EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
outerwear top clothing
الملابس الخارجية الملابس العلوية
ropa exterior prenda superior
لباس بیرونی لباس رویی
vêtements d'extérieur haut
ऊपरी वस्त्र बाहरी कपड़े
abbigliamento esterno indumento superiore
上着 アウターウェア
odzież wierzchnia ubranie wierzchnie
roupa exterior vestuário superior
îmbrăcăminte exterioară haine de sus
верхняя одежда верхняя часть одежды
dış giyim üst giysi
верхній одяг верхній одяг
外衣 上衣

die  Oberbekleidung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐbəˌklaɪdʊŋ/

🧥 Was genau ist Oberbekleidung?

Die Oberbekleidung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet Kleidungsstücke, die über anderer Kleidung getragen werden, insbesondere zum Schutz vor Witterungseinflüssen wie Kälte, Wind oder Regen. Sie ist die äußerste Kleidungsschicht.

Dazu gehören typischerweise:

Es handelt sich um einen Sammelbegriff. Man spricht selten von 'einer Oberbekleidung', sondern eher von spezifischen Kleidungsstücken ('Ich brauche eine neue Jacke.') oder im Plural von verschiedenen Oberbekleidungsstücken ('Die Oberbekleidung für den Winter ist im Angebot.').

⚠️ Wichtig: Das Wort 'Oberbekleidung' wird fast ausschließlich im Singular verwendet, auch wenn es sich auf mehrere Teile bezieht (Kollektivsingular). Der Plural 'die Oberbekleidungen' ist sehr selten und meist fachsprachlich (z. B. in der Textilindustrie).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Oberbekleidung

Das Substantiv 'Oberbekleidung' ist feminin. Der Artikel ist 'die'. Es wird meistens im Singular als Sammelbegriff verwendet.

Deklination Singular

Deklination von 'die Oberbekleidung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberbekleidung
GenitivderOberbekleidung
DativderOberbekleidung
AkkusativdieOberbekleidung

Deklination Plural (selten)

Deklination von 'die Oberbekleidungen' (Plural - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberbekleidungen
GenitivderOberbekleidungen
DativdenOberbekleidungen
AkkusativdieOberbekleidungen

Beispielsätze

  1. Im Winter ist warme Oberbekleidung unerlässlich.
  2. Die Abteilung für Oberbekleidung befindet sich im zweiten Stock.
  3. Vergiss deine Oberbekleidung nicht, es ist kühl draußen!
  4. Diese Boutique bietet exklusive Oberbekleidung an.

💡 So wird 'Oberbekleidung' verwendet

'Oberbekleidung' ist ein eher formeller oder allgemeiner Begriff. Im Alltag sprechen wir meist konkreter von Jacke, Mantel, Pullover etc.

Typische Kontexte:

  • Handel/Geschäfte: In Kaufhäusern oder Online-Shops zur Kategorisierung von Waren (z.B. 'Abteilung für Damen-Oberbekleidung').
  • Wetterbericht/Reiseplanung: Als Empfehlung, welche Art von Kleidung benötigt wird ('Denken Sie an wetterfeste Oberbekleidung').
  • Allgemeine Beschreibungen: Wenn man über Kleidungsschichten spricht ('Unter der Oberbekleidung trug er nur ein T-Shirt').

Abgrenzung: Das Gegenteil ist die Unterbekleidung oder Unterwäsche. Kleidung, die direkt auf der Haut getragen wird (T-Shirt, Hemd, Bluse), zählt normalerweise nicht zur Oberbekleidung, es sei denn, sie bildet die äußerste Schicht (z.B. ein dicker Pullover im Herbst).

🧠 Eselsbrücken und Merksprüche

Hier sind ein paar Hilfen, um sich 'die Oberbekleidung' zu merken:

Artikel 'die': Stell dir vor, du ziehst die Jacke an, die Weste, die schützende Hülle. Kleidung (die Bekleidung) ist oft feminin, und 'die Oberbekleidung' folgt diesem Muster.

Bedeutung: 'Ober' bedeutet 'über' oder 'äußerst'. Es ist die Bekleidung, die man ganz obern, also außen, trägt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (oft spezifischer)

Antonyme

Ähnliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Teddybär keine Oberbekleidung an?

Weil er schon ein Bärenfell hat!

📜 Ein Gedicht zur Oberbekleidung

Wenn der Wind weht, kalt und rau,
und der Himmel färbt sich grau,
zieh ich schnell, das ist doch klar,
die Oberbekleidung wunderbar.
Mantel, Jacke, warm und dicht,
schützen mich vor Gicht und Gischt.
Ob Regen, Schnee, ob Sturmgebraus,
so geh' ich sicher aus dem Haus.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin die Schicht, die man zuletzt anzieht,
bevor man aus der Tür ins Kalte flieht.
Ich schütze dich vor Wind und Nass,
ob Mantel, Jacke oder was.

Was bin ich?
... Die Oberbekleidung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Oberbekleidung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ober- : Präfix, das 'über', 'äußerst', 'oben befindlich' bedeutet.
  • Bekleidung: Substantiv, das sich auf alles bezieht, was man trägt (von 'kleiden').

Es beschreibt also wörtlich die 'obere' oder 'äußere' Bekleidung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberbekleidung?

Der korrekte Artikel für 'Oberbekleidung' ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Oberbekleidung), das meist im Singular als Sammelbegriff für äußere Kleidungsstücke wie Jacken und Mäntel verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?