EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female fighter combatant
مقاتلة محاربة
combatiente femenina luchadora
مبارز زن رزمی‌کار زن
combattante femme guerrière
महिला योद्धा लड़ाकू
combattente donna guerriera
女性戦士 女闘士
kobieta wojownik bojowniczka
lutadora combatente feminina
luptătoare combatantă
женщина-боец воительница
kadın dövüşçü savaşçı
жінка-борець воїтелька
女战士 女斗士

die  Kämpferin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɛmpfɐɪn/

📖 Was bedeutet "die Kämpferin"?

Die Kämpferin ist ein feminines Substantiv und bezeichnet eine Frau, die kämpft. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen:

  • Wörtlich: Eine Frau, die an einem physischen Kampf teilnimmt, z. B. eine Boxerin, eine Soldatin oder eine Teilnehmerin an Kampfsportarten. 🤺
  • Übertragen: Eine Frau, die sich energisch für etwas einsetzt, gegen Widerstände ankämpft oder Schwierigkeiten überwindet. Dies kann eine Aktivistin, eine Patientin, die gegen eine Krankheit kämpft, oder eine Person sein, die für ihre Ziele hart arbeitet. 💪
  • Figurativ: Eine Frau mit einem starken Willen und Durchsetzungsvermögen, die nicht leicht aufgibt.

Das Wort leitet sich vom Verb kämpfen ab und ist die weibliche Form von der Kämpfer.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📊 Grammatik & Deklination: Die Kämpferin im Detail

Die Kämpferin ist ein feminines Substantiv. Feminine Substantive, die auf -in enden und eine Person bezeichnen, verdoppeln das 'n' im Plural.

Deklination von die Kämpferin:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKämpferin
GenitivderKämpferin
DativderKämpferin
AkkusativdieKämpferin
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKämpferinnen
GenitivderKämpferinnen
DativdenKämpferinnen
AkkusativdieKämpferinnen

Beispielsätze 📝

  • Die Kämpferin im Ring war sehr stark.
  • Sie ist eine echte Kämpferin und gibt niemals auf.
  • Wir bewundern den Mut der vielen Kämpferinnen für Frauenrechte.
  • Die Ärztin nannte sie eine tapfere Kämpferin gegen ihre Krankheit.

💡 Wie verwendet man "die Kämpferin"?

Kontexte und Nuancen:

  • Sport & Militär: Hier wird das Wort oft wörtlich für Frauen in Kampfsportarten oder militärischen Rollen verwendet (z.B. die Boxkämpferin, die Soldatin als Kämpferin).
  • Soziales & Politisches Engagement: In diesem Kontext bezeichnet es Frauen, die sich für eine Sache einsetzen (z.B. eine Kämpferin für Gerechtigkeit, eine Umweltkämpferin). Es hat hier eine positive Konnotation von Stärke und Engagement.
  • Persönliche Herausforderungen: Man spricht oft von einer Kämpferin, wenn eine Frau eine schwere Krankheit, einen Schicksalsschlag oder andere persönliche Schwierigkeiten meistert. Dies unterstreicht ihre Resilienz und ihren Lebenswillen.
  • Charaktereigenschaft: Es kann auch allgemeiner eine Frau beschreiben, die einen starken Charakter hat und sich durchsetzt (z.B. Sie war schon immer eine Kämpferin).

⚠️ Vermeide es, den Begriff leichtfertig zu verwenden, besonders im Kontext schwerer Krankheiten, da dies von Betroffenen unterschiedlich wahrgenommen werden kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Feminine Berufs- und Personenbezeichnungen enden oft auf -in und haben den Artikel die. Denk an: Die Heldin ist eine Kämpferin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Frau vor, die im übertragenen Sinne 'kämpft' – sie kämpft in schwierigen Situationen für ihre Ziele. Die Kämpferin kämpft in.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Streiterin: Ähnlich, oft im Kontext von Debatten oder ideologischen Auseinandersetzungen.
  • Verfechterin: Jemand, der sich stark für eine Idee oder Sache einsetzt.
  • Aktivistin: Fokus auf politisches oder soziales Engagement.
  • Amazone: Historisch/mythologisch, starke, kriegerische Frau.
  • Heldin: Betont Mut und außergewöhnliche Leistung, nicht unbedingt den Kampf.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Aufgeberin: Eine Frau, die schnell resigniert.
  • Pazifistin: Eine Frau, die Gewalt und Kampf ablehnt.
  • Feigling: (meist männlich konnotiert, aber beschreibt die Eigenschaft) Jemand, der ängstlich ist und Konfrontationen meidet.

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

Die Kampagne: Bezieht sich auf eine organisierte Aktion, nicht auf eine Person.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Kämpferin immer Kleingeld dabei?

Damit sie im Notfall zurückschlagen kann! 😉

✍️ Ein Gedicht für die Kämpferin

Mit Mut im Herzen, stark und klar,
steht sie im Leben, Jahr für Jahr.
Die Kämpferin, mit festem Blick,
weicht vor den Stürmen nicht zurück.
Für Recht und Wahrheit tritt sie ein,
ihr Wille fest, ihr Geist so rein.

🤔 Rätselzeit

Ich trage keinen Schild, kein Schwert,
doch mein Mut ist viel wert.
Ich setze mich ein, mal laut, mal still,
weil ich meine Ziele erreichen will.
Ich bin weiblich, stark und oft genannt,
wenn Widerstand wird übermannt.

Wer bin ich?

Lösung: Die Kämpferin

🧩 Wortbildung und mehr

Wortbildung:

  • Das Wort ist eine Ableitung (Derivation).
  • Grundwort: das Verb kämpfen.
  • Ableitungsschritt 1: Bildung des männlichen Agensnomens der Kämpfer (Substantivierung des Verbs + Suffix -er).
  • Ableitungsschritt 2: Bildung der weiblichen Form durch Anhängen des Suffixes -in an die männliche Form: Kämpfer + -in = Kämpferin. Dieses Muster (maskulines Nomen + -in) ist sehr häufig für weibliche Personenbezeichnungen im Deutschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kämpferin?

Das Wort "Kämpferin" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es beschreibt eine weibliche Person, die wörtlich oder im übertragenen Sinne kämpft oder sich für etwas einsetzt. Die Pluralform lautet die Kämpferinnen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?