EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
honorary citizen
مواطن فخري
ciudadano honorario
شهروند افتخاری
citoyen d'honneur
मानद नागरिक
cittadino onorario
名誉市民
honorowy obywatel
cidadão honorário
cetățean de onoare
почетный гражданин
onursal vatandaş
почесний громадянин
荣誉市民

der  Ehrenbürger
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈeːʁənˌbʏʁɡɐ/

📜 Was genau ist ein Ehrenbürger?

Der Ehrenbürger ist eine Person, der von einer Gemeinde, Stadt oder manchmal auch einem Staat eine besondere Ehre zuteilwird: die Ehrenbürgerwürde oder das Ehrenbürgerrecht.

Diese Auszeichnung wird typischerweise an Personen verliehen, die sich in herausragender Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Dies können Verdienste im politischen, wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen oder wirtschaftlichen Bereich sein.

Es handelt sich primär um einen Ehrentitel. Er ist in der Regel nicht mit besonderen Rechten verbunden, wie sie ein regulärer Bürger (Staatsbürger) hat (z. B. Wahlrecht), kann aber je nach Gemeinde mit bestimmten Privilegien verbunden sein (z. B. freier Eintritt in städtische Einrichtungen).

Die weibliche Form lautet die Ehrenbürgerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Deklination von 'Ehrenbürger'

Das Substantiv 'Ehrenbürger' ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-en' erhält.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderEhrenbürger
GenitivdesEhrenbürgern
DativdemEhrenbürgern
AkkusativdenEhrenbürgern
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieEhrenbürger
GenitivderEhrenbürger
DativdenEhrenbürgern
AkkusativdieEhrenbürger

📝 Beispielsätze

  • Der berühmte Wissenschaftler wurde zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt.
  • Die Urkunde des neuen Ehrenbürgern wurde feierlich überreicht.
  • Man gratulierte dem verdienten Ehrenbürgern herzlich.
  • Die Stadt ehrte den großzügigen Spender als Ehrenbürgern.
  • Viele Ehrenbürger waren bei der Zeremonie anwesend.

🗣️ Wie verwendet man 'Ehrenbürger'?

Der Begriff 'Ehrenbürger' wird im offiziellen und formellen Kontext verwendet, insbesondere wenn es um städtische oder staatliche Ehrungen geht.

  • Verleihung: Man spricht davon, dass jemandem die Ehrenbürgerwürde verliehen wird oder jemand zum Ehrenbürger ernannt wird.
  • Kontext: Oft in Berichten über Stadtratssitzungen, in lokalen Nachrichten, bei feierlichen Anlässen oder in Biografien bedeutender Persönlichkeiten.
  • Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zum normalen 'Bürger' (Staatsbürger mit allen Rechten und Pflichten) und zum 'Ehrenmitglied' (eines Vereins oder einer Organisation).
  • Aberkennung: In seltenen Fällen kann die Ehrenbürgerwürde auch wieder aberkannt werden, wenn sich die Person als unwürdig erweist.

Beispielhafte Empfänger sind oft langjährige Bürgermeister, bedeutende Künstler, Wissenschaftler oder Mäzene.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'der': Denk an DER Mann, der für seine Taten geehrt wird. Die Ehre gebührt oft einem Mann (historisch bedingt, aber als Merkhilfe nützlich). Also: der Ehrenbürger.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Ehren + Bürger. Es ist ein Bürger, dem besondere Ehre zuteilwird. Ein Bürger aus Ehre(n).

🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Begriffe

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Direkte Synonyme sind rar, da es ein spezifischer Titel ist.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Persona non grata (unerwünschte Person)
  • (im übertragenen Sinne) Geächteter

Es gibt keine direkten Antonyme, da es um eine Ehrung geht. Die genannten Begriffe beschreiben das Gegenteil von Ansehen und Willkommensein.


⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Enkel den Großvater: "Opa, du bist doch Ehrenbürger. Bekommst du jetzt dein Essen umsonst?"
Opa schmunzelt: "Nein, mein Junge. Aber ich bekomme die Ehre, es selbst zu bezahlen – mit einem Lächeln der Kassiererin!" 😄

📜 Ein Gedicht über den Ehrenbürger

Ein Leben lang für Stadt und Land,
Mit Herz und Geist, mit starker Hand.
Nun dankt die Stadt mit höchstem Lohn,
Der Ehrenbürger steigt zum Thron
Nicht aus Gold, doch voller Ehr',
Sein Name klingt nun weit und hehr.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich bin kein König und hab kein Land,
Werde dennoch ehrenvoll ernannt.
Die Stadt verleiht mir meinen Namen,
Für Taten, die aus gutem Samen.
Mein Recht ist meist nur symbolisch rein,
Wer kann ich wohl sein?

Lösung: Der Ehrenbürger

ℹ️ Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Ehrenbürger' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historisches: Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Im modernen Sinne wurde sie oft nach der Französischen Revolution populär.

International: Der Begriff 'Honorary Citizen' existiert in vielen Ländern, die Kriterien und eventuelle Privilegien können jedoch variieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ehrenbürger?

Das Wort Ehrenbürger ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Ehrenbürger.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?