EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
childhood child age
طفولة عمر الطفل
infancia edad infantil
کودکی سن کودکی
enfance âge de l'enfant
बाल्यावस्था बचपन
infanzia età infantile
子供時代 幼少期
dzieciństwo wiek dziecka
infância idade da criança
copilărie vârsta copilului
детство возраст ребенка
çocukluk çocuk yaşı
дитинство вік дитини
童年 儿童时期

das  Kindesalter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɪndəsˌʔaltɐ/

👶 Was bedeutet "das Kindesalter"?

Das Kindesalter bezeichnet den Lebensabschnitt eines Menschen von der Geburt (oder genauer: nach dem Säuglingsalter) bis zum Beginn der Pubertät. Es ist die Zeit der Kindheit, geprägt von Wachstum, Entwicklung, Lernen und Spielen. Es ist ein Kompositum aus "Kind" und "Alter". Der Artikel ist immer das.

🧐 Grammatik unter der Lupe

Das Wort "Kindesalter" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination: das Kindesalter (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKindesalter
GenitivdesKindesalters
DativdemKindesalter
AkkusativdasKindesalter

Ein Plural ("die Kindesalter") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich, da das Konzept der Kindheit meist als eine zusammenhängende Phase betrachtet wird.

Beispielsätze

  • Im Kindesalter lernt man die Grundlagen für das spätere Leben.
  • Viele schöne Erinnerungen stammen aus dem Kindesalter.
  • Die Entwicklung im Kindesalter ist entscheidend.

💡 Wie verwendet man Kindesalter?

"Das Kindesalter" wird oft in Kontexten verwendet, die sich auf Entwicklung, Erziehung, Psychologie oder Erinnerungen beziehen. Es ist etwas formeller und umfassender als das alltäglichere Wort "Kindheit".

  • Entwicklungspsychologie: Man spricht von den verschiedenen Phasen im Kindesalter.
  • Medizin: Bestimmte Krankheiten treten typischerweise im Kindesalter auf.
  • Biografien/Erinnerungen: Beschreibungen der frühen Lebensjahre.
  • Allgemein: Wenn man sich auf die gesamte Periode der Kindheit als definierten Lebensabschnitt bezieht.

⚠️ Vermeide es, den Plural zu verwenden, es sei denn, du sprichst hypothetisch über verschiedene Arten von Kindheiten (was selten vorkommt).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkhilfe: Denk an "das Alter". Das Alter eines Kindes ist das Kindesalter.

Bedeutungs-Merkhilfe: Das Wort zerlegen: Kindes + Alter = Das Alter, in dem man ein Kind ist.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Kindheit: Das gebräuchlichste Synonym, oft austauschbar.
  • Jugendjahre (teilweise): Beginnt nach dem Kindesalter, aber frühe Jugendjahre können überlappen.
  • Frühe Jahre: Allgemeiner Begriff, der auch das Säuglingsalter einschließen kann.

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche Begriffe:

  • Kleinkindalter: Eine spezifische Phase innerhalb des Kindesalters.
  • Schulalter: Bezieht sich auf die Zeit, in der Kinder zur Schule gehen, überschneidet sich stark mit dem Kindesalter.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Skelette im Kindesalter so schlecht im Lügen?
Weil man durch sie hindurchsehen kann!

📜 Gedicht zum Wort

Das Kindesalter, leicht und frei,
Voller Spiel und Träumerei.
Jeder Tag ein Abenteuer,
Nichts ist wirklich ungeheuer.

Lernen, lachen, rennen, springen,
Neue Lieder fröhlich singen.
Diese Zeit, so schnell verrinnt,
Bleibt im Herzen, jedes Kind.

🕵️ Ein kleines Rätsel

Ich bin eine Zeit, doch ohne Uhr,
Geprägt von Spiel und reiner Natur.
Vom Säugling bis die Jugend naht,
Welcher Lebensabschnitt hat das Rad?

... Das Kindesalter

🧩 Wort-Zerlegung und mehr

"Das Kindesalter" ist ein schönes Beispiel für ein deutsches Kompositum:

Zusammengesetzt beschreibt es also wörtlich "das Alter des Kindes" bzw. die Lebensphase, in der man ein Kind ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kindesalter?

Der korrekte Artikel für Kindesalter ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das den Lebensabschnitt der Kindheit bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?