EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parental home parents' house
منزل الوالدين
casa de los padres
خانه والدین
maison parentale
माता-पिता का घर
casa dei genitori
実家
dom rodzinny
casa dos pais
casa părintească
родительский дом
ebeveyn evi
батьківський дім
父母家

das  Elternhaus
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛltɐnˌhaʊ̯s/

🏠 Was genau ist ein Elternhaus?

Das Elternhaus bezeichnet das Haus oder die Wohnung, in der die Eltern einer Person leben oder gelebt haben. Es wird oft synonym mit dem Zuhause der Kindheit und dem Ort der Herkunft verwendet.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • Die Eltern (Plural): parents
  • Das Haus: house

Das Wort trägt eine starke emotionale und biografische Bedeutung, da es mit prägenden Jahren, Erinnerungen und der familiären Identität verbunden ist. Es hat nur einen Artikel: das.

🧐 Grammatik-Check für das Elternhaus

Das Elternhaus ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es folgt der Standarddeklination für sächliche Substantive.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Elternhaus
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasElternhaus
GenitivdesElternhauses
DativdemElternhaus / Elternhause*
AkkusativdasElternhaus

* Die Dativ-Endung '-e' (Elternhause) ist heute eher selten und gehoben.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Elternhäuser
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieElternhäuser
GenitivderElternhäuser
DativdenElternhäusern
AkkusativdieElternhäuser

Der Plural die Elternhäuser wird selten verwendet, da man meist über das eine spezifische Elternhaus spricht. Er kann vorkommen, wenn man z.B. verschiedene Elternhäuser von Freunden vergleicht.

Beispiele zur Anwendung

  1. Ich fahre am Wochenende in mein Elternhaus zurück.
  2. Erinnerungen an das Elternhaus sind oft sehr lebendig.
  3. Im Elternhaus meiner Freundin gibt es einen großen Garten.
  4. Der Wert des Elternhauses ist über die Jahre gestiegen.

💬 Wann und wie verwendet man 'Elternhaus'?

Das Elternhaus wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Aktueller Wohnort der Eltern: Wenn man darüber spricht, wo die Eltern momentan leben. Beispiel: „Ich besuche meine Eltern in ihrem Elternhaus.“
  • Zuhause der Kindheit/Jugend: Auch wenn man selbst längst ausgezogen ist und die Eltern vielleicht auch nicht mehr dort wohnen, bezieht sich "Elternhaus" oft auf den Ort, an dem man aufgewachsen ist. Beispiel: „Mein altes Kinderzimmer im Elternhaus ist jetzt ein Büro.“
  • Symbol für Herkunft und Familie: Es kann auch allgemeiner für die familiären Wurzeln oder das soziale Umfeld stehen, aus dem man stammt. Beispiel: „Er kommt aus einem einfachen Elternhaus.“

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken für 'das Elternhaus'

  1. Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-haus". Und wie heißt es? Richtig, das Haus! Also ist es auch das Elternhaus. Ganz einfach!

  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, deine Eltern stehen vor ihrem Haus und winken dir zu. Das Bild der Eltern vor dem Haus ergibt zusammen das Elternhaus – der Ort, der mit ihnen verbunden ist.

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zuhause der Eltern (direkter, weniger emotional)
  • Haus der Eltern
  • Herkunftsort (fokussiert auf den geografischen Ursprung)
  • Geburtshaus (nur wenn man dort geboren wurde)
  • (poetisch/veraltet) Väterliches/Mütterliches Haus

Antonyme (konzeptuelles Gegenteil):

⚠️ Achtung: Einfach nur "Haus" ist zu allgemein und trifft nicht die spezifische Bedeutung von "Elternhaus".

😂 Ein kleiner Scherz zum Schmunzeln

Warum gehen Ameisen nie ins Elternhaus?

... Weil es dort Ameiseneltern gibt und die immer alles besser wissen! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Das Elternhaus, ein warmer Ort,
Trägt viele Spuren fort und fort.
Von Kindertagen, laut und bunt,
Bleibt's im Herzen, Stund um Stund.

Man kehrt zurück, mal froh, mal bang,
Findet Trost und neuen Drang.
Das Elternhaus, mit offenem Tor,
Steht für die Liebe, wie zuvor.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Ort, kein fremdes Land,
Gebaut von Mutter- und Vaterhand.
Hier lerntest du einst Laufen, Sprechen,
Musstest auch mal Regeln brechen.

Auch wenn du fort bist, fern und weit,
Denkst du zurück an diese Zeit.
Der Artikel, der zu mir gehört, ist 'das', Was bin ich wohl, sag mir mal was?

Lösung: Das Elternhaus

🧩 Wortbausteine und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Elternhaus ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum (zusammengesetztes Wort):

  • Die Eltern (Bestimmungswort): Gibt an, wessen Haus es ist.
  • Das Haus (Grundwort): Bestimmt das grammatische Geschlecht (sächlich, also 'das') und die Grundbedeutung (Gebäude).

Kulturelle Bedeutung:

In Deutschland hat das Elternhaus oft eine hohe symbolische Bedeutung, verbunden mit Sicherheit, Familie und Tradition. Der Begriff wird häufig in biografischen Erzählungen und in der Literatur verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elternhaus?

Der korrekte Artikel für "Elternhaus" ist immer das. Es ist ein sächliches Substantiv, zusammengesetzt aus "Eltern" und "Haus".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?