EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Marie Mary
ماري مريم
María Mari
ماری مریم
Marie Mary
मैरी मारी
Maria Mari
マリー メアリー
Maria Mari
Maria Mari
Marie Maria
Мария Мэри
Marie Mary
Марія Мері
玛丽 玛丽

die  Marie
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maˈʁiː/

📖 Was bedeutet "Marie"?

Die Marie ist ein sehr gebräuchlicher weiblicher Vorname in Deutschland und vielen anderen Ländern. Er ist die französische und tschechische Form des Namens Maria.

Der Name Maria hat hebräische Wurzeln (Mirjam) und seine Bedeutung ist nicht eindeutig geklärt. Mögliche Deutungen sind:

  • "die Widerspenstige" oder "die Ungezähmte"
  • "die Geliebte" (vom ägyptischen mry)
  • "Stern des Meeres" (spätere christliche Umdeutung)
  • "die Bittere" oder "die Betrübte"

Im Deutschen wird der Artikel "die" bei Vornamen normalerweise nur verwendet, wenn man sich auf eine bestimmte Person bezieht oder eine Eigenschaft hinzufügt (z.B. "die kleine Marie", "die Marie, von der ich dir erzählt habe"). Im alltäglichen Gebrauch wird der Artikel meist weggelassen ("Marie kommt später."). 🚨 Achtung: Der Artikel wird nicht standardmäßig wie bei normalen Substantiven verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von Marie im Detail

"Marie" ist ein weiblicher Eigenname (ein Vorname). Als solcher ist er feminin und wird grammatikalisch mit dem Artikel "die" verbunden, auch wenn dieser, wie erwähnt, oft weggelassen wird.

Deklination (Beugung)

Eigennamen werden im Deutschen nur eingeschränkt dekliniert, hauptsächlich im Genitiv.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Mit bestimmtem Artikel Ohne Artikel
Nominativ (Wer?) die Marie Marie
Genitiv (Wessen?) der Marie Maries / Mariens
Dativ (Wem?) der Marie Marie / Marien (selten)
Akkusativ (Wen?) die Marie Marie

Hinweis: Der Genitiv "Maries" ist gebräuchlicher als "Mariens". Der Dativ "Marien" ist veraltet oder sehr formell.

Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Mit bestimmtem Artikel
Nominativ die Maries
Genitiv der Maries
Dativ den Maries
Akkusativ die Maries

Hinweis: Der Plural von Vornamen ("die Maries") wird verwendet, wenn man über mehrere Personen mit demselben Namen spricht (z.B. "In unserer Klasse gibt es zwei Maries.").

Beispiele ✍️

  1. Nominativ: Marie ist meine beste Freundin. (Artikel weggelassen)
  2. Nominativ: Die Marie dort drüben kenne ich nicht. (Artikel zur Spezifizierung)
  3. Genitiv: Das ist Maries Fahrrad.
  4. Genitiv: Das Fahrrad der Marie ist neu. (Etwas förmlicher)
  5. Dativ: Ich habe Marie ein Geschenk gegeben.
  6. Dativ: Ich habe der kleinen Marie geholfen.
  7. Akkusativ: Hast du Marie gesehen?
  8. Akkusativ: Ich habe die traurige Marie getröstet.

💡 Wie verwendet man "Marie"?

  • Als Vorname: Die häufigste Verwendung ist als weiblicher Vorname. "Hallo, ich heiße Marie."
  • Mit Artikel: Der Artikel "die" wird benutzt, um eine spezifische Person hervorzuheben, oft mit einem Adjektiv oder Relativsatz. "Das ist nicht irgendeine Marie, das ist die Marie, die den Preis gewonnen hat."
  • Ohne Artikel: Im normalen Gespräch und bei direkter Anrede wird der Artikel meist weggelassen. "Marie, kommst du bitte?", "Wir treffen uns später mit Marie."
  • Genitiv 's': Zur Anzeige des Besitzes wird meist ein 's' angehängt: "Maries Tasche", "Maries Idee".
  • Diminutive/Koseformen: Beliebte Koseformen sind z.B. Marielchen, Mieze (auch für Katzen verwendet), Maichen.
  • In festen Wendungen/Ausdrücken: Manchmal taucht der Name in älteren Liedern oder Redewendungen auf, oft als Symbol für eine junge Frau.

⚠️ Es ist unüblich, den Artikel "die" vor "Marie" zu setzen, wenn man einfach nur über die Person spricht, ohne sie besonders hervorzuheben oder zu beschreiben. ("Ich habe mit die Marie gesprochen." klingt falsch. Richtig: "Ich habe mit Marie gesprochen.")

🧠 Eselsbrücken für "Marie"

Für den Artikel "die":

Stell dir vor: Die nette Dame heißt Marie. (Feminin -> "die")

Für die Bedeutung (als Name):

Denk an bekannte Frauen namens Marie (z.B. Marie Curie) oder an die biblische Maria – eine wichtige weibliche Figur.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme / Verwandte Namen

Da "Marie" ein Eigenname ist, gibt es keine direkten Synonyme im Sinne von Wörtern mit gleicher Bedeutung. Es gibt jedoch:

  • Varianten des Namens: Maria, Marei, Mareike, Marika, Miriam, Maja, Mia
  • Internationale Formen: Mary (Englisch), Maria (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, etc.), Mari (Finnisch, Ungarisch)

Antonyme

Für Eigennamen gibt es keine direkten Antonyme (Gegenwörter).

Ähnliche, aber andere Wörter ⚠️

Verwechsle "Marie" nicht mit:

  • Marine (die): Bezug zur Seefahrt oder Seestreitkräften.
  • Marienkäfer (der): Ein Insekt.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Marie, kannst du mir ein Beispiel für doppelte Verneinung nennen?"
Marie überlegt kurz und sagt: "Ich hab keine Hausaufgaben nicht gemacht!"

📜 Gedicht über Marie

Die Marie, so hell und klar,
Mit Lächeln wunderbar.
Ein Name, sanft und rein,
Soll stets voll Freude sein.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Name, kurz und fein,
Oft hört man mich am Telefon klingeln rein.
In Frankreich und hier sehr bekannt,
Eine Form von Maria, elegant genannt.

Wer bin ich? (Lösung: Marie)

💡 Sonstiges & Wissenswertes

  • Herkunft: Französische und tschechische Form von Maria (hebräisch Mirjam).
  • Popularität: Marie war über viele Jahrzehnte einer der beliebtesten weiblichen Vornamen in Deutschland, oft auch als Zweitname (z.B. Anna-Marie).
  • Bekannte Namensträgerinnen: Marie Curie (Physikerin/Chemikerin), Marie Antoinette (Königin von Frankreich), Marie von Ebner-Eschenbach (Schriftstellerin).
  • Namenstag: Es gibt mehrere Namenstage, die sich auf verschiedene Heilige namens Maria oder Marie beziehen, z.B. der 12. September (Mariä Namen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marie?

Der Name Marie ist ein weiblicher Vorname. Wenn ein Artikel benötigt wird (z.B. zur Betonung oder Beschreibung), lautet er die Marie. Im normalen Sprachgebrauch wird der Artikel jedoch meistens weggelassen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?