EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female writer authoress woman novelist
كاتبة مؤلفة روائية
escritora autora novelista mujer
نویسنده زن مولف زن
écrivaine auteure romancière
महिला लेखक लेखिका उपन्यासकार
scrittrice autrice romanziera
女性作家 著者 女性小説家
pisarka autorka powieściopisarka
escritora autora romancista mulher
scriitoare autoare romancieră
писательница авторша романистка
kadın yazar yazar hanım
письменниця авторка
女作家 女性作者 女小说家

die  Schriftstellerin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃʁɪftʃtɛlɐɪn/

✍️ Was bedeutet "die Schriftstellerin"?

Die Schriftstellerin ist die weibliche Form des Wortes Schriftsteller. Sie bezeichnet eine Frau, die beruflich oder als Hauptbeschäftigung literarische Texte wie Romane, Erzählungen, Gedichte oder Theaterstücke verfasst und oft auch veröffentlicht.

Es handelt sich um eine Berufsbezeichnung im Bereich der Literatur und Kunst. Das Wort leitet sich von "Schrift" (Geschriebenes) und "stellen" (im Sinne von erschaffen, herstellen) ab, ergänzt um die weibliche Endung "-in".

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel "die".

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik und Deklination der Schriftstellerin

Das Substantiv "Schriftstellerin" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) die Schriftstellerin eine Schriftstellerin
Genitiv (Wessen?) der Schriftstellerin einer Schriftstellerin
Dativ (Wem?) der Schriftstellerin einer Schriftstellerin
Akkusativ (Wen/Was?) die Schriftstellerin eine Schriftstellerin
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Schriftstellerinnen Schriftstellerinnen
Genitiv der Schriftstellerinnen Schriftstellerinnen
Dativ den Schriftstellerinnen Schriftstellerinnen
Akkusativ die Schriftstellerinnen Schriftstellerinnen

📝 Beispielsätze

  • Die berühmte Schriftstellerin las aus ihrem neuen Roman vor.
  • Ich habe das Buch einer bekannten Schriftstellerin geschenkt bekommen.
  • Wir trafen uns mit den Schriftstellerinnen auf der Buchmesse.
  • Man ehrt die Schriftstellerin für ihr Lebenswerk.

💡 Wie verwendet man "Schriftstellerin"?

Der Begriff "die Schriftstellerin" wird verwendet, um spezifisch eine Frau zu bezeichnen, die schreibt.

  • Berufliche Bezeichnung: Es ist die Standardbezeichnung für Frauen in diesem Beruf. Beispiel: "Sie arbeitet als freie Schriftstellerin."
  • Abgrenzung: Es grenzt die Person klar von männlichen Kollegen (Schriftsteller) ab.
  • Kontext: Man findet das Wort häufig in Diskussionen über Literatur, in Biografien, bei Preisverleihungen oder in Nachrichten über die Buchbranche.
  • Alternative: Manchmal wird auch der allgemeinere Begriff "Autorin" verwendet, der etwas breiter gefasst sein kann (z.B. auch für Sachbuchautorinnen). "Schriftstellerin" impliziert oft einen stärkeren Fokus auf fiktionale oder künstlerische Literatur.

⚠️ Es ist wichtig, die weibliche Form zu verwenden, wenn man über eine Frau spricht, um korrekt und respektvoll zu sein. Die Verwendung der männlichen Form ("Schriftsteller") für eine Frau ist veraltet und wird heute als unangebracht empfunden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Wörter auf "-in", die eine weibliche Person bezeichnen, sind fast immer feminin. Denk an: Professorin, Ärztin, Lehrerin – alle mit die. So auch: die Schriftstellerin.

Bedeutung merken: Eine "Schrift-stellerin" ist eine Frau, die "Schrift" (Geschriebenes) her-"stellt" oder er-"stellt". Stell dir vor, wie sie Buchstaben und Wörter auf Papier stellt, um Geschichten zu bauen.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • Autorin: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar. Kann aber auch für Verfasserinnen von Sachbüchern etc. verwendet werden.
  • Verfasserin: Klingt etwas formeller oder amtlicher.
  • Literatin: Betont den künstlerischen, literarischen Aspekt.
  • Dichterin: Speziell für Frauen, die Gedichte schreiben (Lyrik).

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme/Gegenbegriffe):

  • Leserin: Die Person, die die Werke konsumiert, nicht produziert.
  • Kritikerin: Die Person, die die Werke bewertet, nicht (primär) schreibt.
  • Verlegerin: Die Person, die Werke veröffentlicht, nicht (primär) schreibt.
  • Übersetzerin: Überträgt Werke in eine andere Sprache, schreibt sie aber nicht originär.

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Schriftsteller (der): Die männliche Form des Wortes.
  • Journalistin (die): Schreibt meist für Zeitungen/Magazine, oft nicht-fiktionale Texte.
  • Redakteurin (die): Bearbeitet und überarbeitet Texte anderer.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt eine Freundin die andere: "Deine Tochter will Schriftstellerin werden? Und was schreibt sie so?"
Antwortet die Mutter: "Bis jetzt hauptsächlich rote Zahlen."

📜 Gedicht zur Schriftstellerin

Die Feder tanzt, die Schriftstellerin wacht,
erschafft Welten in sternenklarer Nacht.
Mit Worten malt sie Freud und Leid,
verloren in der Zeitlosigkeit.
Ihr Geist ist frei, ihr Herz ist weit,
für immer lebt, was sie befreit.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Frau, mein Werkzeug die Schrift,
ich baue Geschichten, die keiner vergisst.
Romane und Dramen entspringen mir leicht,
mein männliches Pendant ist dir auch bekannt vielleicht.
Mein Artikel ist weiblich, das weißt du nun,
sag schnell, wer bin ich, was ist mein Tun?

Lösung: die Schriftstellerin

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Schriftstellerin" ist ein Kompositum mit Ableitung:

  • Schrift: Bezieht sich auf das Geschriebene, die Buchstaben, Texte.
  • Steller: Abgeleitet vom Verb "stellen", hier im Sinne von "herstellen", "erschaffen", "verfassen".
  • -in: Das Suffix "-in" wird an männliche Substantive (hier: Schriftsteller) angehängt, um die weibliche Form zu bilden (Movierung).

Bekannte deutschsprachige Schriftstellerinnen (Beispiele):

  • Cornelia Funke
  • Christa Wolf
  • Elfriede Jelinek
  • Annette von Droste-Hülshoff
  • Ingeborg Bachmann

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schriftstellerin?

Das Wort "Schriftstellerin" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es bezeichnet eine Frau, die literarische Texte verfasst (z.B. die Schriftstellerin, die Schriftstellerinnen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?