der
Selbstzweifel
🤔 Was genau bedeutet "der Selbstzweifel"?
Der Selbstzweifel beschreibt einen Zustand der Unsicherheit über die eigenen Fähigkeiten, den eigenen Wert oder die Richtigkeit eigener Entscheidungen. Es ist das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder an sich selbst zu zweifeln.
Obwohl das Wort im Singular existiert (der Selbstzweifel), wird es sehr häufig im Plural verwendet (die Selbstzweifel), um die wiederkehrende oder vielfältige Natur dieser Zweifel auszudrücken.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einfacher Unsicherheit in einer spezifischen Situation. Selbstzweifel sind oft tiefergehend und beziehen sich auf das Selbstbild.
Artikelregeln für der, die und das
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Selbstzweifel
Das Wort "Selbstzweifel" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Plural verwendet.
Deklination Singular (selten gebraucht)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Selbstzweifel |
Genitiv | des | Selbstzweifels |
Dativ | dem | Selbstzweifel |
Akkusativ | den | Selbstzweifel |
Deklination Plural (häufig gebraucht)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Selbstzweifel |
Genitiv | der | Selbstzweifel |
Dativ | den | Selbstzweifeln |
Akkusativ | die | Selbstzweifel |
Beispiele zur Verdeutlichung
- Trotz des Erfolgs plagten ihn starke Selbstzweifel.
- Sie kämpft oft mit Selbstzweifeln bezüglich ihrer künstlerischen Fähigkeiten.
- Ein einziger Selbstzweifel (Singular, selten) kann ausreichen, um ein Projekt zu stoppen.
- Er überwand seine Selbstzweifel und hielt die Präsentation.
💬 Wie verwendet man "Selbstzweifel"?
"Selbstzweifel" wird verwendet, um Gefühle der Unsicherheit bezüglich der eigenen Person oder Kompetenz auszudrücken. Es ist ein gängiger Begriff in der Psychologie, aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch.
Typische Verbindungen:
- Selbstzweifel haben/verspüren: Er hat oft Selbstzweifel vor Prüfungen.
- von Selbstzweifeln geplagt sein: Sie war von Selbstzweifeln geplagt, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hatte.
- Selbstzweifel überwinden/bekämpfen: Mit Unterstützung konnte er seine Selbstzweifel überwinden.
- in Selbstzweifeln versinken: Nach der Kritik versank er in Selbstzweifeln.
Der Begriff kann sowohl vorübergehende Unsicherheiten als auch chronische Zustände beschreiben. Der Kontext macht deutlich, wie stark oder anhaltend die Selbstzweifel sind.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie DER große, starke Zweifel (maskulin!) an dir selbst nagt. Er ist wie ein einzelner, hartnäckiger Kritiker.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "Selbst" und "Zweifel". Es sind also Zweifel, die sich auf das eigene "Selbst" beziehen. Zweifel AM Selbst.
🔄 Ähnlich und Gegenteilig: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Unsicherheit: Ein allgemeineres Gefühl des Nicht-Wissens oder Schwankens.
- Minderwertigkeitsgefühl: Ein Gefühl, weniger wert zu sein als andere.
- Skrupel: Eher moralische Bedenken oder Zweifel.
- Zweifel an sich selbst: Eine direkte Umschreibung.
- Verunsicherung: Der Zustand, unsicher gemacht worden zu sein oder zu sein.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Selbstvertrauen: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
- Selbstsicherheit: Ein sicheres Auftreten und Gefühl bezüglich der eigenen Person.
- Selbstbewusstsein: Das Bewusstsein des eigenen Wertes und Könnens.
- Selbstwertgefühl: Das Gefühl, wertvoll zu sein.
- Überzeugung: Feste Glaube an etwas, auch an sich selbst.
⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, ist Schüchternheit nicht direkt ein Synonym. Schüchternheit bezieht sich mehr auf das Verhalten in sozialen Situationen, während Selbstzweifel die innere Bewertung betrifft.
😄 Ein kleiner Witz zum Thema
Warum hat der Selbstzweifel keinen Führerschein?
Er ist sich nie sicher, ob er rechts oder links abbiegen soll! 😉
📜 Ein kurzes Gedicht über den Selbstzweifel
Ein leiser Nager, tief im Sinn,
fragt stets: "Bin ich gut, wo fang ich an, wo hör ich hin?"
Der Selbstzweifel, oft im Plural laut,
hat schon so manchen Plan zerhaut.
Doch Mut gefasst, ein Schritt gewagt,
wird dieser Zweifler oft verjagt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Gefühl, oft schwer zu tragen,
stelle deine Stärken gern in Fragen.
Mal bin ich leise, mal schrei ich laut,
hab schon manchen Traum dir fast geklaut.
Obwohl ich männlich bin im Singular,
trete ich meist auf in großer Schar.
Was bin ich?
Lösung: Der Selbstzweifel (bzw. die Selbstzweifel)
🧩 Wort-Bausteine: Selbstzweifel
Das Wort "Selbstzweifel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Selbst: Bezieht sich auf die eigene Person, das Ich.
- Zweifel: Bedeutet Unsicherheit, Bedenken, Ungewissheit.
Zusammen ergibt sich also die Bedeutung "Zweifel an der eigenen Person". Linguistisch gesehen ist es ein Determinativkompositum, bei dem der zweite Teil (Zweifel) durch den ersten Teil (Selbst) näher bestimmt wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbstzweifel?
Das deutsche Wort für Selbstzweifel ist maskulin: der Selbstzweifel. Es beschreibt die Unsicherheit über eigene Fähigkeiten oder den eigenen Wert und wird häufig im Plural verwendet (die Selbstzweifel).