EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
projection display forecast
إسقاط عرض توقع
proyección exhibición pronóstico
پرتاب نمایش پیش‌بینی
projection affichage prévision
प्रक्षेपण प्रदर्शन पूर्वानुमान
proiezione visualizzazione previsione
投影 表示 予測
projekcja wyświetlanie prognoza
projeção exibição previsão
proiecție afișare prognoză
проекция отображение прогноз
projeksiyon gösterim tahmin
проекція відображення прогноз
投影 显示 预测

die  Projektion
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁoʏ̯kˈt͡si̯oːn/

🖼️ Was genau ist eine Projektion?

Die Projektion (feminin, Plural: die Projektionen) ist ein vielseitiges Wort mit mehreren Bedeutungen, die sich oft um das Konzept des „Übertragens“ oder „Darstellens“ drehen:

  1. Technik & Optik: Das Werfen eines Bildes (z.B. Dias, Film, digitale Inhalte) auf eine Fläche (Leinwand, Wand) mittels eines Projektors (Beamer). Beispiel: Die Projektion des Films begann pünktlich.
  2. Psychologie: Ein Abwehrmechanismus, bei dem eigene unerwünschte Gefühle, Eigenschaften oder Wünsche auf andere Personen übertragen werden. Beispiel: Seine ständige Kritik an anderen war reine Projektion seiner eigenen Unsicherheiten.
  3. Mathematik & Kartografie: Die Abbildung eines geometrischen Objekts (oft dreidimensional) auf eine Ebene oder eine andere Fläche nach bestimmten Regeln. Besonders wichtig in der Kartografie zur Darstellung der Erdoberfläche auf Karten (z.B. Mercator-Projektion). Beispiel: Jede Kartenprojektion hat spezifische Verzerrungen.
  4. Planung & Wirtschaft (seltener): Eine Vorausschau oder Schätzung zukünftiger Entwicklungen oder Zahlen. Beispiel: Die finanzielle Projektion für das nächste Quartal sieht gut aus.

Das Wort leitet sich vom lateinischen proiectio („das Hervorwerfen“) ab.

📐 Grammatik im Detail: Die Projektion

Das Substantiv „Projektion“ ist feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieProjektion
GenitivderProjektion
DativderProjektion
AkkusativdieProjektion
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieProjektionen
GenitivderProjektionen
DativdenProjektionen
AkkusativdieProjektionen

💡 Beispielsätze

  • Nominativ: Die Projektion des neuen Logos war beeindruckend.
  • Genitiv: Die Qualität der Projektion ließ zu wünschen übrig.
  • Dativ: Er lauschte gespannt der Projektion seiner Zukunft durch die Wahrsagerin. (Figurative Nutzung)
  • Akkusativ: Wir sahen uns die Projektion des Urlaubsfilms an.
  • Plural: Der Kartograf erklärte die verschiedenen Projektionen.

🤔 Wie verwendet man "Projektion"?

Die Verwendung von „Projektion“ hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Kino oder bei Präsentationen: Hier bezieht es sich klar auf das gezeigte Bild. ("Stell bitte die Projektion scharf.")
  • In der Psychologie/Therapie: Hier meint es das unbewusste Zuschreiben eigener Eigenschaften auf andere. ("Das ist eine klassische Projektion deiner Ängste.")
  • In Geografie oder Mathematik: Hier geht es um die Darstellungsmethode. ("Welche Projektion wurde für diese Weltkarte verwendet?")
  • In Wirtschaft/Planung: Hier als Synonym für Prognose oder Schätzung. ("Die Projektionen für das Wirtschaftswachstum wurden angepasst.")

🚨 Verwechslungsgefahr: Nicht mit „Prospektion“ (Erkundung von Bodenschätzen) oder „Inspektion“ (Prüfung) verwechseln.

🧠 Eselsbrücken zur Projektion

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ion" sind fast immer feminin. Denk an: die Aktion, die Station, die Funktion... und eben die Projektion.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Projektor, der ein Bild nach vorne (pro-) wirft (jectio). Dieses Bild kann ein Film sein (Technik), ein Gefühl auf jemand anderen (Psychologie) oder die Erde auf eine Karte (Kartografie). Es wird immer etwas „nach außen geworfen“ oder dargestellt.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (je nach Bedeutung):

Antonyme/Gegenkonzepte:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Therapeut: "Haben Sie manchmal das Gefühl, dass die Leute Ihre Gedanken lesen können?"
Patient: "Nein, aber ich habe ständig das Gefühl, dass sie ihre auf mich projizieren!"

📜 Gedicht zur Projektion

Die Wand wird hell, ein Lichtstrahl klar,
Die Projektion zeigt, was wunderbar.
Ein Film beginnt, entführt uns weit,
Vergessen lässt er Raum und Zeit.

Doch auch im Geist, da wirkt sie still,
Wenn fremdes Leid man sehen will,
Wo eigne Schatten nur sich zeigen,
Die Projektion lässt uns schweigen.

❓ Rätsel

Ich werfe Bilder an die Wand,
Bin in Technik und Psychologie bekannt.
Auch Karten bring ich auf Papier,
Sag, wie nennt man mich hier?

Lösung: die Projektion

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort "Projektion" setzt sich zusammen aus:

  • Präfix pro-: bedeutet „vor“, „vorwärts“, „für“
  • Stamm aus lat. iacere: bedeutet „werfen“
  • Suffix -ion: bildet ein Substantiv, oft für einen Vorgang oder Zustand

Es bedeutet also wörtlich etwa „das Vorwärtswerfen“ oder „das Hervorwerfen“.

Interessant: Die psychologische Bedeutung wurde maßgeblich durch Sigmund Freud geprägt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Projektion?

Das deutsche Wort "Projektion" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Projektion. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter die technische Bilddarstellung, ein psychologischer Abwehrmechanismus und die kartografische Abbildung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?