der
Skrupel
🤔 Was genau ist ein Skrupel?
Der Skrupel bezeichnet ein Gefühl des Zweifels oder Zögerns bezüglich der moralischen Richtigkeit oder Angemessenheit einer Handlung. Es handelt sich um moralische Bedenken oder Gewissensbisse, die jemanden davon abhalten können, etwas Bestimmtes zu tun.
Obwohl der Singular 'der Skrupel' existiert, wird das Wort sehr häufig im Plural verwendet: die Skrupel.
- Beispiel (Singular): Ein leiser Skrupel meldete sich in ihm.
- Beispiel (Plural): Sie handelte ohne Skrupel. (Sie handelte skrupellos.)
⚠️ Verwechsle 'Skrupel' nicht mit 'Skalpell' (chirurgisches Messer) oder 'Skulptur' (Bildhauerwerk)!
Artikelregeln für der, die und das
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Die Grammatik von 'der Skrupel'
Das Substantiv 'Skrupel' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
💬 So verwendet man Skrupel im Gespräch
'Skrupel' wird meist im Zusammenhang mit moralischen oder ethischen Entscheidungen verwendet. Es drückt innere Widerstände oder Gewissenskonflikte aus.
Typische Wendungen:
- Skrupel haben/hegen: Bedenken haben, zögern. (Ich habe Skrupel, ihm das anzutun.)
- ohne Skrupel handeln: Rücksichtslos oder gewissenlos handeln. (Der Diktator handelte ohne Skrupel.)
- keine Skrupel kennen: Völlig bedenkenlos sein. (Er kennt keine Skrupel, wenn es um seinen Vorteil geht.)
- jemandem Skrupel machen/bereiten: Bei jemandem Zweifel oder Bedenken hervorrufen. (Sein Vorschlag machte mir Skrupel.)
Das Wort gehört eher zur gehobenen oder Schriftsprache, wird aber auch im Alltag verstanden, besonders in den festen Wendungen.
🧠 Eselsbrücken für Skrupel
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Mann vor (DER Mann), der sehr gewissenhaft ist und ständig zögert, weil er so viele moralische Bedenken hat – er hat eben DER Skrupel.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort 'Skrupel' kommt vom lateinischen 'scrupulus', was 'kleines spitzes Steinchen' bedeutet. Stell dir vor, so ein Steinchen drückt dich im Schuh – es ist unangenehm und lässt dich innehalten oder zögern. Genauso wirkt ein Skrupel auf dein Gewissen.
↔️ Ähnlich und Gegensätzlich: Rund um den Skrupel
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Skrupellosigkeit (die): Das Fehlen jeglicher Skrupel.
- Gewissenlosigkeit (die): Handeln ohne Gewissen.
- Bedenkenlosigkeit (die): Handeln ohne Zögern oder Zweifel.
- Dreistigkeit (die): Unverschämtheit, Frechheit (impliziert oft Mangel an Skrupeln).
- Rücksichtslosigkeit (die): Handeln ohne Rücksicht auf andere.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum haben Gespenster keine Skrupel, Leute zu erschrecken?
Weil sie durchsichtig sind – man sieht ihre Bedenken einfach nicht! 😉
📜 Ein Gedicht über das Zögern
Ein leiser Zweifel, tief und schwer,
der Skrupel mahnt: „Tu das nicht mehr!“
Er hält die Hand, er bremst den Schritt,
nimmt oft die böse Absicht mit.
Mal klein, mal groß, ein inner' Stein,
lässt selten uns ganz sorglos sein.
Wer Skrupel kennt, der wägt noch ab,
bevor er fällt ins dunkle Grab
der Unmoral, so kalt und leer –
Drum hör auf ihn, er meint's doch sehr!
❓ Wer bin ich?
Ich bin ein Zögern, tief im Geist,
das dich oft innehalten heißt.
Ich melde mich, wenn Unrecht droht,
bin des Gewissens leises Boot.
Manch einer kennt mich gar nicht mehr,
für ihn ist keine Tat zu schwer.
Doch wer mich hat, der denkt und prüft,
bevor sein Handeln Böses stift'.
Wer bin ich?
... Der Skrupel
ℹ️ Wissenswertes zu Skrupel
Etymologie: Das Wort 'Skrupel' stammt vom lateinischen Wort scrupulus ab. Dies war ursprünglich die Verkleinerungsform von scrupus (spitzer Stein) und bedeutete „kleines spitzes Steinchen“. Übertragen wurde es dann für etwas verwendet, das Unruhe oder Beunruhigung verursacht, ähnlich wie ein Steinchen im Schuh – daher die Bedeutung „peinliche Genauigkeit“, „Zweifel“, „Bedenken“.
Pluralnutzung: Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung im Plural ('die Skrupel') sehr häufig, oft häufiger als der Singular, insbesondere in festen Wendungen wie 'Skrupel haben'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Skrupel?
Das Wort 'Skrupel' ist maskulin, es heißt also immer der Skrupel. Im Plural lautet es die Skrupel.