der
Lernerfolg
📚 Was genau ist ein Lernerfolg?
Der Lernerfolg bezeichnet das positive Ergebnis eines Lernprozesses. Es ist der Zustand, in dem ein Lernender ein bestimmtes Lernziel erreicht hat, sei es das Verstehen eines Konzepts, das Beherrschen einer Fähigkeit oder das Aneignen von Wissen.
Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:
- lernen (Verb: to learn)
- der Erfolg (Substantiv: success)
Ein Lernerfolg ist also buchstäblich ein „Lern-Erfolg“. Er motiviert und bestätigt den Lernenden in seinen Bemühungen. Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Bedeutung für das Wort.
🧐 Grammatik im Detail: Der Lernerfolg
Das Wort "Lernerfolg" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der Standarddeklination für starke maskuline Nomen.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Lernerfolg |
Genitiv | des | Lernerfolg(e)s |
Dativ | dem | Lernerfolg(e) |
Akkusativ | den | Lernerfolg |
Deklination Plural
Der Plural wird mit einem Umlaut auf dem 'o' und der Endung '-e' gebildet.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Lernerfolge |
Genitiv | der | Lernerfolge |
Dativ | den | Lernerfolgen |
Akkusativ | die | Lernerfolge |
Beispielsätze 📝
- Nach intensivem Üben stellte sich endlich der Lernerfolg ein.
- Die Lehrerin lobte die schnellen Lernerfolge ihrer Schüler.
- Wir analysieren die Faktoren, die zu einem nachhaltigen Lernerfolg führen.
- Ohne Motivation ist der Lernerfolg oft nur gering.
💡 Wie verwendet man Lernerfolg?
"Lernerfolg" wird verwendet, um den positiven Ausgang von Lernbemühungen zu beschreiben. Es kann sich auf schulische, berufliche oder private Lernprozesse beziehen.
- Kontext: Schule, Ausbildung, Studium, Weiterbildung, Selbststudium, Training.
- Typische Verben: einen Lernerfolg erzielen, haben, sehen, messen, feiern, sicherstellen.
- Typische Adjektive: ein großer, schneller, kleiner, nachhaltiger, sichtbarer Lernerfolg.
Im Gegensatz zu "Lernfortschritt", der eher den Prozess beschreibt, betont "Lernerfolg" das erreichte positive Ergebnis.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel: Denk an "der Erfolg". Da "Lernerfolg" mit "Erfolg" endet und dieser maskulin ist, ist auch "Lernerfolg" maskulin: der Lernerfolg.
Bedeutung: Stell dir vor, du lernst und am Ende rufst du: "Erfolg!" Das Ergebnis deines Lernens ist der Lernerfolg.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Misserfolg (beim Lernen): Das Nichterreichen des Lernziels.
- Lernrückstand: Das Zurückbleiben hinter den erwarteten Fortschritten.
- Stagnation (im Lernen): Kein Fortschritt im Lernprozess.
⚠️ Vorsicht: "Lernaufwand" ist kein Synonym, sondern beschreibt die investierte Mühe, nicht das Ergebnis.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum lernst du nicht mehr?" Antwortet Fritzchen: "Wozu? Letztes Mal hatte ich so einen großen Lernerfolg, da hatte ich Angst vor dem nächsten!" 😉
✍️ Gedicht über den Lernerfolg
Man büffelt, liest und schreibt,
Bis Wissen hängen bleibt.
Die Mühe, oft nicht klein,
Stellt sich als Segen ein.
Ein Licht geht auf, ganz klar,
Der Lernerfolg ist da!
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin das Ziel von Fleiß und Schweiß,
Belohne den, der vieles weiß.
Man sieht mich nach dem Büffeln gern,
Ich bin des Wissens heller Stern.
Was bin ich?
(Lösung: der Lernerfolg)
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Lernerfolg" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Dem Verbstamm von "lernen" (lernen) -> Lern-
- Dem Substantiv "Erfolg" -> -erfolg
Es beschreibt somit präzise den Erfolg, der durch Lernen erzielt wird. Es hat eine durchweg positive Konnotation und ist ein zentraler Begriff in Pädagogik und Didaktik.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lernerfolg?
Das Wort "Lernerfolg" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Lernerfolg.