die
Lobby
🏛️ Was genau ist eine Lobby?
Das Wort die Lobby hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
Die Eingangshalle: Dies bezieht sich auf den großen Eingangs- oder Empfangsbereich eines Gebäudes, wie z.B. eines Hotels, Theaters oder Bürogebäudes. Synonyme hierfür sind die Vorhalle oder das Foyer.
Die Interessengruppe: Diese Bedeutung beschreibt eine Gruppe von Personen oder Organisationen, die versuchen, politische Entscheidungen oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen, um ihre spezifischen Interessen durchzusetzen. Man spricht hier auch von Interessenvertretung oder Lobbyismus. ⚠️ Achtung: Diese Bedeutung hat oft eine leicht negative Konnotation, da sie mit intransparenter Einflussnahme assoziiert werden kann.
🧐 Grammatik der Lobby: Feminin und klar
Das Substantiv Lobby ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die.
Beispielsätze
- Bedeutung 1 (Eingangshalle): Wir treffen uns um 19 Uhr in der Lobby des Hotels.
- Bedeutung 1 (Eingangshalle): Die Lobby war groß und hell erleuchtet.
- Bedeutung 2 (Interessengruppe): Die Agrar-Lobby hat wieder erfolgreich Einfluss genommen.
- Bedeutung 2 (Interessengruppe): Es gibt strenge Regeln für die Arbeit von Lobbys im Parlament.
🗣️ Wie verwendet man "die Lobby"?
Die Verwendung des Wortes die Lobby hängt stark vom Kontext ab.
- Im räumlichen Sinn: Spricht man über Gebäude, bezieht sich die Lobby eindeutig auf den Eingangsbereich. Hier ist der Gebrauch neutral und beschreibend. Beispiel: "Der Portier wartet in der Lobby."
- Im politischen/wirtschaftlichen Sinn: Hier bezieht sich die Lobby auf Interessengruppen. Der Begriff kann neutral verwendet werden ("Die Umwelt-Lobby fordert strengere Gesetze."), hat aber oft einen kritischen Unterton, der verdeckte Einflussnahme andeutet ("Der Einfluss der Pharma-Lobby ist enorm."). Der verwandte Begriff der Lobbyismus beschreibt die Tätigkeit dieser Gruppen.
Verwechslungen zwischen den beiden Bedeutungen sind im Kontext meist unwahrscheinlich, aber man sollte sich der Doppeldeutigkeit bewusst sein.
🧠 Eselsbrücken zur Lobby
Artikelmerkregel: Stell dir eine elegante Dame (die Dame) vor, die in der Hotel-Lobby wartet. Die Dame -> die Lobby.
Bedeutungsmerkregel: In der (Hotel-)Lobby (1) treffen sich oft Leute, die wichtige Geschäfte besprechen und Einfluss nehmen wollen – wie eine (politische) Lobby (2).
🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Für Eingangshalle: die Vorhalle, das Foyer, der Empfangsbereich, die Eingangshalle
- Für Interessengruppe: die Interessenvertretung, die Interessengruppe, der Verband (je nach Kontext)
Antonyme
Direkte Antonyme sind schwierig.
- Für Eingangshalle: Vielleicht der Hinterausgang? (Kein echtes Antonym)
- Für Interessengruppe: Das Gemeinwohl, die breite Öffentlichkeit (als Gegenpol zu Partikularinteressen)
Verwandte Begriffe
- Der Lobbyismus: Die Praxis der Interessenvertretung durch Lobbys.
- Der Lobbyist / die Lobbyistin: Eine Person, die Lobbyismus betreibt.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum treffen sich Gespenster nie in der Hotel-Lobby?
Weil sie direkt durch die Wände gehen können! 👻
📜 Gedicht zur Lobby
Im großen Haus, hell und schick,
die Lobby glänzt, Stück für Stück.
Hier wartet man, kommt und geht,
ein Kommen, das nie stillesteht.
Doch spricht man leis von Einflussnahme,
von Politik, dem ernsten Rame,
ist's auch die Lobby, die agiert,
damit ihr Standpunkt wird gehört.
❓ Rätsel
Ich bin ein Raum, oft groß und breit,
in Hotels zur Wartezeit.
Ich bin auch Macht im Hintergrund,
mach' Interessen kund.
Was bin ich?Lösung: die Lobby
✨ Weitere Infos
Das Wort Lobby stammt aus dem Englischen. Das englische Wort "lobby" bezeichnet ursprünglich einen Gang oder überdachten Wandelgang, später dann auch die Vorhalle des britischen Unterhauses, wo Abgeordnete Bürger und Interessenvertreter treffen konnten. Von dort entwickelte sich die politische Bedeutung des Wortes.
Im Deutschen ist auch der Begriff Lobbyarbeit sehr gebräuchlich, um die Tätigkeit von Interessengruppen zu beschreiben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lobby?
Das Wort Lobby ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die Lobby. Es bezeichnet entweder eine Eingangshalle (z.B. im Hotel) oder eine Interessengruppe (z.B. in der Politik).