EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
post-war history history after war
تاريخ ما بعد الحرب
historia de posguerra
تاریخ پس از جنگ
histoire d'après-guerre
युद्धोत्तर इतिहास
storia del dopoguerra
戦後の歴史
historia powojenna
história do pós-guerra
istoria postbelică
послевоенная история
savaş sonrası tarih
повоєнна історія
战后历史

die  Nachkriegsgeschichte
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌkʁiːɡsɡəˌʃɪçtə/

📖 Was bedeutet 'die Nachkriegsgeschichte'?

Die Nachkriegsgeschichte (Substantiv, feminin) bezeichnet die Gesamtheit der historischen Ereignisse, Entwicklungen und Prozesse, die sich in der Zeit nach einem bedeutenden Krieg abspielen. Im deutschen Sprachraum bezieht sich der Begriff meist spezifisch auf die Geschichte Deutschlands und Europas nach dem Zweiten Weltkrieg (ab 1945).

Es umfasst Themen wie:

Der Begriff betont die Prägung dieser Epoche durch die unmittelbaren Folgen und die Überwindung des vorangegangenen Krieges.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Deklination von Nachkriegsgeschichte

Das Wort "Nachkriegsgeschichte" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es eine spezifische historische Epoche oder deren Darstellung bezeichnet. Ein Plural ist theoretisch bildbar ("die Nachkriegsgeschichten", z.B. verschiedener Länder), aber sehr unüblich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: die Nachkriegsgeschichte
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Nachkriegsgeschichteeine Nachkriegsgeschichte
Genitiv (2. Fall)der Nachkriegsgeschichteeiner Nachkriegsgeschichte
Dativ (3. Fall)der Nachkriegsgeschichteeiner Nachkriegsgeschichte
Akkusativ (4. Fall)die Nachkriegsgeschichteeine Nachkriegsgeschichte

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklinationstabelle Plural: die Nachkriegsgeschichten
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Nachkriegsgeschichten- Nachkriegsgeschichten
Genitivder Nachkriegsgeschichten- Nachkriegsgeschichten
Dativden Nachkriegsgeschichten- Nachkriegsgeschichten
Akkusativdie Nachkriegsgeschichten- Nachkriegsgeschichten

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Nachkriegsgeschichte Deutschlands ist komplex und vielschichtig. (Nominativ)
  2. Wir beschäftigen uns im Seminar mit den Anfängen der Nachkriegsgeschichte. (Genitiv)
  3. In der Nachkriegsgeschichte gab es viele Herausforderungen zu meistern. (Dativ)
  4. Er erforscht die Nachkriegsgeschichte aus einer neuen Perspektive. (Akkusativ)

🗣️ So wird 'die Nachkriegsgeschichte' verwendet

Die Nachkriegsgeschichte wird hauptsächlich in historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten verwendet. Man findet den Begriff in:

  • Geschichtsbüchern und wissenschaftlichen Publikationen
  • Journalistischen Artikeln und Dokumentationen
  • Politischen Debatten über die Entwicklung Deutschlands und Europas nach 1945
  • Bildungskontexten (Schule, Universität)

Abgrenzung:

Typische Verbindungen: deutsche Nachkriegsgeschichte, europäische Nachkriegsgeschichte, Aufarbeitung der Nachkriegsgeschichte.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel: Das Ende zählt! Das Wort endet auf "-geschichte". Und es heißt "die Geschichte". Also heißt es auch die Nachkriegsgeschichte. Feminine Endungen wie -e, -heit, -keit, -schaft, -ung sind hier nicht direkt anwendbar, aber das Grundwort "Geschichte" gibt den Artikel vor.

Merkspruch für die Bedeutung: Ganz logisch zerlegt: Nach + Krieg + s (Fugen-s) + Geschichte = Die Geschichte, die nach dem Krieg stattfand. Ganz einfach!

↔️ Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Nachkriegszeit: Betont mehr den Zeitraum und die Lebensumstände.
  • Die Nachkriegsentwicklung(en): Fokussiert auf spezifische Prozesse des Wandels nach dem Krieg.
  • Die Zeit nach dem Krieg: Eine allgemeinere Umschreibung.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

  • Die Vorkriegsgeschichte: Die Geschichte vor einem bestimmten Krieg.
  • Die Kriegsgeschichte: Die Geschichte während des Krieges.
  • Die Zwischenkriegszeit: Die Zeit zwischen zwei Kriegen (speziell zwischen WK1 und WK2).

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Kriegsnachgeschichte", was theoretisch die Geschichte der Folgen eines Krieges bedeuten könnte, aber kein etablierter Begriff ist.

😂 Ein kleiner Geschichts-Scherz

Fragt der Geschichtslehrer: "Wer kann mir etwas Wichtiges aus der deutschen Nachkriegsgeschichte nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Ja, äh... dass der Krieg vorbei war?"

✍️ Ein Gedicht zur Nachkriegszeit

Nach dem Krieg

Die Waffen schweigen, Schutt liegt schwer,
ein Neuanfang, er muss nun her.
Die Nachkriegsgeschichte nimmt Gestalt,
mit Hunger, Hoffnung, jung und alt.

Man baut das Land mit Müh und Schweiß,
vergisst den Schmerz, zahlt jeden Preis.
Aus Trümmern wächst, was neu beginnt,
die Zeit, die man Geschichte nennt.

❓ Kniffliges Rätsel

Ich beginne, wenn Schlachten enden,
und erzähle von neuen Wenden.
Von Wiederaufbau, Teilung, Bund,
mach ich in Büchern und im Munde kund.
Mein letzter Teil ist weiblich klar,
drum sag mir schnell, wer ich denn war?

Lösung: die Nachkriegsgeschichte

🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Nachkriegsgeschichte" ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus drei bzw. vier Teilen:

  • Nach-: Präfix, bedeutet zeitlich folgend.
  • Krieg: Substantiv, Kern des Bezugspunkts.
  • -s-: Fugenlaut (Genitiv-s von Krieg), verbindet die Wortteile.
  • Geschichte: Substantiv, das Grundwort, bestimmt das Genus (feminin).

Kulturelle Bedeutung:

In Deutschland hat der Begriff eine enorme Bedeutung, da die Auseinandersetzung mit der Zeit nach 1945 zentral für das heutige Selbstverständnis der Bundesrepublik ist. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, die Teilung Deutschlands, der Kalte Krieg und die Wiedervereinigung sind zentrale Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachkriegsgeschichte?

Das Wort 'Nachkriegsgeschichte' ist feminin, der korrekte Artikel ist also 'die'. Es bezeichnet die historische Epoche und deren Ereignisse nach einem Krieg, meist bezogen auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Europa.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?