungsstück, das du oben trägst. Der Oberteil ist der Teil, der oben an einem Ding dran ist.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme

Antonyme

Ähnliche Wörter: Achte darauf, Oberteil nicht mit Urteil (judgment) oder Vorteil (advantage) zu verwechseln.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Verkäufer: "Suchen Sie ein bestimmtes Oberteil?"
Kunde: "Ja, eins, das mir sagt, wann ich genug gegessen habe!"

✍️ Gedicht zum Oberteil

Ob rot, ob blau, ob schlicht, ob fein,
das Oberteil, das muss es sein.
Es wärmt den Rumpf, zeigt Stil und Sinn,
liegt leicht auf deiner Haut dahin. Manchmal ist's der Oberteil,
von einem Ding, steht stolz und steil.
Doch meistens, wenn man's Wort benutzt,
ist's Kleidung, die den Körper schützt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bedecke Brust und Bauch,
manchmal Arme hab ich auch.
Ich bin ein Kleidungsstück, na klar,
mein Artikel ist meistens ... ja?

... Das Oberteil

⚙️ Weitere Details

Wortzusammensetzung: Das Wort "Oberteil" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ober- : Präfix, das 'oben', 'höher gelegen' oder 'übergeordnet' bedeutet.
  • Teil : Substantiv, das 'Stück', 'Abschnitt' oder 'Komponente' bedeutet.

Die Unterscheidung im Artikel (das vs. der) kommt wahrscheinlich daher, dass das Teil (sächlich) als Grundwort für das Kleidungsstück dient (ein neutrales 'Stück' Stoff), während der Teil (männlich) oft als allgemeiner Begriff für einen Abschnitt oder eine Komponente verwendet wird, was auf den oberen Teil eines Objekts übertragen wurde.

📝 Zusammenfassung: Der oder das Oberteil?

In der Regel ist das Oberteil (sächlich) gemeint, wenn es sich um ein Kleidungsstück handelt (z.B. T-Shirt, Bluse). Die Form der Oberteil (männlich) ist selten und bezieht sich auf den oberen Teil eines Gegenstandes (z.B. eines Schranks).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?