EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
embarrassment awkwardness
إحراج حرج
vergüenza incómodo
شرمندگی خجالت
embarras gêne
शर्मिंदगी अजीबता
imbarazzo disagio
恥ずかしさ 気まずさ
zakłopotanie niezręczność
vergonha constrangimento
jenă stânjeneală
неловкость смущение
utanç mahcubiyet
сором незручність
尴尬 难堪

die  Peinlichkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpaɪnlɪçkaɪt/

😳 Was genau ist eine Peinlichkeit?

Die Peinlichkeit (Substantiv, feminin) beschreibt primär das Gefühl der Verlegenheit oder Beschämung, das jemand in einer unangenehmen oder kompromittierenden Situation empfindet. Es kann sich auch auf die Situation oder Handlung selbst beziehen, die dieses Gefühl auslöst.

  • Gefühl: Das unangenehme Gefühl, wenn man sich bloßgestellt, unbeholfen oder sozial ungeschickt fühlt. Beispiel: Seine Wangen röteten sich vor Peinlichkeit.
  • Situation/Handlung: Eine Begebenheit oder Tat, die als unangenehm, beschämend oder taktlos empfunden wird. Beispiel: Das war eine echte Peinlichkeit für alle Beteiligten.

🚨 Achtung: Obwohl das Gefühl selbst oft als unzählbar empfunden wird (die Peinlichkeit), kann der Plural die Peinlichkeiten verwendet werden, um spezifische peinliche Ereignisse oder Handlungen zu bezeichnen.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik von Peinlichkeit im Detail

Das Substantiv „Peinlichkeit“ ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Peinlichkeit" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Peinlichkeit
Genitiv (Wessen?) der Peinlichkeit
Dativ (Wem?) der Peinlichkeit
Akkusativ (Wen/Was?) die Peinlichkeit

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural „Peinlichkeiten“ bezeichnet konkrete peinliche Vorfälle oder Situationen.

Deklination von "die Peinlichkeiten" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Peinlichkeiten
Genitiv der Peinlichkeiten
Dativ den Peinlichkeiten
Akkusativ die Peinlichkeiten

Beispielsätze

  1. Die Peinlichkeit der Situation war ihm deutlich anzumerken.
  2. Er versuchte, die Peinlichkeit mit einem Witz zu überspielen.
  3. Aus lauter Peinlichkeit wurde sie rot.
  4. Wir sollten diese kleinen Peinlichkeiten des Alltags nicht überbewerten.
  5. Seine Rede war voller Peinlichkeiten und Fehltritte.

💬 Wie verwendet man Peinlichkeit?

„Peinlichkeit“ wird verwendet, um soziale Unannehmlichkeiten oder das damit verbundene Gefühl zu beschreiben.

  • Gefühl beschreiben: Oft in Verbindung mit Verben wie empfinden, spüren, fühlen oder Präpositionen wie vor, aus (z.B. vor Peinlichkeit erröten, aus Peinlichkeit schweigen).
  • Situation bewerten: Eine Handlung oder ein Ereignis kann als „eine Peinlichkeit“ bezeichnet werden (z.B. Der Auftritt war eine einzige Peinlichkeit.). Im Plural („Peinlichkeiten“) bezieht es sich auf mehrere solcher Vorfälle.
  • Steigerung: Man kann von großer Peinlichkeit oder höchster Peinlichkeit sprechen.
  • Kontext: Das Wort gehört eher zur Standardsprache, kann aber in informellen Kontexten emotional aufgeladen sein.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es ist jedoch wichtig, zwischen dem abstrakten Gefühl (Singular) und konkreten Ereignissen (Plural) zu unterscheiden.

💡 Eselsbrücken zur Peinlichkeit

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Scham“ oder „die Verlegenheit“ – viele Gefühle und Zustände sind feminin auf -heit oder -keit, so auch die Peinlichkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort „Peinlichkeit“ enthält „Pein“ (Schmerz). Eine peinliche Situation fühlt sich oft seelisch schmerzhaft oder zumindest sehr unangenehm an – es ist eine soziale „Pein“.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Ähnliche Wörter (Synonyme)

  • Verlegenheit: Sehr ähnlich, oft austauschbar, vielleicht etwas milder.
  • Beschämung: Stärker als Peinlichkeit, oft mit Schuld oder Demütigung verbunden.
  • Blamage: Eine öffentliche Bloßstellung, oft stärker und negativer als eine einfache Peinlichkeit.
  • Unannehmlichkeit: Allgemeiner Begriff für etwas Störendes oder Lästiges, kann eine Peinlichkeit einschließen, ist aber nicht spezifisch.
  • Missgeschick: Ein unglücklicher Zufall, der peinlich sein kann.

Gegenteilige Wörter (Antonyme)

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: „Was ist die höchste Form der Peinlichkeit?“
Antwortet Fritzchen: „Wenn man durchs Schlüsselloch schaut und auf der anderen Seite ein Auge sieht!“

📜 Gedicht zur Peinlichkeit

Rot werden die Wangen, der Blick senkt sich tief,
Ein Wort nur daneben, ein unbedachter Hieb.
Die Peinlichkeit schleicht sich ins Herz hinein,
Man wünscht sich woanders, ganz klein möcht' man sein.
Ein Stolpern, ein Stottern, ein falscher Moment,
Das Gefühl, das man kennt, wenn die Schamröte brennt.

❓ Rätsel

Ich komme oft unerwartet, mache Wangen rot,
Lasse Worte stocken, bringe Herzen in Not.
Manchmal ist's 'ne Handlung, manchmal nur ein Blick,
Am liebsten wär' man unsichtbar in diesem Augenblick.

Was bin ich? Lösung: Die Peinlichkeit

🌐 Weitere Informationen

Wortbildung: Das Wort „Peinlichkeit“ ist eine Ableitung vom Adjektiv peinlich mit dem Suffix -keit. Das Suffix -keit (wie auch -heit) wird verwendet, um aus Adjektiven Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft, einen Zustand oder ein Verhalten beschreiben. Substantive, die auf -keit enden, sind immer feminin (die).

Ursprung von „peinlich“: Das Adjektiv peinlich leitet sich von „Pein“ (Schmerz, Qual) ab. Ursprünglich bedeutete „peinlich“ so viel wie „schmerzhaft“ oder bezog sich auf die Folter (peinliche Befragung). Die heutige Bedeutung „beschämend, unangenehm“ entwickelte sich später.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Peinlichkeit?

Das Wort "Peinlichkeit" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die Peinlichkeit. Es beschreibt das Gefühl der Verlegenheit oder eine beschämende Situation. Der Plural lautet "die Peinlichkeiten" und bezieht sich auf konkrete peinliche Vorfälle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?