EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
half-life
نصف العمر
vida media
نیمه عمر
demi-vie
अर्धायु
emivita
半減期
okres półtrwania
meia-vida
timp de înjumătățire
период полураспада
yarı ömür
період напіврозпаду
半衰期

die  Halbwertszeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/halbˈvɛʁtsˌtsaɪ̯t/

⏳⚛️ Was genau ist die Halbwertszeit?

Die Halbwertszeit (Abkürzung: HWZ oder T1/2) ist ein Begriff, der hauptsächlich in den Naturwissenschaften verwendet wird. Er beschreibt die Zeitspanne, nach der sich eine exponentiell abnehmende Größe halbiert hat.

  • Physik/Chemie: Am bekanntesten ist die Verwendung im Kontext des radioaktiven Zerfalls. Die Halbwertszeit gibt an, wie lange es dauert, bis die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Atomkerne eines radioaktiven Isotops zerfallen ist.
  • Pharmakologie/Medizin: Hier beschreibt die Halbwertszeit die Zeit, die der Körper benötigt, um die Konzentration eines Arzneistoffs im Blutplasma (oder seltener in einem Gewebe) auf die Hälfte zu reduzieren.
  • Biologie: Auch biologische Prozesse können Halbwertszeiten haben, z. B. der Abbau von Proteinen oder anderen Molekülen in einer Zelle.
  • Übertragene Bedeutung: Manchmal wird der Begriff auch im übertragenen Sinne für die Dauer der Relevanz oder Gültigkeit von Wissen, Technologien oder Trends verwendet (z. B. "die Halbwertszeit von IT-Wissen ist kurz").

Es handelt sich um einen feststehenden Begriff mit einer spezifischen, meist wissenschaftlichen Bedeutung.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

📚 Grammatik von "die Halbwertszeit"

Das Wort "Halbwertszeit" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist die.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus "halb" (Adjektiv), "Wert" (Substantiv, der) und "Zeit" (Substantiv, die). Das Genus richtet sich nach dem letzten Bestandteil ("die Zeit").

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHalbwertszeit
GenitivderHalbwertszeit
DativderHalbwertszeit
AkkusativdieHalbwertszeit
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHalbwertszeiten
GenitivderHalbwertszeiten
DativdenHalbwertszeiten
AkkusativdieHalbwertszeiten

Beispielsätze

  • Die Halbwertszeit von Kohlenstoff-14 beträgt etwa 5730 Jahre.
  • Der Arzt erklärte die Halbwertszeit des Medikaments.
  • Wir müssen die verschiedenen Halbwertszeiten der Isotope berücksichtigen.
  • Die kurze Halbwertszeit dieses Wissens erfordert ständige Weiterbildung.

💡 Anwendung und Kontext

Die "Halbwertszeit" wird primär in wissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet:

Wichtig: Die Halbwertszeit beschreibt einen exponentiellen Prozess. Das bedeutet, nach zwei Halbwertszeiten ist nicht alles weg, sondern nur noch ein Viertel (1/2 * 1/2) der ursprünglichen Menge vorhanden, nach drei Halbwertszeiten ein Achtel usw.

Im Vergleich zur allgemeinen "Zerfallszeit" oder "Lebensdauer" ist die "Halbwertszeit" ein präzise definierter physikalischer oder pharmakologischer Parameter.

🤔 Merkhilfen zur Halbwertszeit

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist die Zeit. Also ist es auch die Halbwertszeit. Feminin wie die Zeit selbst!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Pizza vor. Die Halbwertszeit ist die Zeit, bis nur noch die Hälfte vom ursprünglichen Wert (der Pizza) übrig ist. 🍕➡️⏳➡️🍕/2

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • HWZ, T1/2: Gebräuchliche Abkürzungen.
  • Zerfallszeit (teilweise): Wird manchmal synonym verwendet, ist aber weniger präzise als Halbwertszeit. Zerfallszeit kann auch die Zeit bis zum vollständigen Zerfall meinen (was bei exponentiellem Zerfall theoretisch nie erreicht wird) oder die mittlere Lebensdauer.

Antonyme (Gegenteil):

  • Verdopplungszeit: Die Zeitspanne, in der sich eine exponentiell wachsende Größe verdoppelt (z. B. bei Bakterienkulturen oder Zinseszinsen).

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Lebensdauer (mittlere): Ein verwandtes Konzept in der Physik, das die durchschnittliche Zeit angibt, die ein Teilchen existiert, bevor es zerfällt. Sie ist mathematisch mit der Halbwertszeit verknüpft (Lebensdauer = Halbwertszeit / ln(2)), aber nicht identisch.
  • Wirkdauer (Medizin): Die Zeit, in der ein Medikament eine merkliche Wirkung zeigt, was nicht direkt der Halbwertszeit entsprechen muss.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein radioaktives Atom das andere: "Hast du Angst vor dem Zerfall?"
Sagt das andere: "Ach was, das ist doch nur eine Phase mit kurzer Halbwertszeit!"

📜 Gedicht zur Halbwertszeit

Die Zeit verrinnt, die Menge schwindet,
Ein Kern zerfällt, ein neuer bindet.
Doch wann ist halb nur noch im Raum?
Die Halbwertszeit, ein Physikertraum.

Sie misst den Takt im Atomgetriebe,
Verlässlichkeit trotz aller Triebe.
Ob C-14 alt, ob Jod ganz frisch,
Die Halbwertszeit sitzt mit am Tisch.

❓ Kleines Rätsel

Ich messe Zeit, doch bin keine Uhr.
Ich zeige Schwund in der Natur.
Wissenschaftler brauchen mich genau,
Für Stoffe, die zerfallen schlau.
Nach meiner Frist ist halb nur da,
Was bin ich wohl? Na klar:

... Die Halbwertszeit

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Halbwertszeit" ist ein Kompositum aus drei Teilen:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Zeitspanne, in der sich ein Wert (eine Menge) halbiert.

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Halbwertszeit?

Das Wort 'Halbwertszeit' ist feminin: die Halbwertszeit. Es bezeichnet die Zeitspanne, in der sich eine exponentiell abnehmende Größe (wie Radioaktivität oder Medikamentenkonzentration) halbiert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?