EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
self-concept self-understanding identity
مفهوم الذات فهم الذات هوية
auto concepto auto comprensión identidad
خودشناسی درک خود هویت
concept de soi compréhension de soi identité
स्व-धारणा स्व-समझ पहचान
concetto di sé autocomprensione identità
自己概念 自己理解 アイデンティティ
samoświadomość rozumienie siebie tożsamość
autoimagem autocompreensão identidade
concept de sine autoînțelegere identitate
самопонятие самопонимание идентичность
öz kavram öz anlama kimlik
самосприйняття саморозуміння ідентичність
自我概念 自我理解 身份

das  Selbstverständnis
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɛlpstfɛɐ̯ˈʃtɛndnɪs/

🤔 Was bedeutet das Wort 'Selbstverständnis'?

Das Selbstverständnis (Substantiv, Neutrum) beschreibt die Art und Weise, wie eine Person, eine Gruppe oder eine Organisation sich selbst wahrnimmt, versteht und definiert. Es umfasst die eigenen Werte, Überzeugungen, Ziele und die Rolle, die man in einem bestimmten Kontext (z. B. Gesellschaft, Beruf, Familie) einnimmt.

Es geht also um das innere Bild, das man von sich hat, oder das kollektive Bild einer Gruppe. Es ist die Grundlage für das eigene Handeln und die Interaktion mit anderen.

  • Persönliches Selbstverständnis: Wie sehe ich mich als Individuum?
  • Berufliches Selbstverständnis: Wie verstehe ich meine Rolle im Job?
  • Kulturelles/Nationales Selbstverständnis: Wie definiert sich eine Kulturgemeinschaft oder Nation?

⚠️ Es ist wichtig, das Selbstverständnis nicht mit Selbstbewusstsein (self-confidence) zu verwechseln, obwohl sie zusammenhängen können. Selbstverständnis ist die Wahrnehmung der eigenen Identität, während Selbstbewusstsein das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist.

🧐 Grammatik und Deklination von 'Selbstverständnis'

Das Selbstverständnis ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural (die Selbstverständnisse) ist selten und bezieht sich dann auf unterschiedliche Arten von Selbstverständnissen verschiedener Personen oder Gruppen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Selbstverständnis' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Selbstverständnisein SelbstverständnisSelbstverständnis
Genitiv (Wessen?)des Selbstverständnisseseines SelbstverständnissesSelbstverständnisses
Dativ (Wem?)dem Selbstverständniseinem SelbstverständnisSelbstverständnis
Akkusativ (Wen/Was?)das Selbstverständnisein SelbstverständnisSelbstverständnis

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von 'die Selbstverständnisse' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie SelbstverständnisseSelbstverständnisse
Genitivder SelbstverständnisseSelbstverständnisse
Dativden SelbstverständnissenSelbstverständnissen
Akkusativdie SelbstverständnisseSelbstverständnisse

📝 Beispielsätze

  1. Sein berufliches Selbstverständnis hat sich über die Jahre stark verändert.
  2. Das Selbstverständnis der Gruppe basiert auf gemeinsamen Werten.
  3. Ein klares Selbstverständnis hilft bei der persönlichen Entwicklung.
  4. Wir müssen das nationale Selbstverständnis in der heutigen Zeit neu definieren.

💡 Wie verwendet man 'Selbstverständnis'?

Das Selbstverständnis ist ein eher formelles und abstraktes Wort, das häufig in Kontexten der Psychologie, Soziologie, Philosophie, Politik und Unternehmenskultur verwendet wird.

Abgrenzung:

  • Selbstverständnis vs. Selbstbewusstsein: Wie bereits erwähnt, bedeutet Selbstverständnis die Wahrnehmung der eigenen Identität ('self-conception'/'self-image'), während Selbstbewusstsein das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ('self-confidence'/'self-awareness') meint. Jemand kann ein klares Selbstverständnis haben, aber wenig Selbstbewusstsein, oder umgekehrt.
  • Selbstverständnis vs. Identität: Die Begriffe sind sehr ähnlich. Identität ist oft breiter gefasst, während Selbstverständnis stärker den Aspekt des bewussten Verstehens und Definierens der eigenen Identität betont.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Denk an das Verständnis. Das Verständnis von sich Selbst ist das Selbstverständnis.

Bedeutung: Stell dir vor, du stehst vor einem Spiegel (Selbst) und versuchst zu verstehen, wer du bist. Dieses Verständnis ist dein Selbstverständnis.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Selbstbild: Das Bild, das man von sich selbst hat.
  • Selbstwahrnehmung: Wie man sich selbst wahrnimmt.
  • Identität: Wer man ist (oft breiter als Selbstverständnis).
  • Selbstkonzept: (Fachbegriff) Die Gesamtheit der Auffassungen über die eigene Person.
  • Eigenbild: Ähnlich wie Selbstbild.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Philosoph den Bäcker: "Was ist Ihr berufliches Selbstverständnis?"
Antwortet der Bäcker: "Ganz einfach: Ich bringe die Leute auf den Geschmack – und auf die Waage!" 😉

📜 Gedicht zum Selbstverständnis

Im Spiegel der Zeit, ein suchendes Ich,
Was bin ich, wer will ich sein, frage ich mich.
Das Selbstverständnis, ein innerer Kompass, klar,
Zeigt mir den Weg, Jahr für Jahr.
Mal fest, mal wankend, im Wandel der Welt,
Das Bild von mir selbst, das mein Inneres erhellt.

🧩 Rätsel

Ich bin dein inneres Bild, dein eigener Kern,
Wie du dich siehst, ob nah oder fern.
Ich forme dein Handeln, dein Denken, dein Sein,
Mal bist du dir sicher, mal fühlst du dich klein.
Ich bin nicht dein Name, nicht nur dein Gesicht,
Doch ohne mich fehlte dir inneres Licht.

Wer oder was bin ich?

Lösung: das Selbstverständnis

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Selbstverständnis' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: das Verständnis seiner selbst.

Kulturelle Bedeutung: Der Begriff spielt eine wichtige Rolle in Diskussionen über persönliche Entwicklung, Gruppendynamik, Unternehmenskultur und nationale Identität im deutschsprachigen Raum.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbstverständnis?

Das Wort 'Selbstverständnis' ist ein Nomen und hat den Artikel 'das'. Es beschreibt die Art und Weise, wie sich eine Person oder Gruppe selbst wahrnimmt und definiert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?