EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lifespan duration of life
مدة الحياة عمر
duración de vida esperanza de vida
طول عمر مدت زندگی
durée de vie espérance de vie
आयु जीवनकाल
durata della vita aspettativa di vita
寿命 生命期間
długość życia czas życia
expectativa de vida duração da vida
durata vieții longevitate
продолжительность жизни срок жизни
ömür süre
тривалість життя термін життя
寿命 生命持续时间

die  Lebensdauer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈleːbənzˌdaʊ̯ɐ/

🕰️ Was genau bedeutet "die Lebensdauer"?

Das Wort die Lebensdauer (feminin) bezeichnet die Zeitspanne, während der etwas oder jemand existiert, funktioniert oder nutzbar ist. Es kann sich sowohl auf Lebewesen als auch auf Gegenstände oder technische Geräte beziehen.

Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptkontexte:

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Lebensdauer.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Lebensdauer

"Lebensdauer" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Lebensdauern") ist grammatikalisch korrekt, aber selten und wird meist nur verwendet, wenn man die spezifischen Lebensdauern verschiedener Objekte oder Lebewesen vergleicht.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Lebensdauereine Lebensdauer
Genitivder Lebensdauereiner Lebensdauer
Dativder Lebensdauereiner Lebensdauer
Akkusativdie Lebensdauereine Lebensdauer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Lebensdauern- Lebensdauern
Genitivder Lebensdauern- Lebensdauern
Dativden Lebensdauern- Lebensdauern
Akkusativdie Lebensdauern- Lebensdauern

Beispielsätze

  1. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Glühbirne beträgt etwa 1000 Stunden.
  2. Die Forscher untersuchen die Faktoren, die die Lebensdauer von Zellen beeinflussen.
  3. Man hofft auf eine möglichst lange Lebensdauer der neuen Brücke.
  4. Die Lebensdauer dieses Akkus ist leider sehr begrenzt.

💡 Anwendung im Alltag: Wann sagt man Lebensdauer?

"Die Lebensdauer" wird häufig in technischen, wissenschaftlichen und alltäglichen Kontexten verwendet, um die Beständigkeit oder Existenzdauer von Dingen oder Lebewesen zu beschreiben.

  • Technik & Produkte: Hier geht es um die erwartete Funktionsfähigkeit. Z.B. "Die Lebensdauer der Waschmaschine wird mit 10 Jahren angegeben." Man spricht auch von geplanter Obsoleszenz, wenn die Lebensdauer künstlich verkürzt wird.
  • Biologie & Medizin: Beschreibung der Zeitspanne, die ein Lebewesen lebt. Z.B. "Die Lebensdauer von Eintagsfliegen ist extrem kurz."
  • Materialwissenschaft: Haltbarkeit von Materialien unter bestimmten Bedingungen. Z.B. "Die Lebensdauer des Holzes hängt von der Behandlung ab."
  • Allgemein: Auch metaphorisch für die Dauerhaftigkeit von Konzepten oder Beziehungen, obwohl hier "Dauer" oder "Bestand" häufiger sind.

Vergleich:

  • Haltbarkeit: Betont eher die Widerstandsfähigkeit gegen Verfall oder Beschädigung (oft bei Lebensmitteln oder Materialien).
  • Nutzungsdauer: Fokussiert auf die Zeit, in der etwas aktiv genutzt werden kann/soll.
  • Lebenszeit: Wird fast ausschließlich für Lebewesen verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Lebensdauer

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-dauer". Das Substantiv "die Dauer" ist feminin. Daher ist auch "die Lebensdauer" feminin. Denk an: DIE lange Dauer bestimmt DIE Lebensdauer.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine lange Linie (die Dauer) vor, die das ganze Leben (Leben) darstellt. Die Länge dieser Linie ist die Lebensdauer.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Kurzlebigkeit: Eigenschaft, nur kurz zu existieren oder zu funktionieren.
  • Vergänglichkeit: Das unaufhaltsame Vergehen, Endlichkeit.
  • Obsoleszenz: Veralten, Unbrauchbarwerden (oft technisch).

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind die Synonyme nicht immer austauschbar. Der Kontext bestimmt die beste Wahl.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum haben Batterien so eine kurze Lebensdauer bei wichtigen Ereignissen?

Weil sie immer dann leer sind, wenn die Spannung am höchsten ist! 😄

📜 Gedicht zur Lebensdauer

Die Uhr, sie tickt, die Zeit verrinnt,
Die Lebensdauer sanft beginnt.
Mal kurz, mal lang, ein flücht'ger Hauch,
Bestimmt für Mensch und Ding und Strauch.

Von Glühbirn'licht bis Sternenfeuer,
Nichts währt auf dieser Welt auf Dauer.
Die Lebensdauer, ein Maß der Zeit,
Für Existenz und Nutzungsbreit'.

❓ Rätselzeit

Ich messe, wie lang etwas hält,
Ob Mensch, ob Tier, ob Ding der Welt.
Mal bin ich kurz, mal bin ich lang,
Beginne mit dem ersten Klang
Und ende, wenn die Kraft versiegt.
Wie nennt man mich, wenn etwas liegt
In meiner Spanne, meiner Zeit?
Ich bin die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _?

Lösung: die Lebensdauer

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Lebensdauer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die feminine Genus ("die") wird vom zweiten Wortteil "Dauer" übernommen.

Interessant

Der Begriff "Halbwertszeit" aus der Physik beschreibt eine spezifische Art von Lebensdauer für radioaktive Isotope – die Zeit, nach der die Hälfte der Atome zerfallen ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lebensdauer?

Das Wort "Lebensdauer" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Lebensdauer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?