das
Wirtschaftswunder
📖 Was genau ist das Wirtschaftswunder?
Das Wirtschaftswunder bezeichnet eine Periode außergewöhnlich schnellen und starken Wirtschaftswachstums in einem Land nach einer Krisenzeit. Im Deutschen wird der Begriff fast ausschließlich für den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands (und auch Österreichs) nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren, verwendet.
Es handelt sich um ein Kompositum aus Wirtschaft und Wunder, was die scheinbar wundersame Natur dieses Aufschwungs betont.
Es gibt nur diese eine Hauptbedeutung, die immer den Artikel das verwendet. ⚠️ Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier ausgeschlossen.
🧐 Grammatik: Ein Wunder im Neutrum
Das Wort 'Wirtschaftswunder' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).
Es wird meist im Singular verwendet, da es sich oft auf das spezifische historische Ereignis bezieht. Ein Plural ist grammatikalisch möglich ('die Wirtschaftswunder'), aber sehr selten und würde sich auf ähnliche Phänomene in verschiedenen Ländern oder Zeiten beziehen.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Wirtschaftswunder |
Genitiv | des | Wirtschaftswunders |
Dativ | dem | Wirtschaftswunder |
Akkusativ | das | Wirtschaftswunder |
📝 Beispielsätze
- Das deutsche Wirtschaftswunder begann in den 1950er Jahren.
- Viele Historiker analysieren die Ursachen des Wirtschaftswunders.
- Man verdankt dem Wirtschaftswunder viel Wohlstand.
- Die Großeltern erzählen oft von der Zeit, als sie das Wirtschaftswunder erlebten.
🗣️ Wie verwendet man 'das Wirtschaftswunder'?
Der Begriff das Wirtschaftswunder wird hauptsächlich im historischen, wirtschaftlichen und soziologischen Kontext verwendet.
- Historischer Kontext: Fast immer Bezug auf die deutsche Nachkriegszeit (BRD).
- Wirtschaftlicher Kontext: Beschreibung eines Phänomens rapiden Wachstums nach einer Krise.
- Alltagssprache: Eher selten, meist in Diskussionen über Geschichte oder Wirtschaft. Manchmal leicht nostalgisch oder auch kritisch (z.B. im Hinblick auf soziale Kosten).
Vergleiche:
- Wirtschaftsaufschwung: Neutraler, beschreibt generelles Wachstum.
- Boom: Ähnlich, aber oft kürzer und manchmal spekulativer.
- Wirtschaftswunder: Spezifischer, betont das Unerwartete und die Stärke des Wachstums nach einer tiefen Krise.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an das Wunder. Es ist ein spezifisches, fast magisches Ereignis – wie das Einhorn, das Gespenst, eben das Wunder. Also: das Wirtschaftswunder.
Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, die Wirtschaft war am Boden (nach dem Krieg) und dann geschah ein Wunder – alles boomte! Das ist das Wirtschaftswunder.
↔️ Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteiliges Konzept):
- Wirtschaftskrise: Periode starken wirtschaftlichen Abschwungs.
- Rezession: Rückgang der Wirtschaftsleistung.
- Stagnation: Stillstand des wirtschaftlichen Wachstums.
- Zusammenbruch: Kompletter Kollaps der Wirtschaft.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Enkel den Opa: "Opa, wie war das damals beim Wirtschaftswunder?" Sagt der Opa: "Ach, Kind, das war toll! Man konnte für 5 Mark einkaufen gehen und kam mit einer vollen Tüte zurück!" Fragt der Enkel: "Und heute?" Opa: "Heute? Heute gibt's überall Kameras!"
✍️ Gedicht zum Wunder
Aus Trümmern stieg ein neuer Mut,
Die Arbeit floss wie heiße Glut.
Fabriken rauchten, Tag und Nacht,
Ein ungeahntes Wachstum wacht.
Das Wirtschaftswunder kam ins Land,
Mit Fleiß gebaut, mit starker Hand.
Der Käfer rollt', der Wohlstand stieg,
Ein Phänomen nach hartem Krieg.
❓ Kleines Rätsel
Ich kam nach Not und Zerstörung groß,
Machte viele Deutsche wieder flott und famos.
Ich brachte Arbeit, Wohlstand, neue Kraft,
Ein Aufschwung, wie im Märchen fabelhaft.
Man nennt mich oft im Land am Rhein,
Was kann ich wohl nur sein?
(Lösung: Das Wirtschaftswunder)
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus die Wirtschaft + das Wunder. Das Geschlecht wird vom Grundwort (letzter Teil) bestimmt, daher das Wunder -> das Wirtschaftswunder.
- Historische Figur: Oft wird Ludwig Erhard, der damalige Wirtschaftsminister und spätere Bundeskanzler, als "Vater des Wirtschaftswunders" bezeichnet, obwohl die Ursachen komplexer sind.
- Symbol: Der VW Käfer gilt als eines der Symbole des deutschen Wirtschaftswunders.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wirtschaftswunder?
Der korrekte Artikel für Wirtschaftswunder ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das sich auf das spezifische Phänomen des schnellen wirtschaftlichen Aufschwungs, insbesondere in Nachkriegsdeutschland, bezieht.