EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
puberty adolescence
بلوغ مراهقة
pubertad adolescencia
بلوغ نوجوانی
puberté adolescence
यौवन किशोरावस्था
pubertà adolescenza
思春期 青春期
pokwitanie dojrzewanie
puberdade adolescência
pubertate adolescență
пубертат подростковый возраст
ergenlik ergenlik dönemi
пубертат підлітковий вік
青春期 青少年期

die  Pubertät
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʊbɛʁˈtɛːt/

🌱 Was genau ist die Pubertät?

Die Pubertät bezeichnet die Entwicklungsphase im Leben eines Menschen, in der die Geschlechtsreife eintritt. Sie ist ein Übergangsstadium von der Kindheit zum Erwachsenenalter, das von tiefgreifenden körperlichen, seelischen und sozialen Veränderungen begleitet wird.

  • Körperlich: Wachstumsschübe, Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale (z.B. Stimmbruch bei Jungen, Menstruation bei Mädchen).
  • Seelisch/Psychisch: Stimmungsschwankungen, Identitätsfindung, stärkere emotionale Reaktionen.
  • Sozial: Abnabelung vom Elternhaus, stärkere Orientierung an Gleichaltrigen (Peers).

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort Pubertät, und es wird immer mit dem Artikel die verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-tät immer Femininum.

Beispiele: die Aggressivität · die Aktivität · die Aktualität · die Anonymität · die Attraktivität · die Authen...

🧐 Grammatik: Der Artikel ist entscheidend

Das Wort "Pubertät" ist ein femininines Substantiv. Daher lautet der korrekte Artikel im Nominativ Singular immer die.

Deklination (Beugung):

Da die Pubertät ein Zustand oder eine Phase ist, wird sie hauptsächlich im Singular verwendet. Ein Plural ("die Pubertäten") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich und wird fast nie verwendet.

Deklination von 'die Pubertät' (Singular)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)diePubertät
Genitiv (2. Fall)derPubertät
Dativ (3. Fall)derPubertät
Akkusativ (4. Fall)diePubertät

Beispielsätze

  1. Viele Jugendliche finden die Pubertät anstrengend.
  2. Während der Pubertät verändert sich der Körper stark.
  3. Mit der Pubertät kommen oft neue Herausforderungen auf Familien zu.
  4. Er hat die Pubertät gerade hinter sich gebracht.

💬 So verwendet man 'die Pubertät'

Der Begriff "Pubertät" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Alltagssprache: Wenn über das Heranwachsen von Jugendlichen gesprochen wird, ihre Stimmungsschwankungen, körperlichen Veränderungen oder Konflikte mit Eltern. ("Er ist mitten in der Pubertät, das ist nicht immer einfach.")
  • Medizin & Biologie: Zur Beschreibung der physiologischen Prozesse und hormonellen Umstellungen während dieser Lebensphase.
  • Psychologie & Pädagogik: Im Zusammenhang mit der Identitätsfindung, emotionalen Entwicklung und den pädagogischen Herausforderungen, die die Pubertät mit sich bringt.

Man spricht oft davon, in die Pubertät zu kommen, in der Pubertät zu sein oder die Pubertät hinter sich zu haben.

⚠️ Vermeide es, den Begriff abwertend zu verwenden, auch wenn er manchmal umgangssprachlich für schwieriges Verhalten steht ("Das ist doch reine Pubertät!"). Es ist eine natürliche und wichtige Lebensphase.

🧠 Eselsbrücken zur Pubertät

Artikelmerkhilfe: Denk an die Phase, die Veränderung, die Reifezeit – all diese verwandten Begriffe sind feminin, genau wie die Pubertät.

Bedeutungsmerkhilfe: "Puh, bei TÄTen und Tagen voller Veränderung" – Das "Puh" steht für die Anstrengung, "TÄT" erinnert an Pubertät, und die "Taten und Tage voller Veränderung" beschreiben den Inhalt dieser Lebensphase.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Adoleszenz: Fachbegriff, oft synonym verwendet, umfasst aber manchmal einen längeren Zeitraum.
  • Jugend(zeit): Allgemeiner Begriff für die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter.
  • Reifezeit: Betont den Aspekt des Reifwerdens.
  • Flegeljahre (ugs.): Umgangssprachlich, oft leicht negativ konnotiert, bezieht sich auf das manchmal ungestüme Verhalten Jugendlicher.

Antonyme (Gegenteile):

  • Kindheit: Die Lebensphase vor der Pubertät.
  • Erwachsenenalter: Die Lebensphase nach der Pubertät/Jugendzeit.

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Pubeszenz: Bezieht sich spezifischer auf das Auftreten der Schambehaarung als eines der ersten Pubertätszeichen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Teenager in der Pubertät immer die Treppe statt den Aufzug?

Weil sie ständig auf einer anderen Ebene sind! 😄

📜 Gedicht zur Phase

Die Pubertät, 'ne wilde Zeit,
Mal himmelhoch, mal voller Leid.
Der Körper sprießt, die Stimm' bricht tief,
Was gestern galt, liegt heute schief.

Gefühle fahren Achterbahn,
Man fühlt sich fremd im eignen Wahn.
Doch halt durch, es geht vorbei,
Danach bist du erwachsen, frei!

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Brücke, kein fester Stand,
führe vom Kinder- ins Erwachsenenland.
Mit Hormonen jongliere ich wild,
verändere Körper und auch dein Bild.
Manchmal bin ich laut und auch schwer,
doch jeder Mensch durchquert mich, bitte sehr!

Wer oder was bin ich?

Lösung: die Pubertät

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Pubertät" stammt vom lateinischen Wort pūbertās ab, was so viel wie "Mannbarkeit" oder "Geschlechtsreife" bedeutet. Es leitet sich wiederum von pūbēs ab, was "erwachsen", "mannbar" oder auch "Schamgegend" / "Schamhaar" heißt.

Kulturelle Unterschiede: Der Beginn, die Dauer und die soziale Wahrnehmung der Pubertät können sich je nach Kultur und historischer Epoche unterscheiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pubertät?

Das deutsche Wort Pubertät ist feminin. Der korrekte Artikel lautet daher immer die Pubertät.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?