die
Lebensdauer
🕰️ Was genau bedeutet "die Lebensdauer"?
Das Wort die Lebensdauer (feminin) bezeichnet die Zeitspanne, während der etwas oder jemand existiert, funktioniert oder nutzbar ist. Es kann sich sowohl auf Lebewesen als auch auf Gegenstände oder technische Geräte beziehen.
Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptkontexte:
- Biologisch: Die Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende des Lebens eines Organismus (Mensch, Tier, Pflanze). Synonym hierfür ist oft Lebenszeit.
- Technisch/Materiell: Die erwartete oder tatsächliche Funktionsdauer oder Haltbarkeit eines Produkts, Materials oder Geräts (z. B. Batterie, Gebäude, Maschine). Synonyme hierfür sind oft Haltbarkeit oder Nutzungsdauer.
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Lebensdauer.
Artikelregeln für der, die und das
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Lebensdauer
"Lebensdauer" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Lebensdauern") ist grammatikalisch korrekt, aber selten und wird meist nur verwendet, wenn man die spezifischen Lebensdauern verschiedener Objekte oder Lebewesen vergleicht.
Deklination
Beispielsätze
💡 Anwendung im Alltag: Wann sagt man Lebensdauer?
"Die Lebensdauer" wird häufig in technischen, wissenschaftlichen und alltäglichen Kontexten verwendet, um die Beständigkeit oder Existenzdauer von Dingen oder Lebewesen zu beschreiben.
- Technik & Produkte: Hier geht es um die erwartete Funktionsfähigkeit. Z.B. "Die Lebensdauer der Waschmaschine wird mit 10 Jahren angegeben." Man spricht auch von geplanter Obsoleszenz, wenn die Lebensdauer künstlich verkürzt wird.
- Biologie & Medizin: Beschreibung der Zeitspanne, die ein Lebewesen lebt. Z.B. "Die Lebensdauer von Eintagsfliegen ist extrem kurz."
- Materialwissenschaft: Haltbarkeit von Materialien unter bestimmten Bedingungen. Z.B. "Die Lebensdauer des Holzes hängt von der Behandlung ab."
- Allgemein: Auch metaphorisch für die Dauerhaftigkeit von Konzepten oder Beziehungen, obwohl hier "Dauer" oder "Bestand" häufiger sind.
- Haltbarkeit: Betont eher die Widerstandsfähigkeit gegen Verfall oder Beschädigung (oft bei Lebensmitteln oder Materialien).
- Nutzungsdauer: Fokussiert auf die Zeit, in der etwas aktiv genutzt werden kann/soll.
- Lebenszeit: Wird fast ausschließlich für Lebewesen verwendet.
🧠 Eselsbrücken zur Lebensdauer
Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-dauer". Das Substantiv "die Dauer" ist feminin. Daher ist auch "die Lebensdauer" feminin. Denk an: DIE lange Dauer bestimmt DIE Lebensdauer.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine lange Linie (die Dauer) vor, die das ganze Leben (Leben) darstellt. Die Länge dieser Linie ist die Lebensdauer.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Haltbarkeit: Betont Widerstandsfähigkeit (oft bei Produkten, Materialien).
- Nutzungsdauer: Zeit der aktiven Verwendung (oft bei Geräten).
- Lebenszeit: Bezieht sich primär auf Lebewesen.
- Beständigkeit: Generelle Dauerhaftigkeit.
- Funktionsdauer: Zeit, in der etwas funktioniert.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Kurzlebigkeit: Eigenschaft, nur kurz zu existieren oder zu funktionieren.
- Vergänglichkeit: Das unaufhaltsame Vergehen, Endlichkeit.
- Obsoleszenz: Veralten, Unbrauchbarwerden (oft technisch).
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind die Synonyme nicht immer austauschbar. Der Kontext bestimmt die beste Wahl.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum haben Batterien so eine kurze Lebensdauer bei wichtigen Ereignissen?
Weil sie immer dann leer sind, wenn die Spannung am höchsten ist! 😄
📜 Gedicht zur Lebensdauer
Die Uhr, sie tickt, die Zeit verrinnt,
Die Lebensdauer sanft beginnt.
Mal kurz, mal lang, ein flücht'ger Hauch,
Bestimmt für Mensch und Ding und Strauch.
Von Glühbirn'licht bis Sternenfeuer,
Nichts währt auf dieser Welt auf Dauer.
Die Lebensdauer, ein Maß der Zeit,
Für Existenz und Nutzungsbreit'.
❓ Rätselzeit
Ich messe, wie lang etwas hält,
Ob Mensch, ob Tier, ob Ding der Welt.
Mal bin ich kurz, mal bin ich lang,
Beginne mit dem ersten Klang
Und ende, wenn die Kraft versiegt.
Wie nennt man mich, wenn etwas liegt
In meiner Spanne, meiner Zeit?
Ich bin die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _?
Lösung: die Lebensdauer
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung
Das Wort "Lebensdauer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Leben: Das Substantiv "das Leben".
- -s-: Ein Fugen-s, das oft zur Verbindung von Substantiven dient.
- Dauer: Das Substantiv "die Dauer" (Zeitspanne, Länge).
Die feminine Genus ("die") wird vom zweiten Wortteil "Dauer" übernommen.
Interessant
Der Begriff "Halbwertszeit" aus der Physik beschreibt eine spezifische Art von Lebensdauer für radioaktive Isotope – die Zeit, nach der die Hälfte der Atome zerfallen ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lebensdauer?
Das Wort "Lebensdauer" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Lebensdauer.