EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
projection estimate extrapolation
تقدير توقع استقراء
proyección estimación extrapolación
برآورد پیش‌بینی برون‌یابی
projection estimation extrapolation
अनुमान प्रक्षेपण पूर्वानुमान
proiezione stima estrapolazione
予測 推定 外挿
projekcja szacunek ekstrapolacja
projeção estimativa extrapolação
proiecție estimare extrapolare
прогноз оценка экстраполяция
projeksiyon tahmin ekstrapolasyon
прогноз оцінка екстраполяція
预测 估计 外推

die  Hochrechnung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhoːxʁɛçnʊŋ/

📊 Was bedeutet das Wort 'Hochrechnung'?

Die Hochrechnung (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine Schätzung oder Berechnung eines zukünftigen oder noch nicht vollständig bekannten Ergebnisses auf der Grundlage von bereits vorhandenen Daten oder Teilergebnissen. Es handelt sich um eine Art statistische Prognose.

Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Wahlen: Kurz nach Schließung der Wahllokale werden erste Hochrechnungen veröffentlicht, die auf der Auszählung von Stimmen aus repräsentativen Wahlbezirken basieren. Sie geben einen frühen Hinweis auf das wahrscheinliche Endergebnis. 🗳️
  • Wirtschaft: Unternehmen nutzen Hochrechnungen, um zukünftige Umsätze, Kosten oder Gewinne abzuschätzen. 📈
  • Statistik: In Umfragen werden Ergebnisse oft auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.

⚠️ Eine Hochrechnung ist immer mit einer gewissen Unsicherheit verbunden, da sie auf unvollständigen Daten basiert. Sie ist keine exakte Vorhersage, sondern eine Annäherung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🧐 Grammatik von 'die Hochrechnung' im Detail

Das Wort "Hochrechnung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Wie die meisten femininen Substantive, die auf -ung enden, ist es weiblich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für "die Hochrechnung" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieHochrechnung
Genitiv (2. Fall)derHochrechnung
Dativ (3. Fall)derHochrechnung
Akkusativ (4. Fall)dieHochrechnung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für "die Hochrechnungen" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieHochrechnungen
Genitiv (2. Fall)derHochrechnungen
Dativ (3. Fall)denHochrechnungen
Akkusativ (4. Fall)dieHochrechnungen

Beispielsätze

  1. Die erste Hochrechnung zur Wahl wird um 18:05 Uhr erwartet.
  2. Laut aktueller Hochrechnung wird das Unternehmen im nächsten Quartal profitabel sein.
  3. Die Genauigkeit der Hochrechnungen hängt stark von der Qualität der Daten ab.

📝 Wann und wie verwendet man 'Hochrechnung'?

Der Begriff Hochrechnung wird hauptsächlich im Kontext von Wahlen, Statistiken, Finanzen und wissenschaftlichen Analysen verwendet.

  • Im Wahlkontext: Hier ist die Hochrechnung ein zentraler Begriff am Wahlabend. Sie unterscheidet sich von der Prognose (die oft auf Umfragen vor der Wahl basiert) und dem amtlichen Endergebnis (das erst nach vollständiger Auszählung feststeht).
  • In der Wirtschaft: Man spricht von Umsatzhochrechnungen, Kostenhochrechnungen etc., um Planungen zu erstellen.
  • Im Alltag: Seltener verwendet, aber man könnte z.B. eine Hochrechnung machen, wie viel Benzin man für eine lange Autofahrt benötigen wird, basierend auf den ersten gefahrenen Kilometern.

Eine Hochrechnung impliziert immer eine Schätzung, die auf Teildaten basiert und auf ein größeres Ganzes oder einen zukünftigen Zustand übertragen wird. Sie ist genauer als eine reine Vermutung, aber weniger exakt als eine vollständige Erfassung oder Messung.

🧠 Eselsbrücken zur Hochrechnung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Rechnung, die Planung, die Umfragung... also auch die Hochrechnung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "hoch rechnen". Man nimmt wenige Daten (z.B. erste Ergebnisse) und "rechnet sie hoch" auf das Gesamtergebnis. Es ist eine hohe (im Sinne von: auf ein höheres Level gebrachte) Rechnung.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Prognose: Oft synonym verwendet, kann aber auch stärker auf Zukunftsvorhersagen abzielen, die nicht nur auf Teilergebnissen beruhen.
  • Schätzung: Allgemeiner Begriff für eine ungefähre Berechnung.
  • Extrapolation: Fachbegriff für das Fortsetzen einer Entwicklung über den bekannten Bereich hinaus.
  • Projektion: Ähnlich wie Hochrechnung, oft im wirtschaftlichen Kontext verwendet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht bei Verwechslung:

Rechnung: Bedeutet zwar auch Berechnung, aber meist eine konkrete Aufstellung von Kosten (z.B. eine Rechnung im Restaurant) oder eine mathematische Aufgabe. Eine Hochrechnung ist eine spezielle Art der Berechnung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Hochrechnungen bei Wahlen wie Wettervorhersagen?

Sie sind oft spannend, manchmal überraschend, aber man sollte nicht immer den Regenschirm vergessen, nur weil sie Sonnenschein ankündigen! 😉

📜 Gedicht zur Hochrechnung

Der Wahlabend, Spannung steigt,
Ein Balken wächst, ein anderer schweigt.
Die Zahlen flimmern, schnell und klar,
Die Hochrechnung ist endlich da!

Ein Blick nach vorn, noch nicht das Ziel,
Doch Ahnung gibt sie schon sehr viel.
Ein Schätzen, Rechnen, klug und fein,
So soll das Ergebnis sein.

❓ Rätsel

Ich schaue auf Teile, doch seh' das Ganze,
Bei Wahlen tanz ich meinen Schätzungstanze.
Ich bin nicht das Ende, doch zeige die Richtung,
Bin eine statistische, wichtige Dichtung.

Was bin ich? (Lösung: die Hochrechnung)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Hochrechnung" setzt sich zusammen aus:

  • hoch: Adjektiv/Adverb, hier im Sinne von "auf eine höhere Ebene bringen" oder "auf das Ganze übertragen".
  • Rechnung: Substantiv, abgeleitet von "rechnen".

Die Endung -ung dient zur Substantivierung des Vorgangs des "Hochrechnens".

Medienpräsenz: Der Begriff erlangt besonders an Wahlabenden eine sehr hohe mediale Präsenz in Nachrichten und Sondersendungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hochrechnung?

Das deutsche Wort "Hochrechnung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Hochrechnung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?