EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
uncertainty insecurity doubt
عدم اليقين انعدام الأمان شك
incertidumbre inseguridad duda
عدم اطمینان ناامنی شک
incertitude insécurité doute
अनिश्चितता असुरक्षा संदेह
insicurezza dubbio incertezza
不確実性 不安 疑い
niepewność niezabezpieczenie wątpliwość
incerteza insegurança dúvida
incertitudine nesiguranță îndoială
неуверенность небезопасность сомнение
belirsizlik güvensizlik şüphe
невизначеність небезпека сумнів
不确定性 不安全 怀疑

die  Verunsicherung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ʔʊnˈzɪçəʁʊŋ/

🤔 Was bedeutet "die Verunsicherung"?

Die Verunsicherung ist ein deutsches Substantiv, das hauptsächlich zwei Bedeutungen hat:

  1. Der Zustand des Ungewissseins oder der Unsicherheit: Dies beschreibt ein Gefühl oder eine Situation, in der man sich nicht sicher ist, zweifelt oder sich Sorgen macht. Es ist ein innerer Zustand.

    Beispiel: Die widersprüchlichen Nachrichten führten zu allgemeiner Verunsicherung in der Bevölkerung.

  2. Der Vorgang des Verunsicherns: Dies bezieht sich auf die Handlung, jemanden oder etwas unsicher zu machen oder Zweifel zu säen.

    Beispiel: Seine ständigen kritischen Bemerkungen bewirkten eine tiefe Verunsicherung bei ihr.

⚠️ Es handelt sich um ein abstraktes Nomen, das oft im Singular verwendet wird. Der Plural ("die Verunsicherungen") ist selten und bezieht sich dann auf mehrere spezifische Fälle oder Arten von Verunsicherung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Verunsicherung" im Detail

Das Substantiv "Verunsicherung" ist feminin. Der Artikel ist "die". Hier ist die Deklination im Singular und (selten gebrauchten) Plural:

Deklination Singular

Deklinationstabelle: die Verunsicherung (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerunsicherung
GenitivderVerunsicherung
DativderVerunsicherung
AkkusativdieVerunsicherung

Deklination Plural (selten)

Deklinationstabelle: die Verunsicherungen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerunsicherungen
GenitivderVerunsicherungen
DativdenVerunsicherungen
AkkusativdieVerunsicherungen

Beispielsätze

  • Die plötzliche Änderung der Pläne sorgte für Verunsicherung. (Nominativ Singular)
  • Trotz der allgemeinen Verunsicherung blieben sie ruhig. (Genitiv Singular)
  • Er begegnete der Verunsicherung mit Fakten. (Dativ Singular)
  • Man spürte die wachsende Verunsicherung im Raum. (Akkusativ Singular)
  • Die verschiedenen politischen Verunsicherungen belasteten das Land. (Nominativ Plural - selten)

💡 Wie wird "Verunsicherung" verwendet?

"Verunsicherung" wird häufig in Kontexten verwendet, die Gefühle, soziale Dynamiken, Politik oder Wirtschaft betreffen.

  • Psychologisch: Beschreibt individuelle Gefühle von Zweifel, Angst oder geringem Selbstvertrauen. (z.B. "Ihre Verunsicherung vor der Prüfung war groß.")
  • Sozial/Politisch: Bezieht sich auf eine allgemeine Stimmung der Ungewissheit in einer Gruppe oder Gesellschaft, oft durch Krisen, Veränderungen oder widersprüchliche Informationen ausgelöst. (z.B. "Die Wirtschaftskrise führte zu spürbarer Verunsicherung.")
  • Aktiver Prozess: Wenn es darum geht, jemanden gezielt unsicher zu machen. (z.B. "Die Taktik der Verunsicherung des Gegners ging auf.")

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken zur Verunsicherung

Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Leistung... und eben auch die Verunsicherung. Die Endung "-ung" ist eine starke weibliche Kraft!

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "ver-" (oft eine Veränderung oder Verstärkung anzeigend) + "unsicher" + "-ung" (macht es zum Substantiv). Es beschreibt also den Zustand oder den Prozess, unsicher zu werden oder gemacht zu werden.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Vorsicht Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Mathematiker immer eine Leiter dabei?

Aus Verunsicherung, er könnte sich verrechnen und dann nicht mehr auf die hohe Kante kommen! 😉

📜 Gedicht zur Verunsicherung

Ein Flüstern leis, ein kalter Hauch,
die Verunsicherung schleicht durch den Bauch.
War's richtig so? War's doch verkehrt?
Der feste Grund scheint nichts mehr wert.

Gedanken kreisen, finden kein Ziel,
ein ständiges, inneres Gefühl.
Doch Mut gefasst, den Blick nach vorn,
wird Sicherheit neu geboren.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Gefühl, manchmal ein Plan,
ich lasse dich zweifeln, fange neu an.
Ich komme mit Fragen, selten mit Licht,
mal bin ich persönlich, mal politisch Gewicht.

Was bin ich?

Auflösung: Die Verunsicherung

➕ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

"Verunsicherung" ist ein abgeleitetes Substantiv:

  • ver-: Ein Präfix, das oft eine Veränderung, ein Ergebnis oder einen Prozess anzeigt (wie in verändern, verbessern).
  • unsicher: Das zugrundeliegende Adjektiv, das "nicht sicher" bedeutet.
  • -ung: Ein Suffix, das Verben oder Adjektive in feminine Substantive umwandelt und oft einen Zustand oder Prozess beschreibt.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung des Zustands des Unsicherseins oder des Prozesses des Unsichermachens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verunsicherung?

Das Wort "Verunsicherung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Verunsicherung. Es beschreibt einen Zustand der Ungewissheit oder den Akt des Verunsicherns.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?