EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
poetess female poet
شاعرة شاعرة أنثى
poetisa poeta mujer
شاعره شاعر زن
poétesse femme poète
कवयित्री महिला कवि
poetessa poeta donna
女性詩人 詩人女性
poetka poetka kobieta
poetisa poeta feminina
poetă poet feminin
поэтесса женщина поэт
kadın şair şair kadın
поетеса жінка поет
女诗人 女性诗人

die  Dichterin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdɪçtɐɪn/

✍️ Was bedeutet "die Dichterin"?

Die Dichterin ist die weibliche Form des Wortes Dichter. Es bezeichnet eine Frau, die literarische Werke, insbesondere Gedichte oder andere Formen der Dichtung, verfasst.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel "die". Es ist ein eindeutig feminines Substantiv.

  • Kernbedeutung: Eine Frau, die dichtet; eine Poetin.

🚨 Achtung: Das Wort bezieht sich ausschließlich auf Frauen. Für Männer wird "der Dichter" verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik von "die Dichterin" im Detail

"Dichterin" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher immer den Artikel "die". Die Pluralform lautet "die Dichterinnen". Es folgt der n-Deklination nicht, wie manche feminine Nomen auf -in, sondern der regulären femininen Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDichterin
GenitivderDichterin
DativderDichterin
AkkusativdieDichterin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDichterinnen
GenitivderDichterinnen
DativdenDichterinnen
AkkusativdieDichterinnen

📝 Beispielsätze

  1. Annette von Droste-Hülshoff gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen.
  2. Die junge Dichterin las ihre neuesten Gedichte vor Publikum vor.
  3. Wir sprachen über das Werk einer bekannten Dichterin aus dem 20. Jahrhundert.
  4. Die Anthologie versammelt Gedichte von verschiedenen Dichterinnen und Dichtern.

💡 Wie verwendet man "Dichterin"?

"Dichterin" wird verwendet, um sich spezifisch auf eine weibliche Person zu beziehen, die Gedichte oder andere literarische Werke schreibt. Es ist ein gängiger Begriff in Literaturkritik, Biografie und im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn über weibliche Autoren gesprochen wird.

🧠 Eselsbrücken zur Dichterin

Artikelmerkhilfe: Feminine Berufsbezeichnungen oder Personenbeschreibungen enden oft auf "-in" und sind fast immer die. Denk an: die Lehrerin, die Ärztin, die Sängerin... und eben auch die Dichterin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Frau (die) vor, die ganz dicht an einem Blatt Papier sitzt und in sich gekehrt schreibt – eine Dichterin.

🔄 Synonyme und Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • die Poetin: Sehr gebräuchliches Synonym, oft als etwas gehobener empfunden.
  • die Lyrikerin: Spezifischer für Frauen, die Lyrik (Gedichte) schreiben.
  • die Schriftstellerin: Allgemeiner Begriff für eine schreibende Frau; eine Dichterin ist eine spezifische Art von Schriftstellerin.
  • die Verfasserin: Eher neutral, bezeichnet eine Frau, die einen Text verfasst hat.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

  • der Dichter: Männliche Form.
  • (Im weiteren Sinne) die Leserin: Die Person, die das Werk konsumiert, nicht produziert.
  • (Im weiteren Sinne) die Kritikerin: Die Person, die das Werk bewertet, nicht produziert.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Verleger die junge Dichterin: "Ihre Gedichte sind ja wunderbar tiefgründig! Woher nehmen Sie nur all die Inspiration?"
Antwortet die Dichterin: "Ach, das meiste fällt mir ein, während ich auf den Bus warte... der kommt hier leider sehr selten."

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Dichterin am Fenster sitzt,
die Feder eilig über's Blatt schon flitzt.
Mit Worten malt sie Seelenlandschaft,
schafft aus Gefühl 'ne neue Botschaft.
Die Dichterin, sie spinnt den Reim,
findet im Vers ein stilles Heim.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Frau, mein Werkzeug die Sprache,
ich forme Gefühle, löse die Klage.
In Versen und Reimen findest du mich,
mein männliches Gegenstück nennt man anders, sicherlich.

Wer bin ich?

Auflösung

Die Dichterin

F Interessantes zur Dichterin

  • Wortbildung: Das Wort "Dichterin" ist eine Ableitung (Derivation) vom maskulinen Substantiv "Dichter" durch Anhängen des Suffixes "-in", welches im Deutschen typischerweise zur Bildung weiblicher Personenbezeichnungen dient.
  • Bekannte Dichterinnen: Deutschland hat eine reiche Geschichte an bedeutenden Dichterinnen, wie z.B. Annette von Droste-Hülshoff, Else Lasker-Schüler, Ingeborg Bachmann, Mascha Kaléko und viele mehr. Ihre Werke sind wichtiger Bestandteil der deutschen Literaturgeschichte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dichterin?

Das Wort "Dichterin" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist eindeutig die Dichterin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?