EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
self-knowledge self-awareness
معرفة الذات الوعي الذاتي
autoconocimiento auto-conciencia
خودشناسی خودآگاهی
connaissance de soi auto-connaissance
स्व-ज्ञान स्व-चेतना
conoscenza di sé auto-consapevolezza
自己認識 自己理解
samoświadomość poznanie siebie
autoconhecimento auto-consciência
cunoaștere de sine conștientizare de sine
самопознание самосознание
özbilinç özfarkındalık
самопізнання самосвідомість
自知之明 自我意识

die  Selbsterkenntnis
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɛlpstɛʁˈkɛntnɪs/

🧐 Was genau ist die Selbsterkenntnis?

Die Selbsterkenntnis (feminin) beschreibt das Verständnis der eigenen Persönlichkeit, der eigenen Motive, Stärken, Schwächen, Gefühle und Gedanken. Es ist die Fähigkeit, sich selbst objektiv zu betrachten und Einsicht in das eigene Wesen zu gewinnen. Es handelt sich um einen Prozess der Introspektion und Reflexion.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, 'die', da es sich um ein abstraktes Substantiv handelt, das auf '-nis' endet und feminin ist.

📝 Grammatik unter der Lupe: Die Selbsterkenntnis

Das Substantiv 'Selbsterkenntnis' ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ('die Selbsterkenntnisse') ist sehr selten und würde sich auf einzelne Akte oder Momente der Erkenntnis beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSelbsterkenntnis
GenitivderSelbsterkenntnis
DativderSelbsterkenntnis
AkkusativdieSelbsterkenntnis
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSelbsterkenntnisse
GenitivderSelbsterkenntnisse
DativdenSelbsterkenntnissen
AkkusativdieSelbsterkenntnisse

💡 Beispiele zur Anwendung:

  1. Der Weg zur Selbsterkenntnis kann lang und schwierig sein.
  2. Philosophen betonen oft die Wichtigkeit der Selbsterkenntnis für ein erfülltes Leben.
  3. Durch Therapie erlangte sie tiefere Selbsterkenntnis.

💬 Wie verwendet man Selbsterkenntnis?

'Die Selbsterkenntnis' wird vor allem in Kontexten verwendet, die sich mit persönlicher Entwicklung, Psychologie, Philosophie und Spiritualität befassen. Es ist ein eher gehobener Begriff.

⚠️ Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit Selbstbewusstsein (oft eher im Sinne von Selbstvertrauen oder dem Bewusstsein der eigenen Existenz) oder Selbstwahrnehmung (die reine Wahrnehmung eigener Zustände, nicht unbedingt deren tiefere Erkenntnis).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Erkenntnis'. Viele Substantive auf '-nis', die eine Einsicht oder ein Wissen beschreiben, sind feminin (die Kenntnis, die Finsternis, die Erkenntnis). Daher auch: die Selbsterkenntnis.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist klar zusammengesetzt: Selbst + Erkenntnis. Es geht also buchstäblich darum, Erkenntnis über sich selbst zu erlangen.

↔️ Gegenteile und Synonyme für die Selbsterkenntnis

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Selbstwahrnehmung: Fokus auf das Wahrnehmen eigener Zustände.
  • Introspektion: Der Prozess der nach innen gerichteten Beobachtung.
  • Einsicht (in sich selbst): Ein Moment des Verstehens.
  • Selbstreflexion: Das Nachdenken über sich selbst.

Antonyme (Gegenteile):

  • Selbsttäuschung: Sich selbst über die eigenen Motive/Gefühle belügen.
  • Unwissenheit (über sich selbst): Mangelndes Verständnis des eigenen Ichs.
  • Verblendung: Unfähigkeit, die Realität (auch die eigene) klar zu sehen.
  • Projektion: Eigene unerkannte Eigenschaften anderen zuschreiben.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe: Selbstbewusstsein (Selbstvertrauen), Selbstwertgefühl (Gefühl des eigenen Wertes).

😂 Ein kleiner Witz

Warum ist Selbsterkenntnis wie Zwiebelschälen?

Man weint oft dabei, aber am Ende kommt man zum Kern! 😄🧅

📜 Ein kurzes Gedicht

Im Spiegel tief, ein fremdes Land,
verborgen oft, nicht gleich erkannt.
Die Reise zu dir, Schritt für Schritt,
die Selbsterkenntnis, nimm sie mit.
Sie leuchtet auf, was dunkel war,
macht Herz und Seele hell und klar.

❓ Ein Rätsel für dich

Ich bin ein Spiegel, doch zeig' nicht dein Gesicht,
sondern dein Inneres, dein wahres Licht (und Dunkel).
Ich wachse langsam, durch Fragen und durch Zeit,
und führ' dich näher zu deiner Wirklichkeit.

Was bin ich?

Auflösung: Die Selbsterkenntnis

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Selbsterkenntnis' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung: Das Konzept der Selbsterkenntnis ist zentral in vielen philosophischen Traditionen (z.B. Sokrates' "Erkenne dich selbst") und psychologischen Schulen (z.B. Psychoanalyse, Humanistische Psychologie) sowie in vielen spirituellen Wegen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbsterkenntnis?

Das Wort 'Selbsterkenntnis' ist ein abstraktes Konzept und im Deutschen feminin. Es heißt daher immer die Selbsterkenntnis.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?